Mercedes Silberpfeil W 196 R (1954) – Sotheby’s Auktion 2025 & Geschichte
-
Presse03.02.2025
Am 1. Februar 2025 wurde im Mercedes-Benz Museum in Stuttgart ein seltener Mercedes-Benz W 196 R "Stromlinienwagen" aus dem Jahr 1954 für 51,155,000 Millionen Euro versteigert. Der Zuschlag erfolgte nach einem Startgebot von 20 Millionen Euro und etwa 15-minütigem Bieten. An der Auktion beteiligten sich rund ein halbes Dutzend Bieter, sowohl vor Ort als auch telefonisch. Der erfolgreiche Bieter blieb anonym und nahm telefonisch teil.
Dieses legendäre Fahrzeug, das in den 1950er-Jahren von Juan Manuel Fangio gefahren wurde, gilt als eines der bedeutendsten Grand-Prix-Autos aller Zeiten.
Der W 196 R ist bekannt für seine revolutionäre Technik, darunter ein 2,5-Liter-Reihenachtzylinder-Motor mit Benzineinspritzung. Er war das erste Formel-1-Fahrzeug mit dieser Technologie und erzielte zahlreiche Rennsiege. Die aerodynamische Stromlinien-Karosserie machte ihn zu einem der schnellsten Rennwagen seiner Zeit.
Die Geschichte des Mercedes Silberpfeils
Die Bezeichnung „Silberpfeil“ wurde erstmals in den 1930er-Jahren für die Mercedes-Benz-Rennwagen verwendet. Die Legende besagt, dass Rennleiter Alfred Neubauer die weiße Lackierung entfernen ließ, um das Gewicht des Autos zu reduzieren. Darunter kam das blanke Aluminium zum Vorschein – und so war der Silberpfeil geboren.
Nach dem Zweiten Weltkrieg kehrte Mercedes-Benz 1954 mit dem W 196 R in den Grand-Prix-Sport zurück. Das erste Rennen beim Großen Preis von Frankreich in Reims am 4. Juli 1954 endete mit einem Doppelsieg für Juan Manuel Fangio und Karl Kling – der Beginn einer neuen Ära im Motorsport.
Entwicklung und Technik des W 196 R
Der W 196 R setzte auf Innovationen, die im Motorsport bahnbrechend waren. Der hochdrehende Reihenachtzylinder-Motor mit Benzineinspritzung lieferte rund 290 PS und sorgte für Höchstgeschwindigkeiten von über 280 km/h. Dank einer revolutionären Einzelradaufhängung und Leichtbauweise bot der Silberpfeil eine herausragende Straßenlage.
Je nach Rennstrecke kam der W 196 R in zwei Varianten zum Einsatz: mit freiliegenden Rädern für enge Kurse und einer Stromlinien-Karosserie für Hochgeschwindigkeitsrennen wie in Monza.
Berühmte Fahrer des Silberpfeils
Die größten Erfolge feierte der W 196 R unter Juan Manuel Fangio, der mit diesem Wagen die Formel-1-Weltmeisterschaften 1954 und 1955 gewann. Neben Fangio fuhren auch Stirling Moss, Karl Kling und Hans Herrmann diesen legendären Silberpfeil.
Fangio, der als einer der besten Rennfahrer aller Zeiten gilt, sagte einst über den Mercedes Silberpfeil:
„Dieses Auto war nicht nur schnell, es war das perfekte Rennfahrzeug für einen Fahrer, der gewinnen wollte.“
Die Auktion und Bedeutung des W 196 R
Die bevorstehende Versteigerung dieses historischen Grand-Prix-Fahrzeugs gilt als eines der bedeutendsten Ereignisse für Automobil-Sammler. Bereits 2013 wurde ein ähnlicher W 196 R für rund 29,6 Millionen US-Dollar verkauft – ein Rekordpreis für ein Formel-1-Auto.
Die Faszination für den Mercedes Silberpfeil bleibt bis heute ungebrochen. Ob als Symbol für technische Meisterleistungen, als historisches Motorsport-Relikt oder als Investitionsobjekt für Sammler – der W 196 R wird auch in Zukunft eine Ikone bleiben.
Mercedes Silver Arrow W 196 R (1954) Auctioned for €51,2 Million at Sotheby’s
On February 1, 2025, Sotheby’s auctioned a rare 1954 Mercedes-Benz W 196 R “Silver Arrow” for €51.2 million at the Mercedes-Benz Museum. Around six bidders competed, with the winning bid placed anonymously via phone. The proceeds support the Indianapolis Motor Speedway Museum.
This text has been edited to present the content in a clear and easily understandable manner. Details about the editing process and our use of AI can be found here.
-
29.01.2021 - 01.02.2021Das Sammeln wertvoller Bücher und Graphik – trotz und gerade in Pandemie-ZeitenNachdem der...
-
14.04.2023 - 16.04.2023Seit 2016 ist die ARTe die Kunstmesse für Gegenwartskunst in der Metropolregion Stuttgart. Der...
-
18.03.2019Die blickfang Stuttgart gastierte vom 15. bis 17. März zum 27. und vorerst letzten Mal in der...
-
03.02.2025Am 1. Februar 2025 wurde im Mercedes-Benz Museum in Stuttgart ein seltener Mercedes-Benz W 196 R...
-
06.03.2025Sotheby’s, eines der weltweit führenden Auktionshäuser, beginnt das Jahr 2025 mit einer...
-
03.02.2025Presse »
.