VAN HAM - Nachbericht Auktion "Alte Kunst" am 15. November 2018
-
Presse15.11.2018
Malerin dominiert das Feld: Nachdem im Frühjahr das Gemälde "Elk zijn meug" von Michaelina Wautier direkt von Van Ham in die erste monographische Ausstellung zu der Künstlerin in Antwerpen gelangte, folgte nun das Gemälde "Knabe mit Tabak" aus ebendieser Ausstellung direkt ins Kölner Auktionshaus und erzielte hier ebenfalls ein herausragendes Ergebnis. Neben charakteristischen Werken des 19. Jahrhunderts von Emilie Preyer und Carl Spitzweg begeisterten die flirrenden, impressionistischen Landschaften von Václav Radimský und Heinrich Ludwig von Gleichen-Russwurm, für den ein neuer internationaler Auktionsrekord aufgestellt wurde. So kommt die Alte Kunst auf ein Gesamtergebnis von rund 1,7 Mio. Euro.
Die Künstlerin Michaelina Wautier war erneut das Gesprächsthema der Alten Kunst bei Van Ham. Direkt aus der ersten monographischen Ausstellung zu der Malerin in Antwerpen gelangte das Gemälde "Knabe mit Tabak" in den Auktionssaal und wird nun für 116.100 Euro Teil einer privaten Sammlung.
Im Bereich der Alten Meister bestach zudem eine spätgotische, florentinische Temperamalerei von Scolaio di Giovanni (Meister von Borgo alla Collina) mit der Darstellung der Madonna mit Kind. Das Tafelbild wechselt für 51.600 Euro in den britischen Handel.
Von Carl Spitzweg wurden in dieser Auktion gleich drei Werke angeboten, die allesamt sehr gute Preissteigerungen erfuhren. Besondere Aufmerksamkeit erhielt die "Rast", die für 58.050 Euro den Besitzer wechselte. Die "Fränkische Landschaft" wurde für 42.570 Euro nach China verkauft, während sich die skizzenhafte Malerei "Auf Wanderschaft" ein süddeutscher Sammler für 14.190 Euro sicherte.
Die minutiöse und perfektionistische Malerei "Stillleben mit Pflaumen und Aprikosen" von Emilie Preyer fand gleich mehrere Liebhaber. Erfolgreich war ein nordrhein-westfälischer Sammler, der das Werk für 34.830 Euro ersteigerte.
Die Einführung des Impressionismus in die deutsche Malerei - mit diesem Satz lässt sich das künstlerische Lebenswerk von Freiherr Heinrich Ludwig von Gleichen-Russwurm zusammenfassen. Von Dezember 1900 bis Januar 1901 zeigten Bruno und Paul Cassirer in Berlin die bis dahin wohl größte Ausstellung mit Werken von Ludwig von Gleichen-Russwurm. Mit dabei waren einige ausgewählte Stücke von Claude Monet, Camille Pissarro und Alfred Sisley. Das bislang unbekannte Werk "Die Große Bleiche" dürfte eines seiner Hauptwerke sein. Dies sahen auch die zahlreichen Bieter so und hoben den Preis auf stolze 56.760 Euro: Für den neuen internationalen Auktionsrekord für diesen Künstler wechselt es nun in eine nordrhein-westfälische Privatsammlung.
Den Einfluss seiner französischen Kollegen spürt man auch in Václav Radimskýs "Sommerlicher Landschaft" von 1901. Das flirrende Licht und die Leichtigkeit der Malerei überzeugte das Publikum. Letztlich konnte sich ein tschechischer Bieter mit 59.340 Euro gegen seine Konkurrenz durchsetzen.
-
19.03.2020 - 22.03.2020Wir schreiben das Jahr 2020 – Das Jahr 1 nach der Banane. Der Banane die im Dezember...
-
27.10.2024Bücher über Künstler und ihre Werke sind wie Museen zum Blättern. Sie können uns die Augen für...
-
15.10.2024 - 20.10.2024Die HigHlights – internationale Kunstmesse münchen begeistert Sammler und museumsvertreter...
-
1855 von König Maximilian II. gegründet, zählt das Bayerische Nationalmuseum zu den großen kunst...
-
Gemäldegalerie, Dresden Rembrandt Werke "Das glückliche Paar" ca. 1635 Dieses Werk galt...
-
15.11.2018Presse »
Nachbericht:
Alte Kunst 15.November 2018
Vorbesichtigung: 09.November 2018 - 12.November 2018