• Menü
    Stay
Schnellsuche

MUC / Schmuck. Perspektiven auf eine Münchner Privatsammlung

  • Ausstellung
    20.03.2021 - 26.09.2021
    Ankauf der Sammlung Münchner Schmuck

Wir freuen uns sehr Sie ab Samstag, 20. März in unserer Ausstellung "MUC/Schmuck. Perspektiven auf eine Münchner Privatsammlung" begrüßen zu dürfen!

Ausstellung des Münchner Stadtmuseums in Kooperation mit der Klasse Prof. Karen Pontoppidan, Akademie der Bildenden Künste München

Die Goldschmiedekunst spielt in München seit Ende des 19. Jahrhunderts eine zunehmend bedeutende Rolle. Bis heute leben und arbeiten hier überdurchschnittlich viele Goldschmied*innen und Schmuckkünstler*innen. Die international bekannte Klasse für Schmuck und Gerät der Akademie der Bildenden Künste leistet dazu einen entscheidenden Beitrag. Das Münchner Stadtmuseum nimmt den Erwerb einer Sammlung Münchner Schmuck, deren zeitlicher Schwerpunkt von den 1880er Jahren bis in die 1930er Jahre reicht, zum Anlass, gemeinsam mit den Student*innen der Akademie der Bildenden Künste und ihrer Professorin Karen Pontoppidan eine Ausstellung zu konzipieren, die sowohl über die historischen Arbeiten und ihren Hintergrund informiert, als auch Studium, Herangehensweisen und Werke angehender Schmuckkünstler*innen von heute vorstellt. Der Ankauf der Sammlung Münchner Schmuck, die über mehrere Jahrzehnte mit großer Kennerschaft von Frau Dr. Beate Dry-von Zezschwitz zusammengetragen worden ist und eine entscheidende Lücke im Bestand des Münchner Stadtmuseums füllt, wurde von der Kulturstiftung der Länder gefördert.

Im Dialog zwischen dem Münchner Stadtmuseum und der Klasse Pontoppidan wurden sieben Themen festgelegt, die für die historische Sammlung relevant sind und von den Student*innen aus zeitgenössischer Perspektive beleuchtet werden. Ein Themenfeld befasst sich mit historischen Rückgriffen. Die Münchner Schmuckkunst des 19. Jahrhunderts war geprägt von der Rezeption und dem Wiederaufgreifen historischer Stile und Techniken. Theodor Schallmayer (geb. 1861) etwa entwarf Schmuckstücke im Stil der Renaissance und des Rokoko. Auch nach der Jahrhundertwende wurde die Beschäftigung mit historischen Stilen und Techniken fortgesetzt. Goldschmiede wie Adolf von Mayrhofer (1864 Miesbach – 1929 München) und Max Strobl (1861 München – 1946 ebenda) befassten sich in ihren ab 1907 entstandenen Arbeiten bevorzugt mit vor- und frühgeschichtlichen Formen und Ornamenten wie dem bronzezeitlichen Spiralmotiv. In der ersten Hälfte der 1920er Jahre griff Johann Michael Wilm (1885 Dorfen – 1963 München) erfolgreich die in etruskischer Zeit perfektionierte Technik der Granulation wieder auf. Künstler wie Martin Seitz (1895 Passau – 1988 Passau) und Friedrich Schmid-(Geiler) (geb. 1889 München) belebten – ebenfalls ab den 1920er Jahren – die historische Technik des Steinschnitts neu. In welcher Form setzen sich die Student*innen der Akademie der Bildenden Künste heute mit historischen Stilen und Techniken auseinander? In Arbeiten, die für die Ausstellung neu entstanden, reagieren die Student*innen auf die historischen Stücke und deren soziale und kulturelle Hintergründe.

Ein anderes Ausstellungsmodul ist dem Thema Flora und Fauna gewidmet. Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts verwendeten Münchner Schmuckkünstler*innen verstärkt von der Natur inspirierte Motive. An den 1902 in München gegründeten Lehr- und Versuch-Ateliers für angewandte und freie Kunst („Debschitz-Schule“) erfolgte im Erkennen von in der Natur wirksamen, aber eigentlich unsichtbaren Kräften und deren künstlerischer Übertragung auf kunsthandwerkliche Gegenstände gar der Schritt in Richtung Abstraktion, wie es eine Gürtelschließe von Marie von Ortloff (1871 Themar – 1947 München) veranschaulicht. In den zeitgenössischen Arbeiten der Student*innen wird ein nochmal erweiterter Naturbegriff künstlerisch reflektiert. Durch die Verwendung von Naturmaterialien beleuchten die Student*innen deren Bedeutung innerhalb verschiedener Kulturen, sie thematisieren durch die Imitation von Naturmaterialien gesellschaftsrelevante Fragen und diskutieren durch das Einbeziehen künstlicher Materialien, wie etwa Ozeanplastik, unser heutiges Verhältnis zur Natur.

