• Menü
    Stay
Schnellsuche

Pforzheim

Schöngeschrieben – Schmuck, Zeichen- und Druckkunst

Pforzheim

Denkt man an Sprache und Schrift, so denkt man zunächst nicht an Schmuck. Doch vielfältige Zeichensysteme treten im Schmuck kostbar in Erscheinung - so kostbar wie die Botschaft selbst. Schmuck dient als Kommunikationsmittel und damit buchstäblich als ›Bedeutungsträger‹.

Über Epochen und Kulturen hinweg spielt er eine wichtige Rolle als eine Möglichkeit, sich auszudrücken. Hohen Symbolwert hat er als Gabe etwa zu Geburt oder Hochzeit. Nicht selten begleitet er seinen Besitzer als Grabbeigabe über den Tod hinaus. Anlässlich des 500. Todestages Johannes Reuchlins (1455-1522) stehen mit »Schöngeschrieben« alle Ausstellungsräume des Schmuckmuseums Pforzheim im Zeichen von Schmuck, Schrift und Sprache.

Reuchlin als Meister des Redeschmucks
Im Sonderausstellungsbereich wird Reuchlins Wertschätzung für Sprachen, fremde Kulturen und, damit verbunden, Verständigung und Toleranz beleuchtet. Der juristisch gebildete Diplomat Johannes Reuchlin war mit seiner »brillanten« Rhetorik ein Meister des Redeschmucks, so dass Schmuck in seinem Leben nicht nur in Gestalt von Gold, Silber und Edelsteinen allgegenwärtig war. Besonders am Herzen lag dem bibliophilen Humanisten die Kunst des Buchschmucks; Reuchlins Wappen, das ihm 1492 in Linz von Kaiser Friedrich III. verliehen wurde und laut Urkunde unter anderem zur Verwendung auf »Siegeln, Ringen und anderen Kleinodien« bestimmt war, schmückte nicht selten auch die Handschriften und Drucke seiner Werke. Reuchlins Pionierleistungen als polyglotter Philologe waren an die Vervollkommnung der damals noch jungen Technik des Buchdrucks mit beweglichen Lettern geknüpft, deren Meister bald auch mit fremden Alphabeten experimentierten und Bücher von größter Anmut schufen. Kostbare Autographe und Erstausgaben von Reuchlins Werken aus dem Stadtarchiv Pforzheim und weitere Leihgaben aus Bibliotheken des In- und Auslands beleuchten das Nebeneinander von Handschrift und Druck, das für Reuchlin und die Humanisten seines Umfelds noch selbstverständlich war.

Kalligraphie und Schmuck mit Zeichen
Von schmucken Handschriften und kostbaren Drucken aus dem Umfeld Reuchlins spannt sich der Bogen zu zeitgenössischer Kalligraphie aus der Sammlung der Akademie der Künste in Berlin und skulpturalen Arbeiten des Künstlerduos Fischerartwork. Darüber hinaus zieht sich das Thema »Sprache und Schriftzeichen im Schmuck« wie ein roter Faden durch die Dauerausstellung. Hier werden zu jeder Epoche Preziosen hervorgehoben, die sprachliche Elemente beinhalten. Aus der Sammlung Sibylle und Wolfgang Mayer ist in der Galerie zum Hof nubischer Silberschmuck zu sehen. Er weist eine vielfältige Ornamentik und Symbolik auf.

Per Videoinstallation werden in einzelnen Sammlungsräumen zudem Texte der Menschheitsgeschichte gezeigt, und Besucher können dem bibelschreibenden Roboterarm »bios [bible]« von robotlab bei seiner Arbeit über die metallene Schulter schauen.

Unter dem Titel »Chiffre – die geheime Sprache des Schmucks« zeigt die Goldschmiedeschule eine Ausstellung im Dialog bei Schütt – Schmuck & Edelsteine, dem Reuchlinhaus gegenüber.

