Medien
Blind Faith: Zeitgenössische Kunst zwischen Intuition und Reflexion
-
Ausstellung02.03.2018 - 19.08.2018
Durch die sozialen Medien und das Internet haben Printmedien, Radio und Fernsehen in Bezug auf Nachrichten, Fakten und Hintergrundinformationen ihre ehemalige Monopolstellung teilweise eingebüßt. Zwar hat sich das Spektrum von Informationsquellen erweitert, aber die Masse an Information, sei sie fundiert oder fake, hat in ihrer Unüberschaubarkeit für den Einzelnen eine destabilisierende Wirkung. Im Zuge dieser Entwicklung haben harte Tatsachen an Gewicht verloren; zudem ist die Tendenz entstanden, Nachrichten und Informationen mit emotionalen Anteilen zu mischen. In extremer Ausprägung kann an die Stelle von solider Information „blindes Vertrauen" treten. Insgesamt ist zwar mehr Freiraum entstanden, jedoch mag diese Entwicklung auch „zur Korrosion bestimmter Eckpfeiler der Gesellschaft, wie religiöse und politische Institutionen, beigetragen haben", so Okwui Enwezor. Vor zwei Jahren lud der Direktor im Haus der Kunst drei KuratorInnen aus seinem Team zu einer umfassenden Recherche ein, welche ästhetischen Überlegungen zu dieser gesellschaftlichen Entwicklung in den Werken junger KünstlerInnen, die in den letzten fünf Jahren entstanden, zu finden sind.
Blindes Vertrauen -„Blind Faith"- ist ein Amalgam aus Körperlichem (Blindheit) und Immateriellem (Glauben). Den ausgewählten Werken ist gemeinsam, dass sie den menschlichen Körper als Instrument einsetzen, und den Geist eher als Raum für tief reichende Experimente ansehen, mit dessen Hilfe eine neue Form von Wissen entstehen kann.
Die Ausstellung versammelt Werke von 28 international aufstrebenden Künstlerinnen, Künstlern und Künstlerkollaborativen, die Konzepte von Wahrheit, Wahrhaftigkeit, Meinung und Glauben mit unterschiedlichsten Medien unter die Lupe nehmen, darunter Zeichnung, Skulptur, Video, Installation, Sound, digitale Bildschöpfung und Robotertechnik. Vertreten sind Ed Atkins, Kader Attia, Olga Balema, Melanie Bonajo, Mariechen Danz, Cécile B. Evans, Andrea Éva Győri, Benedikt Hipp, Nicholas Hlobo, Marguerite Humeau, KAYA, Hanne Lippard, Wangechi Mutu, Otobong Nkanga, Jon Rafman, Naufus Ramírez-Figueroa, Mary Reid Kelley, Lili Reynaud-Dewar, Raphael Sbrzesny, Jeremy Shaw, Teresa Solar Abboud, Jol Thomson und David Zink Yi.
Der Körper mit seinen inneren und äußeren Organen stellt für mehrere KünstlerInnen eine historische und gleichzeitig sinnliche Quelle des Wissens dar. Auf der Suche nach der Wahrhaftigkeit von Welterfahrung durchläuft der Körper auch Zustände der Ekstase, des Rausches, Krisen wie Krankheit oder wird auf eine spirituelle Reise geschickt.
Raphael Sbrzesny bringt eine Vielzahl von stählernen Korsetten zum Einsatz. Das Korsett als „Selbstzwang-Apparatur" (Norbert Elias) stand einst für die unerbittliche Disziplinierung des Körpers, bis hin zu dessen Schädigung. Bei Sbrzesny entwickelt das Korsett Qualitäten eines Schlaginstruments: Die Druckverhältnisse im Körper werden hörbar. Autoimmunreaktionen, Panikattacken, Gichterkrankungen, Entzündungen und Stressreaktionen des Körpers finden besondere Beachtung. Kader Attia wendet sich Konzepten des Wahnsinns zu. Sein dokumentarisch angelegter Film „Reasons's Oxymoron" führt die andere Seite der Vernunft, Psychoanalyse und alternative Heilung zusammen und schärft den Blick dafür, dass das Verständnis von psychischer Krankheit je nach Kulturkreisen variiert.
Lili Reynaud-Deward widmet sich mit „TEETH GUMS MACHINES FURTURES SOCIETY" einer Grenze des Körpers nach außen, den Zähnen. Als einziger Teil vom menschlichen Skelett sind sie beim Sprechen und Lachen sichtbar. Die Künstlerin stellt ihre Vision von einer Welt ohne Diskriminierung vor, in der Zähne und Zahnaufsätze jenseits von Herkunft ein Ideal der Gleichheit ausdrücken, und lässt ein Panorama der Vielstimmigkeit entstehen.
Das anatomische Studium von einzelnen Organen ist seit der Renaissance Bestandteil künstlerischer Forschung und findet in „Blind Faith" seine zeitgenössische Fortsetzung: In der Rauminstallation von Mariechen Danz „Womb Tomb" sind zahlreiche einzelne Organe zu sehen. Ihre Umrisse werfen sanfte Schatten an die Wände und lassen an das Höhlengleichnis des Plato denken. Danz verleiht den unterschiedlichen Instanzen des Körpers eine eigene Stimme. Bei Mary Reid Kelley wird der Betrachter zunächst Zeuge der Untersuchung, die ein Arzt an einem Selbstmordopfer durchführt („This is Offal"). Auch das zentrale Werk im zweiten und größten Raum der Ausstellung stellt ein Organ dar: „Tyaphaka" (zu Deutsch: „Kugel mit Wasser" oder „Auge") von Nicholas Hlobo windet sich wie eine riesige, darm- oder walartige Skulptur aus Gummischläuchen und bunten Bändern durch den Raum. Teresa Solar Abboud schuf eine Reihe von fleischfarbenen Keramiken, die von Metallständern getragen werden. In den Werken von Jon Rafman, und auch von Andrea Éva Győri wiederum sind nicht Organe, sondern Körperöffnungen das zentrale Instrument für das Verständnis der Welt.
Ed Atkins setzt digitale Technologien ein, um gezielt deren Defizit an Glaubwürdigkeit zu kritisieren. Sein Avatar in „Safe Conduct" nimmt sich die Haut Schicht für Schicht so mühelos ab, als wäre sie eine Latexmaske. Die Situation geht über das für einen Menschen körperlich Vorstellbare hinaus, und gleichzeitig über die ethischen Strukturen, die der Mensch zu seinem Schutz aufgebaut hat.
-
19.03.2020 - 22.03.2020Wir schreiben das Jahr 2020 – Das Jahr 1 nach der Banane. Der Banane die im Dezember...
-
27.10.2024Bücher über Künstler und ihre Werke sind wie Museen zum Blättern. Sie können uns die Augen für...
-
15.10.2024 - 20.10.2024Die HigHlights – internationale Kunstmesse münchen begeistert Sammler und museumsvertreter...
-
Seit 260 Jahren fertigt die Porzellan Manufaktur Nymphenburg in aufwändiger Handarbeit feinstes...
-
02.03.2018 - 19.08.2018
Öffnungszeiten: tägl. 10-18 Uhr, Do 10-20 Uhr Veranstalter: Künstlerverbund im Haus der Kunst e.V.