• Menü
    Stay
Schnellsuche

Montagsdemonstrationen in Dresden 1989/1990

Nach dem Ersten Weltkrieg rücken in Dresden in der Demokratie stärker die Bedürfnisse der "einfachen" Menschen in den Fokus. Es entstehen große Siedlungen mit Flachdächern sowie Schulbauten mit Montessori-Räumen. Krankenhausbauten folgen den neuen hygienischen Anforderungen, Schwimmbäder reagieren auf das neue Körperideal, ein Arbeitsamtneubau auf den gestiegenen Bedarf. Das erste Kugelhaus der Welt und weitere Ausstellungsbauten repräsentierten zudem die neuen technischen Möglichkeiten für Bau und Möbelausstattung. In Sonderausstellung, Buch und Rahmenprogramm wird der Frage nachgegangen, wie die modernen Ansätze in Dresden aufgenommen und umgesetzt wurden.






  • 05.07.2019 - 08.09.2019
    Ausstellung »
    Museen der Stadt Dresden »

    Öffnungszeiten
    7. November 2018 bis 10. März 2019
    Mittwoch bis Sonntag 13-18 Uhr

    Eintritt
    4 €, ermäßigt 3 €, Gruppen ab 10 Personen 3,00 €
    Freitag ab 13 Uhr Eintritt frei
     



Neue Kunst Ausstellungen
Steven Holl – Drawing as
Was das Werk des international renommierten US-amerikanischen...
Neue Sachlichkeit &
Staatsgalerie Stuttgart ein einzigartiges Foto-Konvolut mit...
PECHE POP: Dagobert
PECHE POP: Dagobert Peche und seine Spuren in der Gegenwart...
Meistgelesen in Ausstellungen
Neueröffnung Sammlung Moderne
Die Neueröffnung der Sammlung Moderne bildet den Auftakt...
Morgenröte. Łukasz Huculak
Jacob Böhme (1575–1624), ein Görlitzer Schusters,...
Der Diplomat von Venedig 

Saal eins der Barockabteilung im 2. Obergeschoss wird für die...
  • Ausschnitt aus einer Schülerzeichnung zu den Dresdner Montagsdemonstrationen, um 1990, © Foto: Stadtmuseum Dresden
    Ausschnitt aus einer Schülerzeichnung zu den Dresdner Montagsdemonstrationen, um 1990, © Foto: Stadtmuseum Dresden
    Museen der Stadt Dresden