• Menü
    Stay
Schnellsuche

Fotografie

Alfred Ehrhardt Wind, Sand und Wasser

Fotografie

Mit Sammlung+ präsentiert die Sammlung Moderne Kunst in der Pinakothek der Moderne seit 2019 Präsentationen mit Werken aus ihrem Bestand. Neuerwerbungen, Entdeckungen und nicht zuletzt thematische Schwerpunkte zeigen die Vielfalt der Bestände im Zusammenspiel mit Partnern und Stiftungen.

Einen noch wenig bekannten Teil der kostbaren Sammlungen und Archive der Stiftung Ann und Jürgen Wilde stellt das umfangreiche Konvolut an Fotografien des Künstlers, Kirchenmusikers, Kunstpädagogen und Kulturfilmers Alfred Ehrhardt (1901–1984) dar.

Nach seiner Entlassung aus dem Lehrdienst an der Hamburger Landeskunstschule im Zuge der nationalsozialistischen Kulturpolitik griff Alfred Ehrhardt ab 1933 zur Kamera. Als Kantor und Organist in Cuxhaven wurde ihm die Wattlandschaft zum Motiv, an dem er Konzepte einer modernen Ästhetik und Bildauffassung, wie er sie während eines Studienaufenthalts am Bauhaus in Dessau 1928/29 erfahren hatte, umsetzen konnte. Mit „Das Watt“ (1933–1936) und „Die Kurische Nehrung“ (1934) entstanden umfassende Serien meisterhafter Natur- und Landschaftsaufnahmen. Dabei zeigt er die Landschaft nicht so sehr als stimmungsvolles Naturereignis, sondern vielmehr als sich durch Elementarkräfte stetig erneuernde Formvariation. Abstrakte Oberflächenstrukturen und plastische Formen verweisen auf Konzepte einer Naturphilosophie, die in allen Dingen der Schöpfung eine Urkraft erkennt und die Ehrhardt auch in späteren Werkserien zu Kristallen, Muscheln und Schnecken sichtbar werden lässt.

Ann und Jürgen Wilde kamen schon 1972 persönlich mit Alfred Ehrhardt in Verbindung und konnten einige Jahre später ein umfangreiches Konvolut an Aufnahmen aus den 1930er-Jahren direkt aus seiner Hand erwerben. Mit einer Ausstellung in ihrer Galerie und der Auflage eines Portfolios leiteten sie 1981 die Wiederentdeckung des Künstlers und seines fotografischen Œuvres ein. Sie initiierten die wissenschaftliche Erforschung seines Werks und begleiteten 2002 die Gründung der Alfred Ehrhardt Stiftung, die seinen künstlerischen Nachlass betreut.

Die Ausstellung zeigt etwa 60 zum Teil großformatige originale Fotografien und historische Dokumente aus den Sammlungsbeständen der Stiftung Ann und Jürgen Wilde. Es erscheint eine begleitende Publikation.

Eine Kooperation der Stiftung Ann und Jürgen Wilde, Bayerische Staatsgemäldesammlungen München mit der Alfred Ehrhardt Stiftung, Berlin

Kuratorin: Simone Förster in Zusammenarbeit mit Christiane Stahl (Alfred Ehrhardt Stiftung, Berlin)






  • Alfons Walde
    Alfons Walde wurde am 8. Februar 1891 in Oberndorf bei Kitzbühel geboren. Bereits im folgenden...
  • 14.06.2024 - 08.09.2024
    Ausstellung »
    Pinakothek der Moderne »

    Täglich 10:00 - 18:00
    Montags geschlossen
    Dienstags 10:00 - 20:00
    ÖFFNUNGSZEITEN AN FEIERTAGEN   
    Regulär 7 Euro
    Ermäßigt 5 Euro
    Sonntagseintritt 1 Euro



Neue Kunst Ausstellungen
Patrizia Casagranda bei
Seit einigen Jahren vertritt die Galerie an der Zitadelle die...
Kahnweiler & Rupf.
Die im Kunstmuseum Bern deponierte Sammlung Rupf ist eng mit...
STAND UP! Feministische
Die Staatsgalerie Stuttgart präsentiert ab dem 22. März in...
Meistgelesen in Ausstellungen
Patrizia Casagranda bei „
Seit einigen Jahren vertritt die Galerie an der Zitadelle die...
LACHEN - WORKSHOP FÜR
Do, 05. März 2020, 18 Uhr Eintritt frei, Anmeldung bis zum...
SCHINDLER HOUSE LOS ANGELES
Anlässlich des 100-Jahr-Jubiläums des Schindler House, Los...
  • Alfred Ehrhardt, Bodenriffelungen, aus der Serie: Das Watt, 1933-1936 Silbergelatineabzug, 49,7 x 29,6 cm Stiftung Ann und Jürgen Wilde, Bayerische Staatsgemäldesammlungen, München Foto: Bayerische Staatsgemäldesammlungen, Sibylle Forster © Alfred Ehrhardt Stiftung
    Alfred Ehrhardt, Bodenriffelungen, aus der Serie: Das Watt, 1933-1936 Silbergelatineabzug, 49,7 x 29,6 cm Stiftung Ann und Jürgen Wilde, Bayerische Staatsgemäldesammlungen, München Foto: Bayerische Staatsgemäldesammlungen, Sibylle Forster © Alfred Ehrhardt Stiftung
    Pinakothek der Moderne