• Menü
    Stay
Schnellsuche

Pariser Opulenz

Pariser Opulenz

Die Pariser Opulenz im 19. Jahrhundert war eine Ära des außergewöhnlichen Luxus und der Raffinesse, geprägt durch eine hohe Nachfrage nach prachtvollen Kunstwerken, Möbeln und Dekorationsobjekten, die die reichen Salons und Villen der Pariser Oberschicht schmückten. Diese Epoche fällt in die Zeit des Spätklassizismus, des Historismus und des Übergangs zum Jugendstil und prägte die Kunstrichtungen und den ästhetischen Geschmack der Pariser Gesellschaft nachhaltig. Die Kombination von klassizistischen und exotischen Einflüssen sowie die Verwendung feinster Materialien wie Gold, Marmor und Edelholz verliehen den Kunstwerken dieser Zeit eine unverkennbare Pracht.

Stile und Einflüsse
Die Pariser Opulenz umfasste Stile wie den Louis XVI-Stil, der Elemente des Klassizismus aufgriff, sowie den Empire-Stil und den darauf folgenden Second Empire-Stil unter Napoleon III. Diese Stile zeichneten sich durch eine Verbindung von Eleganz und Prunk aus. Möbel und Dekor wurden häufig mit detaillierten Schnitzereien, Blattgold und Symbolen wie Löwen und Lorbeer verziert. Der Geschmack des 19. Jahrhunderts war von einer Rückbesinnung auf vergangene Epochen geprägt, und Handwerker und Künstler ließen sich von antiken und neoklassizistischen Stilen inspirieren, die sie in prächtige, zeitgemäße Kunstwerke verwandelten.

Bekannte Künstler und Werkstätten
Künstler und Kunsthandwerker wie Jean-Simon Deverberie, bekannt für seine aufwändigen Kamingarnituren und Uhren, und Henry Dasson, ein führender Möbelbauer und Kunsttischler, waren Meister dieser opulenten Kunst. Die Maison Beurdeley, geleitet von Louis-Auguste-Alfred Beurdeley, war eine der renommiertesten Pariser Werkstätten und schuf exquisite Möbel und Dekorationsgegenstände, die sich durch eine meisterhafte Handwerkskunst und einen gehobenen Geschmack auszeichneten. Die Werke dieser Kunsthandwerker wurden in Paris und weit darüber hinaus geschätzt und gehören heute zu den gesuchtesten Stücken auf dem Kunstmarkt.

Frauen und Männer der Pariser Opulenz
Die Rolle der Frauen in dieser Zeit war ambivalent. Einerseits nahmen sie als Mäzeninnen und Sammlerinnen einen bedeutenden Platz in der Pariser Kunstwelt ein, andererseits galten sie vor allem als Symbol der Schönheit und Eleganz, die in Porträts und Skulpturen dieser Zeit verewigt wurden. Berühmte Porträts und Gemälde zeigen Frauen in aufwendiger Kleidung, oft in prächtigen Salons oder mit kunstvollen Accessoires. Männer hingegen, insbesondere aus der Aristokratie und dem gehobenen Bürgertum, waren oft die Auftraggeber dieser Werke und standen in der Öffentlichkeit als Förderer der Künste.

Musik und Kultur
Die Pariser Opulenz beschränkte sich nicht nur auf die Bildende Kunst, sondern umfasste auch Musik und darstellende Künste. In den Salons und Theatern der Pariser Oberschicht wurden Werke von Komponisten wie Franz Liszt, Hector Berlioz und Jacques Offenbach aufgeführt, die die kulturelle Elite der Stadt ansprachen und die Atmosphäre dieser Zeit prägten. Musik und Kunst gingen Hand in Hand und verstärkten das Bild einer Epoche, die von Luxus, ästhetischem Genuss und einer feierlichen Stimmung geprägt war.

