Dagobert Peche
Dagobert Peche
Dagobert Peche: Leben, Werke und Bedeutung
Geburt und Tod
Dagobert Peche wurde am 3. April 1887 in Sankt Michael im Lungau, Österreich, geboren. Er verstarb am 16. April 1923 in Wien im Alter von nur 36 Jahren.
Biografie und Ausbildung
Peche wuchs in einer wohlhabenden Familie auf. Sein Vater, ein Salzburger Beamter, förderte seine künstlerische Begabung. Nach dem Besuch des Akademischen Gymnasiums in Graz studierte Peche Architektur an der Technischen Hochschule Wien bei Friedrich Ohmann. Dort entwickelte er ein starkes Interesse an Kunstgewerbe und Ornamentik.
Schüler von
Während seines Studiums wurde Peche von Josef Hoffmann beeinflusst, einem der Mitbegründer der Wiener Werkstätte. Hoffmann erkannte früh Peches Talent und holte ihn 1915 in die Werkstätte, wo Peche schnell zu einem prägenden Gestalter wurde.
Museen und Galerien
Heute sind Werke von Dagobert Peche in bedeutenden Museen und Sammlungen zu finden, darunter:
MAK – Museum für angewandte Kunst, Wien
Leopold Museum, Wien
Wien Museum
Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg
Zudem werden Peches Entwürfe immer wieder in Ausstellungen zur Wiener Werkstätte präsentiert.
Frauen und Männer in Peches Kunst
Peches Arbeiten waren stark ornamental und oft von weiblichen Motiven inspiriert. Seine Entwürfe für Möbel, Tapeten, Schmuck und Stoffe zeigten verspielte, florale Muster und oft idealisierte Frauengestalten. Gleichzeitig gestaltete er elegante, dekorative Objekte für den gehobenen Wohnraum, die in der modernen Gesellschaft sowohl von Männern als auch von Frauen geschätzt wurden.
Musik und Inspiration
Obwohl Peche selbst keine direkte Verbindung zur Musik hatte, spiegeln seine Werke eine rhythmische, fast musikalische Ornamentik wider. Die geschwungenen Linien, floralen Muster und dynamischen Formen seiner Entwürfe erinnern an die Eleganz und Leichtigkeit von Musikstücken aus der Wiener Moderne.
Auktionen und höchster Preis
Peches Werke erzielen regelmäßig hohe Preise auf Kunstauktionen. Der höchste bisher bekannte Auktionspreis für ein Originalwerk von ihm liegt bei mehreren zehntausend Euro, insbesondere für seltene Möbelstücke oder kunstvolle Silberarbeiten der Wiener Werkstätte.
Bekannte Werke
Zu Peches bedeutendsten Arbeiten gehören:
Möbelentwürfe für die Wiener Werkstätte
Tapeten- und Stoffdesigns mit verspielten Ornamenten
Schmuckstücke, darunter Broschen und Ketten mit floralen Mustern
Entwürfe für Geschirr und Glaskunst
Sein Stil war geprägt von einer leichten, fast überbordenden Ornamentik, die ihn von anderen Designern der Wiener Werkstätte abhob.
Kritik und Rezeption
Peches Werke wurden sowohl bewundert als auch kritisch betrachtet. Zeitgenossen lobten seine Fähigkeit, das Kunstgewerbe mit neuen Ideen zu beleben. Kritiker sahen jedoch in seiner übermäßigen Ornamentik eine Abkehr von der funktionalen Sachlichkeit, die viele seiner Zeitgenossen anstrebten. Heute gilt er als einer der wichtigsten Designer der Wiener Werkstätte und als Vorreiter des modernen Ornamentdesigns.
Bücher und Kataloge
Es gibt zahlreiche Publikationen über Dagobert Peche, darunter:
„Dagobert Peche und die Wiener Werkstätte“ (1980, MAK)
„Ornament und Moderne: Dagobert Peche“ (2011, Ausstellungskatalog des Leopold Museums)
„Dagobert Peche: Ein Universalkünstler der Wiener Werkstätte“ (2015, herausgegeben von Peter Noever)
Zitat
„Dagobert Peche war der erste, der dem Ornament wieder seine ursprüngliche Freude zurückgab.“ – Josef Hoffmann
Peche bleibt eine Schlüsselfigur der österreichischen Designgeschichte, dessen Werke in Museen, Auktionen und Sammlungen bis heute hochgeschätzt werden.
-
29.01.2025 - 16.02.2025Die aktuelle Ausstellung im MAK Museum für angewandte Kunst Wien zeigt die faszinierende Wirkung, die Dagobert Peches Arbeiten auf das Design des 20...
-
11.12.2024 - 11.05.2025PECHE POP: Dagobert Peche und seine Spuren in der Gegenwart Das „Ornamentgenie“ Dagobert Peche (1887–1923) ließ die Formensprache...
-
13.11.2024 - 09.03.2025Das 1849 gegründete Unternehmen Joh. Backhausen & Söhne zählt zu den traditionsreichsten Möbel- und Dekorstoffproduzenten der Wiener Geschichte....
-
09.09.2024 - 19.10.2024Wir präsentieren ein Kaleidoskop österreichischer Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts. Die österreichische Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts ist...
-
21.05.2021 - 29.08.2021Vom 21. Mai bis 29. August zeigt das Kunsthaus Zürich Gemälde, Zeichnungen, Mobiliar, Schmuck und Designobjekte aus der Blütezeit der Wiener...
-
17.11.2020Unter den rund 800 ausgewählten Objekten unserer halbjährlichen Jugendstil/Art Déco-Auktion befinden sich wieder einmal ganz besondere Schätze. Am...
-
10.10.2019 - 30.11.2019Michael POWOLNY, Bertold LÖFFLER, Eduard KLABLENA, Dagobert PECHE, Vally WIESELTHIER, Susi SINGER, Gudrun BAUDISCH, Kitty RIX, Erna KOPRIVA –...
-
13.04.2019 - 22.04.2019Wenn ein kleiner Hase aus Gold, ein schmucker Anstecker, aus seinen Saphiraugen auf Egon Schieles „Sitzende junge Frau“ blickt, während...
-
07.12.2017Wir blicken zurück auf zwei spannende und erfolgreiche Auktionstage und möchten es nicht versäumen, unsere Top-Ergebnisse mit Ihnen zu teilen. Maria...
-
11.06.2016Das Angebot von selten am Markt zu findenden Bildern und Motiven ließ Sammler der Klassischen Moderne die unteren Schätzpreise schnell vergessen....