Wilhelm Lehmbruck
Wilhelm Lehmbruck
Wilhelm Lehmbruck geboren am 4. Januar 1881 in Meiderich, heute ein Stadtteil von Duisburg und verstorben am 25. März 1919 in Berlin, war ein bedeutender deutscher Bildhauer, Maler und Grafiker des frühen 20. Jahrhunderts. Nach einer Ausbildung an der Kunstgewerbeschule in Düsseldorf und einem Studium an der Kunstakademie Düsseldorf entwickelte er einen einzigartigen Stil, der sich durch eine ausdrucksstarke, teils melancholische Formsprache auszeichnete. Seine frühen Werke waren stark von der klassischen Bildhauerei beeinflusst, aber er wandte sich später einem expressiven Stil zu, der von den Schrecken des Ersten Weltkriegs geprägt war.
1914 zog Lehmbruck nach Paris, wo er in Kontakt mit avantgardistischen Künstlern wie Brâncuși und Archipenko kam. Der Krieg und seine Erlebnisse als Sanitäter an der Front hinterließen tiefe Spuren in ihm, was sich in seinen Werken widerspiegelte. Nach dem Krieg kehrte er nach Deutschland zurück, konnte aber seine innere Zerrissenheit nicht überwinden und nahm sich 1919 in Berlin das Leben.
Museen
Lehmbrucks Werke sind in zahlreichen bedeutenden Museen weltweit ausgestellt:
Lehmbruck Museum, Duisburg : Das Museum widmet sich hauptsächlich seinem Werk und verwaltet eine umfassende Sammlung seiner Skulpturen, Zeichnungen und Druckgrafiken.
Museum of Modern Art (MoMA), New York : Einige seiner Skulpturen sind in der ständigen Sammlung vertreten.
Tate Modern, London : Präsentiert ausgewählte Werke Lehmbrucks.
Bekannte Werke
Wilhelm Lehmbruck schuf zahlreiche bedeutende Skulpturen, darunter:
Der Gestürzte (1915/16): Eine expressionistische Skulptur, die die Qualen und das Leid des menschlichen Daseins ausdrückt.
Knieende (1911): Eine Skulptur, die durch ihre schlanke, aufrechte Haltung und die Ausdruckskraft der Geste beeindruckte.
Stehende Frau (1910): Diese Skulptur ist ein Beispiel für Lehmbrucks Fähigkeit, emotionale Tiefe und Anmut in seinen Arbeiten zu vereinen.
Büste der Knienden (1911): Diese Skulptur zeigt Lehmbrucks technisches Können und sein Gespür für menschliche Emotionen.
Lehmbrucks Werke reflektieren eine tiefe Auseinandersetzung mit menschlichen Emotionen und existenziellen Themen, was ihn zu einem wichtigen Vertreter der modernen Skulptur macht.
-
Das Lehmbruck Museum in Duisburg, Deutschland, eröffnet 1964, ist ein zentrales Museum für moderne und zeitgenössische Kunst, insbesondere Skulpturen...
- Stiftung Wilhelm Lehmbruck Museum – Zentrum Internationaler Skulptur
- Street:
- Düsseldorfer Straße 51
- Postleitzahl:
- 47051
- City:
- Duisburg
- Country:
- Deutschland
-
06.12.2016Zum Ende des Jahres versteigert Quittenbaum Kunstauktionen eine Auswahl bedeutender Stücke aus den bekanntesten Designzentren des 20. Jahrhunderts....
-
08.04.2016 - 04.07.2016Wilhelm Lehmbruck (1881–1919) zählt zu den bedeutendsten Künstlern der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Das Leopold Museum widmet dem...
-
Der Michael Werner Kunsthandel wurde im Sommer des Jahres 2008 von Michael Werner und Rolf Unkel gegründet. Der traditionsreiche Standort der Galerie...
- Michael Werner Kunsthandel GmbH & Co KG
- Street:
- Gertrudenstrasse 24-28
- Postleitzahl:
- 50667
- City:
- Köln
- Country:
- Deutschland
-
13.10.2024 - 09.02.2025Das Franz Marc Museum widmet sich bis zum 9. Februar 2025 in der Ausstellung „Zeitfragmente. Von Max Beckmann zu Wilhelm Lehmbruck“ den...
-
26.06.2021 - 17.10.2021Als Joseph Beuys nur wenige Tage vor seinem Tod, im Januar 1986, mit dem Wilhelm-Lehmbruck-Preis der Stadt Duisburg ausgezeichnet wird, bedankt er...
-
07.11.2020138. Auktion mit den Schwerpunkten: Kunst des 19. und 20. Jh. / Zeitgenössiche Kunst Design des 20. Jh. am 7. November 2020 um 14 Uhr Vorbesichtigung...
-
08.04.2020Zur 136. Kunstauktion bei Peter Karbstein am 14. März hatten sich überproportional viele Bieter zum telefonischen Bieten und zum Online-Bieten...
-
14.03.2020Der in Düsseldorf tätige Imi Knoebel verfolgt in seinen puristisch anmutenden Werken den Gedanken der Befreiung der Kunst von Inhalt und Funktion....
-
23.02.2019Es ist uns eine Freude, Sie zu unserer diesjährig ersten Auktion am Samstag, den 23. Februar 2019, einladen zu dürfen. Wir würden uns freuen, Sie zu...