Museen und Galerien
Heute findet man die Meisterwerke der Pariser Opulenz in renommierten Museen wie dem Louvre in Paris, der auch eine umfassende Sammlung historistischer Möbelstücke und Dekorationsgegenstände zeigt, sowie im Musée d'Orsay, das die Entwicklung der Kunst im 19. Jahrhundert umfassend dokumentiert. Die Wallace Collection in London ist ein weiteres Museum, das wichtige Werke dieser Epoche beherbergt. Auch auf Kunstmessen und in Auktionshäusern wie dem Dorotheum in Wien oder Christie’s und Sotheby’s in London werden Werke dieser Zeit hoch geschätzt.

Auktionen und Preise
Stücke der Pariser Opulenz erzielen auf Auktionen hohe Preise, da sie nicht nur von hohem historischen Wert sind, sondern auch eine unverwechselbare Ästhetik aufweisen. Ein prunkvolles Kaminensemble von Jean-Simon Deverberie oder eine Kamingarnitur von Henry Dasson kann auf Auktionen zwischen 30.000 und 120.000 Euro erzielen, je nach Zustand, Provenienz und Ausführung. Die Maison Beurdeley, bekannt für ihre außergewöhnlichen Möbel im Louis XVI-Stil, erreicht oft Preise im sechsstelligen Bereich.

Kritik und Bedeutung
Obwohl die Werke der Pariser Opulenz oft als übermäßig luxuriös und „barock“ kritisiert wurden, spiegeln sie eine Zeit des Wohlstands und der kulturellen Blüte wider, in der die Oberschicht nach Prunk und Selbstdarstellung strebte. Kunsthistoriker schätzen die Epoche als eine Zeit, die durch die perfekte Verschmelzung von Handwerkskunst und Kunst geprägt war. Die Pariser Opulenz gilt als Ausdruck eines besonderen Lebensstils, in dem Kunst, Luxus und Kultur in einem umfassenden Sinne gepflegt wurden.

Bücher und Kataloge
Zu den bedeutendsten Publikationen über die Pariser Opulenz gehört der Katalog Splendeur et Magnificence: Les Arts Décoratifs à Paris au XIXe Siècle, der eine Vielzahl der Werke und Stilrichtungen dokumentiert und Einblicke in die handwerklichen Techniken und die Ästhetik der Zeit gibt. Ein weiteres wichtiges Werk ist Le Luxe à Paris: Meubles et Décors du XIXe siècle, das sich mit den prominenten Werkstätten und den herausragenden Handwerkern dieser Epoche auseinandersetzt. Diese Publikationen bieten eine umfassende Sammlung an Bildern und kritischen Essays, die die Kunst dieser Zeit auf tiefgehende Weise beleuchten.

Zitat
„Die Pariser Opulenz des 19. Jahrhunderts ist ein Tanz aus Licht und Schatten, Luxus und Eleganz – ein Spiel zwischen dem, was wir sehen, und dem, was hinter der Fassade verborgen ist.“ – Anonymer Kunstkritiker des 19. Jahrhunderts

Bedeutung und Vermächtnis
Die Pariser Opulenz des 19. Jahrhunderts hinterließ ein Vermächtnis, das bis heute die Vorstellung von Luxus und Schönheit prägt. Die Kunst und das Kunsthandwerk dieser Zeit haben eine unverkennbare Handschrift und wurden zu Symbolen des französischen Kulturerbes. In einer Epoche, die durch die Liebe zur Ästhetik und das Streben nach Perfektion geprägt war, entstanden Werke, die das Ideal von Eleganz und Finesse verkörpern und die noch heute Sammler und Liebhaber in ihren Bann ziehen.



Meistgelesen
„Von der Farbe zum Sound“:
Anlässlich der farbgewaltigen Werke Peter Doigs lädt die...
Kunst als Spiegel
Das Franz Marc Museum widmet sich bis zum 9. Februar 2025 in...
Tizian Bilder- sein Leben
1523 wurde Andrea Gritti Doge von Venedig. Er war ehrgeizig...
Themenregister
# | ( | - | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X