• Menü
    Stay
Schnellsuche

Wahlverwandtschaften

Eine englische Privatsammlung zur Kunst der Goethe-Zeit

Wahlverwandtschaften

Die Ausstellung umfasst den Epochenzeitraum von deutschem Klassizismus und deutscher Romantik. Sie zeigt Zeichnungen und Graphiken einer Umbruchszeit, als die französischen Revolutionstruppen Europa überschwemmten und Napoleon die Auflösung des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation erzwang (1806).

In dieser Zeit größter wirtschaftlicher Schwierigkeiten suchten die bildenden Künstler nach neuen Märkten und der Gestaltung einer neuen kulturellen Identität. Die Errichtung von Kunstvereinen in vielen der bedeutenderen deutschen Städte veränderte das System der Auftraggeberschaft für Künstler. Statt königlichen, klerikalen und adligen Patronatsverhältnissen gewann zunehmend ein erstarkendes Bürgertum als Sammlerschicht Bedeutung auf dem Kunstmarkt.

Eine Gruppierung junger Künstler der Wiener Akademie suchte eine Neuorientierung im Wiederau eben von Werten und handwerklichen Techniken des Mittelalters und der Renaissance. 1809 gründeten sie den Lukas-Bund – eine enge Künstlergemeinschaft – und zogen nach Rom. Dort wurden sie als Nazarener berühmt, so genannt, da sich Haartracht und Mode an bildlichen Darstellungen von Jesus von Nazareth orientierten. Andere Künstler ihrer Generation inspirierten sich an nordischer Mythologie und Volkssagen. Das künstlerische Interesse an der deutschen Landschaft – als Gegenpol zur mediterranen – nahm deutlich zu. Die landschaftlichen Aspekte werden in der Ausstellung vor allem von Ferdinand Olivier und Carl Wilhelm Kolbe vertreten. Andere zentrale Künstler sind Johann Heinrich Wilhelm Tischbein, Philipp Otto Runge, Caspar David Friedrich und Julius Schnorr von Carolsfeld.

Alle Werke der Ausstellung entstammen der Sammlung von Charles Booth-Clibborn, London, Gründer der Paragon Press. Sie werden ergänzt durch 20 Arbeiten aus dem Fundus der Graphischen Sammlungen der Klassik Stiftung Weimar, Gastgeber der Ausstellung. Diese ergänzende Auswahl nimmt spiegelbildlich und variierend Aspekte der Sammlung Booth-Clibborn auf.
Im British Museum wurde 2011/2012 diese Schau in modizierter Form gezeigt. Die Weimarer Auswahl soll auch die vielfältigen kulturellen Kontakte in Erinnerung rufen, die in der Goethe-Zeit und im späteren 19. Jahrhundert zwischen Weimar und Großbritannien bestanden.






  • 27.08.2013 - 03.11.2013
    Ausstellung »
    Klassik Stiftung Weimar »

    Preise
    3,50 EUR / ermäßigt 2,50 EUR / Schüler 1,00 EUR
    Bis 16 Jahre Eintritt frei
    Kombi-Ticket Ausstellung und Schillers Wohnhaus
    Erw. 8,50 EUR / erm. 6,50 EUR / Schüler 2,50 EUR
    Öffnungszeiten

    Geöffnet:
    27.08. - 15.10. Di Mi Do Fr Sa So 09:00 - 18:00 Uhr, Sa 09:00 - 19:00 Uhr
    16.10. - 03.11.
    Di Mi Do Fr Sa So 09:00 - 16:00 Uhr

    Sonderöffnung:
    Ausstellungseröffnung 26.08. 19:00 - 23:00 Uhr geöffnet Der Eintritt in dieser Zeit ist frei.



Neue Kunst Ausstellungen
THERE IS A GHOST IN THE
Die Ausstellung im renovierten Untergeschoss des Museums...
Alice Springs –
Die Ausstellung Willy Maywald Die Künstler daheim – Les...
AKTE, ANTIKE, ANATOMIE
Das Zeichnen als Technik der Welterschließung steht im Fokus...
Meistgelesen in Ausstellungen
Von Angesicht zu Angesicht
Wir bauen um! In unserer diesjährigen Sammlungspräsentation...
VON TIEPOLO BIS WARHOL
Unmittelbarkeit und Spontaneität machen die Faszination der...
Faszination Norwegen.
Gewaltige Gebirgsketten, vereiste Flüsse, stille Fjorde und...
  •   Johann Heinrich Lips (1758–1817) Die Nacht, Ausschnitt, um 1793–1799, Feder in Schwarz, © Contemporary Editions Ltd, London
    Johann Heinrich Lips (1758–1817) Die Nacht, Ausschnitt, um 1793–1799, Feder in Schwarz, © Contemporary Editions Ltd, London
    Klassik Stiftung Weimar
  • Franz (1786–1831) und Johannes Riepenhausen (1788–1860)Raffaels Erscheinung, 1824, Feder in Braun, Aquarell über Bleistift, © Contemporary Editions Ltd, London
    Franz (1786–1831) und Johannes Riepenhausen (1788–1860)Raffaels Erscheinung, 1824, Feder in Braun, Aquarell über Bleistift, © Contemporary Editions Ltd, London
    Klassik Stiftung Weimar
  • Johann Georg von Dillis (1759–1841)Schloss Harlaching bei München, um 1790, Aquarell über Bleistift, © Contemporary Editions Ltd, London
    Johann Georg von Dillis (1759–1841)Schloss Harlaching bei München, um 1790, Aquarell über Bleistift, © Contemporary Editions Ltd, London
    Klassik Stiftung Weimar
  • Johann Heinrich Wilhelm Tischbein (1751–1829)Die Gänse klagen Reineke Fuchs wegen Mordes und Raubes vor König Nobel an, um 1810, Feder in Schwarz, Aquarell über schwarzer Kreide, weiß gehöht, © Contemporary Editions Ltd, London
    Johann Heinrich Wilhelm Tischbein (1751–1829)Die Gänse klagen Reineke Fuchs wegen Mordes und Raubes vor König Nobel an, um 1810, Feder in Schwarz, Aquarell über schwarzer Kreide, weiß gehöht, © Contemporary Editions Ltd, London
    Klassik Stiftung Weimar
  • Peter Cornelius (1783–1867)Knabenbildnis, um 1819–1830, unbestimmte Farbmischung auf Leinwand mit rötlicher Grundierung, © Contemporary Editions Ltd, London
    Peter Cornelius (1783–1867)Knabenbildnis, um 1819–1830, unbestimmte Farbmischung auf Leinwand mit rötlicher Grundierung, © Contemporary Editions Ltd, London
    Klassik Stiftung Weimar