Weitere Informationen zum Reuchlinjahr unter reuchlinjahr 2022.de






  • 25.06.2022 - 06.11.2022
    Ausstellung »

    Öffnungszeiten des Schmuckmuseums Pforzheim Di bis So und feiertags 10 bis 17 Uhr (außer Hl. Abend und Silvester) | Eintritt in die Sonderausstellung 10 €, ermäßigt 8,50 €, Familienkarte 18 € | Eintritt in die Dauerausstellung 4,50 €, ermäßigt 2,50 € | Kombiticket Dauer-/Sonderausstellung 12,50 €, ermäßigt 10 €, Familienarte 22 € | bis 14 Jahre und mit Museums-Pass-Musées frei | Gruppenführungen auf Anfrage | Öffentliche Führung durch die Dauerausstellung sonntags 15 Uhr, 6,50 €, ermäßigt 4,50 € | Medien- bzw. Kulturpartner des Schm



Neue Kunst Ausstellungen
NEUERÖFFNUNG
Mit der ersten Solo-Show der international bekannten...
Rosemarie Benedikt
Die Galerie Kovacek & Zetter in Wien veranstaltet vom 5....
Christopher Lehmpfuhl 25
Der Galerist Ewald Schrade würdigt mit dieser Ausstellung die...
Meistgelesen in Ausstellungen
Alfons Mucha
Das Belvedere präsentiert im Frühjahr 2009 die erste...
Selbstjustiz durch
Kunst unter den vorherrschenden Rahmenbedingungen eines...
THOMAS FEUERSTEIN Green Blood
We cordially invite you to the upcoming exhibition by THOMAS...
  • »bios [bible]« Roboter-Installation Robotlab – Matthias Gommel, Martina Haitz, Jan Zappe In der Installation »bios [bible]« schreibt ein Industrieroboter mit einer Schreibfeder die Bibel Wort für Wort auf Papierrollen nieder. Mit Präzision führt die Maschine die kalligraphischen Linien aus und lässt so, wie ein Mönch im klösterlichen Scriptorium, nach und nach den Text entstehen. Das Akronym »bios« steht für basic input output system, entspricht aber auch dem griechischen Wort für »Leben«.
    »bios [bible]« Roboter-Installation Robotlab – Matthias Gommel, Martina Haitz, Jan Zappe In der Installation »bios [bible]« schreibt ein Industrieroboter mit einer Schreibfeder die Bibel Wort für Wort auf Papierrollen nieder. Mit Präzision führt die Maschine die kalligraphischen Linien aus und lässt so, wie ein Mönch im klösterlichen Scriptorium, nach und nach den Text entstehen. Das Akronym »bios« steht für basic input output system, entspricht aber auch dem griechischen Wort für »Leben«.
    Schmuckmuseum Pforzheim Reuchlinhaus
  • [2000/17] Armschmuck Gold, Perlen, Email Lucien Falize Paris, um 1880 Schmuckmuseum Pfo
    [2000/17] Armschmuck Gold, Perlen, Email Lucien Falize Paris, um 1880 Schmuckmuseum Pfo
    Schmuckmuseum Pforzheim Reuchlinhaus
  • [Signatur T-Reu 37058, Bl. G3a] Der Name Gottes in verschiedenen Sprachen und Alphabeten aus Reuchlins Kommentar zu seiner lateinischen Übersetzung der »Quaestiones ad Antiochum ducem«, die fälschlicherweise Athanasios von Alexandrien zugeschrieben wurden. Aus einem Druck von Thomas Anshelm, Hagenau, 1519 Stadtarchiv Pforzheim
    [Signatur T-Reu 37058, Bl. G3a] Der Name Gottes in verschiedenen Sprachen und Alphabeten aus Reuchlins Kommentar zu seiner lateinischen Übersetzung der »Quaestiones ad Antiochum ducem«, die fälschlicherweise Athanasios von Alexandrien zugeschrieben wurden. Aus einem Druck von Thomas Anshelm, Hagenau, 1519 Stadtarchiv Pforzheim
    Schmuckmuseum Pforzheim Reuchlinhaus
  • [BSK 419] Kalligraphie »All things new« (Kathleen Raine) Margaret Morgan 1994 Berliner Sammlung Kalligraphie Akademie der Künste
    [BSK 419] Kalligraphie »All things new« (Kathleen Raine) Margaret Morgan 1994 Berliner Sammlung Kalligraphie Akademie der Künste
    Schmuckmuseum Pforzheim Reuchlinhaus
  • [1982/16] Brosche Silber, Stahl, Kunststoff, Leuchtfarbe Manfred Bischoff Berlin, 1982 Foto Rüdiger Flöter
    [1982/16] Brosche Silber, Stahl, Kunststoff, Leuchtfarbe Manfred Bischoff Berlin, 1982 Foto Rüdiger Flöter
    Schmuckmuseum Pforzheim Reuchlinhaus