• Menü
    Stay
Schnellsuche

Wiederentdeckt! Dresdner Malerinnen der Romantik

Dresden war um 1800 eines der wichtigsten Kunstzentren Europas. Die Kunstakademie, die Gemäldegalerie und die Skulpturensammlung sowie die reizvolle Umgebung mit Sächsischer Schweiz und Elblandschaft inspirierten Künstlerinnen wie Künstler. Im Umfeld Gerhard von Kügelgens (1772 – 1820) und Caspar David Friedrichs (1774 – 1840) wirkten zahlreiche Malerinnen, die heute in Vergessenheit geraten sind. Kügelgen gab einigen Frauen privaten Unterricht, unter anderem Louise Seidler (1786 – 1866) und Caroline Bardua (1781 – 1864), die zeitweise bei der Familie wohnten. Enge Kontakte bestanden auch zum Maler Friedrich.

Zwölf außergewöhnliche Künstlerinnen, die in Dresden die Epoche der Romantik prägten, werden in der Sonderausstellung mit einer Auswahl ihrer Werke vorgestellt. Dazu gehören neben Seidler und Bardua die Malerinnen Caroline Friederike Friedrich (1749 – 1815), Dora Stock (1759 – 1832), Johanna Marianne Freystein (1760 – 1807), Minna Körner (1762 – 1843), Apollonia Seydelmann (1767/68–1840), Helene Marie von Kügelgen (1774 – 1842), Therese aus dem Winckel (1779 – 1867), Emma Körner (1788 – 1815), Emilie Lachaud de Loqueyssie (1793 – 1863) und Augusta von Buttlar (1796 – 1857).

Ein Teil der Werke der Malerinnen ist verschollen. Was bleibt, sind Briefe, Berichte, Ausstellungskataloge und Rezensionen sowie Schilderungen der Zeitgenossen. Sie zeichnen ein vielschichtiges Bild einer bewegten Epoche und dokumentieren die widersprüchliche Situation von Künstlerinnen zur Zeit der Romantik. Erstmals wird dieses kaum beachtete Thema in einer Ausstellung präsentiert. Dazu erscheint ein umfangreicher Katalog.






  • 08.06.2024 - 16.03.2025
    Ausstellung »
    Museen der Stadt Dresden »

    MI bis FR 10.00 bis 17.00 Uhr
    SA/SO 12.00 bis 17.00 Uhr

     



Neue Kunst Ausstellungen
Alex Kiessling – „
Wien (LCG)– Mit der Ausstellung "Entities"...
Centre Pompidou: Die
Besuchen Sie die größte Sammlung moderner und...
Suzanne Valadon im
Das Centre Pompidou widmet Suzanne Valadon (1865-1938) eine...
Meistgelesen in Ausstellungen
VON TIEPOLO BIS WARHOL
Unmittelbarkeit und Spontaneität machen die Faszination der...
Animalia. Streifzüge von Los
Während der Raubbau am Planeten Erde unaufhaltsam...
OPERA. I PROTAGONISTI DEL
OPERA. I PROTAGONISTI DEL MELODRAMMA [OPERA. THE STARS OF...
  • Emma Körner: Minna Körner, undatiert, Städtische Galerie Dresden – Kunstsammlungen, Inv.-Nr. 1980/k 20, Foto: Museen der Stadt Dresden / Philipp WL Günther
    Emma Körner: Minna Körner, undatiert, Städtische Galerie Dresden – Kunstsammlungen, Inv.-Nr. 1980/k 20, Foto: Museen der Stadt Dresden / Philipp WL Günther
    Museen der Stadt Dresden
  • Dora Stock: Emma Körner, um 1804, Städtische Galerie Dresden – Kunstsammlung, Inv.-Nr. 1980/k 1, Foto: Museen der Stadt Dresden / Philipp WL Günther
    Dora Stock: Emma Körner, um 1804, Städtische Galerie Dresden – Kunstsammlung, Inv.-Nr. 1980/k 1, Foto: Museen der Stadt Dresden / Philipp WL Günther
    Museen der Stadt Dresden
  • Caroline Bardua: Wilhelmine (oder Caroline) Dryander, 1815, Privatbesitz, Foto: Museen der Stadt Dresden / Philipp WL Günther
    Caroline Bardua: Wilhelmine (oder Caroline) Dryander, 1815, Privatbesitz, Foto: Museen der Stadt Dresden / Philipp WL Günther
    Museen der Stadt Dresden