Wilhelm Lehmbruck
Wilhelm Lehmbruck
Wilhelm Lehmbruck geboren am 4. Januar 1881 in Meiderich, heute ein Stadtteil von Duisburg und verstorben am 25. März 1919 in Berlin, war ein bedeutender deutscher Bildhauer, Maler und Grafiker des frühen 20. Jahrhunderts. Nach einer Ausbildung an der Kunstgewerbeschule in Düsseldorf und einem Studium an der Kunstakademie Düsseldorf entwickelte er einen einzigartigen Stil, der sich durch eine ausdrucksstarke, teils melancholische Formsprache auszeichnete. Seine frühen Werke waren stark von der klassischen Bildhauerei beeinflusst, aber er wandte sich später einem expressiven Stil zu, der von den Schrecken des Ersten Weltkriegs geprägt war.
1914 zog Lehmbruck nach Paris, wo er in Kontakt mit avantgardistischen Künstlern wie Brâncuși und Archipenko kam. Der Krieg und seine Erlebnisse als Sanitäter an der Front hinterließen tiefe Spuren in ihm, was sich in seinen Werken widerspiegelte. Nach dem Krieg kehrte er nach Deutschland zurück, konnte aber seine innere Zerrissenheit nicht überwinden und nahm sich 1919 in Berlin das Leben.
Museen
Lehmbrucks Werke sind in zahlreichen bedeutenden Museen weltweit ausgestellt:
Lehmbruck Museum, Duisburg : Das Museum widmet sich hauptsächlich seinem Werk und verwaltet eine umfassende Sammlung seiner Skulpturen, Zeichnungen und Druckgrafiken.
Museum of Modern Art (MoMA), New York : Einige seiner Skulpturen sind in der ständigen Sammlung vertreten.
Tate Modern, London : Präsentiert ausgewählte Werke Lehmbrucks.
Bekannte Werke
Wilhelm Lehmbruck schuf zahlreiche bedeutende Skulpturen, darunter:
Der Gestürzte (1915/16): Eine expressionistische Skulptur, die die Qualen und das Leid des menschlichen Daseins ausdrückt.
Knieende (1911): Eine Skulptur, die durch ihre schlanke, aufrechte Haltung und die Ausdruckskraft der Geste beeindruckte.
Stehende Frau (1910): Diese Skulptur ist ein Beispiel für Lehmbrucks Fähigkeit, emotionale Tiefe und Anmut in seinen Arbeiten zu vereinen.
Büste der Knienden (1911): Diese Skulptur zeigt Lehmbrucks technisches Können und sein Gespür für menschliche Emotionen.
Lehmbrucks Werke reflektieren eine tiefe Auseinandersetzung mit menschlichen Emotionen und existenziellen Themen, was ihn zu einem wichtigen Vertreter der modernen Skulptur macht.
-
30.11.2018 - 02.12.2018In der kommenden Auktion zählen Klassische Moderne, Contemporary Art und Design des 20. Jahrhunderts zu den Schwerpunkten, darunter zwei...
-
04.06.2018An der Spitze der Ergebnisse standen Gemälde der Klassischen Moderne. Zu den Highlights der Auktion gehörten Max Liebermann mit einem seiner...
-
28.09.2018 - 24.02.2019Seit 1949 befinden sich zahlreiche Werke von Wilhelm Lehmbruck als Dauerleihgaben in unserem Museum. Mit dem Erwerb von drei Plastiken und 69...
-
04.03.2017Es ist wieder so weit: Nach einer kurzen Winterpause freuen wir uns, Sie zu unser diesjährig ersten Auktion einladen zu dürfen. Im Laufe der...
-
16.12.2016 - 07.10.2018Nach ihrer Ausstellungspremiere im eigenen, dem Kunstmuseum Liechtenstein angegliederten Gebäude lässt die Hilti Art Foundation unter dem Titel...
-
15.07.2016Mit Wilhelm Lehmbrucks bedeutender Skulptur „Kniende“ (1911) bereichert ab sofort eine Ikone der Kunstgeschichte die Egon Schiele-...
-
05.08.2012Es erschien den Kölnern wie eine Botschaft aus einer besseren Welt, als Josef Haubrich 1946 seine Schätze der Stadt übergab. Diese Kunst hatte man...
-
16.06.2012 - 07.10.2012Das Mannheimer Ehepaar Rudolf und Bertha Frank begann nach dem ersten Weltkrieg, Werke der Klassischen Moderne zu sammeln. Heute umfasst ihre...
-
24.09.2011„Ausschließlich Glas?“ Damit war die Grundsatzdiskussion hinsichtlich der 200. Jubiläumsauktion am 24. September 2011 erö...