Die weiteren Ausstellungsmodule befassen sich mit zeitgenössischen Strömungen, außereuropäischen Einflüssen, Anlässen/Ereignissen, München und dem Thema Gesichter/Porträts. Ein besonderer Stellenwert kommt in der historischen Sammlung den Arbeiten von Karl Rothmüller (1860 Teisbach – 1930 München) zu, der den Auftakt der Ausstellung bildet. Rothmüller wurde nicht nur als „Münchener Lalique“ bekannt, sondern bewog auch Therese Danner dazu, 1920 die deutschlandweit einzigartige Benno und Therese Danner‘sche Kunstgewerbestiftung (Danner-Stiftung) zu gründen, die in diesem Jahr ihr 100-jähriges Jubiläum feiert. Anlässlich dieses Jubiläums zeigt auch die Neue Sammlung in der Ausstellung „Danner-Preis 2020. 100 Jahre Danner-Stiftung“ in der Pinakothek der Moderne noch bis 17.01.2021 Werke von Karl Rothmüller neben den Arbeiten der diesjährigen Gewinner*innen des Danner-Preises und denen einiger Wettbewerbsteilnehmer*innen.

In der Ausstellung werden insgesamt knapp 100 historische Schmuckstücke mit etwa 50 zeitgenössischen Arbeiten der Klasse Prof. Karen Pontoppidan in Dialog gesetzt.

 

 Schmuckkünstler*innen
Sammlung Dry-von Zezschwitz (Auswahl)






  • 20.03.2021 - 26.09.2021
    Ausstellung »
    Münchner Stadtmuseum »

    Das Münchner Stadtmuseum ist wieder teilweise geöffnet.

    Dienstag - Sonntag 10.00-18.00 Uhr
    Montags geschlossen

    MittwochAbendGeöffnet!
    Jeden 2. Mittwoch im Monat sind ausgewählte Ausstellungen des Münchner Stadtmuseums bis 20.00 Uhr geöffnet.

    Filmmuseum – Vorstellungen
    Dienstag - Sonntag 20.00 Uhr
    Bei Überlänge andere Uhrzeiten

    Personen ab 18 Jahren 7 €

    Personen unter 18 Jahren
    Eintritt frei



Neue Kunst Ausstellungen
Nana Mandl, related
Nana Mandl's solo exhibition, related issues, opens at...
Arnulf Rainer
Anlässlich seines 95. Geburtstags präsentiert die Ausstellung...
Stoff, Textil und der
Die Ausstellung „Stoff. Textil und der weibliche Akt...
Meistgelesen in Ausstellungen
SCHINDLER HOUSE LOS ANGELES
Anlässlich des 100-Jahr-Jubiläums des Schindler House, Los...
Klimakapseln.
Angesichts des fortschreitenden Klimawandels stellt die...
Entwurfszeichnungen von
Die Türme des Deutschen und Französischen Doms auf dem...
  • Brosche Münchner Kindl Theodor Heiden 1908
    Brosche Münchner Kindl Theodor Heiden 1908
    Münchner Stadtmuseum
  • Ring, Steinschnitt: Martin Seitz, Fassung: Gudrun Seitz, um 1950, Lagenstein, Negativschnitt; Gold, gegossen, getrieben, gelötet, Sammlung Dry-von Zezschwitz
    Ring, Steinschnitt: Martin Seitz, Fassung: Gudrun Seitz, um 1950, Lagenstein, Negativschnitt; Gold, gegossen, getrieben, gelötet, Sammlung Dry-von Zezschwitz
    Münchner Stadtmuseum
  • Brosche, Karl Rothmüller um 1910, Gold, gegossen, gelötet, Türkis, Perlen Sammlung Dry-von Zezschwitz
    Brosche, Karl Rothmüller um 1910, Gold, gegossen, gelötet, Türkis, Perlen Sammlung Dry-von Zezschwitz
    Münchner Stadtmuseum
  • Halsschmuck „Fire and water“, Sarah Powell 2020, Feuerstein, Stahl, Indigo, Seide
    Halsschmuck „Fire and water“, Sarah Powell 2020, Feuerstein, Stahl, Indigo, Seide
    Münchner Stadtmuseum
  • Anhänger „YES“, Paul Adie 2020, Aluminium, Farbe, Faden
    Anhänger „YES“, Paul Adie 2020, Aluminium, Farbe, Faden
    Münchner Stadtmuseum