• Menü
    Stay
Schnellsuche

WIEN 1900

Design / Kunstgewerbe 1890–1938

WIEN 1900

Als faszinierend vielschichtige Kulturepoche ist „Wien 1900“ längst zum Mythos geworden. Das ebenso facetten- wie folgenreiche Design und Kunstgewerbe dieser Zeit stellt das MAK in den Fokus seiner neuen, nun fertiggestellten Schausammlung WIEN 1900.

Thematisches Zentrum der Präsentation bildet das vielgestaltige Ringen um einen österreichischen modernen bürgerlich-demokratischen Stil. Als Secessionismus und Jugendstil bezeichnet, dient das Design und Kunstgewerbe dieser vibrierenden Zeit heute wie kein anderes der österreichischen Identitätsstiftung.

Blickt man jedoch auf das Jahr 1900, so spiegelte sich in der Suche nach einem passenden Stil die identitäre Krise des Bürgertums. Die völlig gegensätzlichen Ergebnisse dieser Suche verband ein zentrales Merkmal der Moderne: eine sich bahnbrechende Sehnsucht nach individuellem Ausdruck.

In drei Räumen lädt das MAK zu einer vielschichtigen Auseinandersetzung mit dem Phänomen „Wien 1900“. Als Erste der seit 20 Jahren unveränderten Schausammmlungen hat diese Präsentation eine grundlegende Erneuerung erfahren. Inhaltlich von Christian Witt-Dörring gemeinsam mit den KustodInnen des Museums entwickelt, zeichnet der Wiener Designer Michael Embacher für die Gestaltung der Sammlungsräume verantwortlich.

WIEN 1900. Design / Kunstgewerbe 1890–1938 folgt einem chronologischen Aufbau. Der erste Raum widmet sich der Suche nach einem modernen Stil, während im zweiten Raum eine Auseinandersetzung mit dem Wiener Stil erfolgt. Der dritte Raum weist abschließend den Weg zum Internationalen Stil. Rund 500 ausgewählte Sammlungsobjekte zeigen sich in verschiedenen thematischen Zusammenstellungen, um kunsthistorische wie gesellschaftspolitische Aspekte rund um die Wiener Moderne zu beleuchten.

In mehrfacher Hinsicht verfährt die neue MAK-Schausammlung WIEN 1900 anders als die Räume, die sich während der vergangenen Jahrzehnte der Wiener Moderne widmeten. Zeitlich bettet sich die Neupräsentation zwischen die Überwindung des Historismus Ende des 19. Jahrhunderts und die Machtergreifung durch die Nationalsozialisten 1938 ein. Sie ermöglicht dadurch ein breiteres historisches Verständnis der Epoche. Der Blick auf internationale Zusammenhänge öffnet sich, indem Einflüsse aus dem Ausland ebenso Darstellung finden wie andernorts zeitgleich auftretende Entwicklungen. Aufgezeigt werden darüber hinaus formale bzw. kulturelle Rückgriffe und Kontinuitäten: Manche Objekte veranschaulichen etwa eine Rückbesinnung auf das Biedermeier oder lassen die Verwendung von Mustern der mährischen Volkskunst erkennen.

Auf den „Spuren“ einer zentraleuropäischen Moderne
Nicht nur die beiden Gegenspieler Josef Hoffmann und Adolf Loos, die unterschiedlichen Wegen in die Moderne folgten, kamen aus dem Gebiet des heutigen Tschechiens. Zahlreiche weitere innovative Gestalter entstammten den böhmischen und mährischen Kronländern der Habsburgermonarchie.

Die seit Langem bestehende wechselseitige Beeinflussung zwischen Wien, Böhmen und Mähren war äußerst fruchtbringend für die Wiener Moderne: Viele in Wien ausgebildete Architekten und Designer spielten in ihrer Heimat eine bedeutsame Rolle bei der Verbreitung des neuen Stils. Die neuen Schausammlungsräume „Wien 1900“ dokumentieren diese Wechselwirkungen und bilden daher einen wichtigen Eckpfeiler für ein breiteres Verständnis der Entwicklung einer zentraleuropäischen Moderne.

Das MAK trägt diesen neuen Ansatz auch nach außen. Mit Unterstützung der EU entwickelt es in den kommenden Jahren unter dem Titel „Spuren“ eine zentraleuropäische Kulturroute zwischen Wien und Brünn. Diese führt entlang der maßgeblichsten Bauten der Moderne und beinhaltet Orte mit Bedeutung für das Wiener Geistesleben um 1900. Das MAK nutzt dabei seine seit 2006 bestehende Kooperation mit der Mährischen Galerie im Josef Hoffmann Museum in Brtnice, um den Kulturraum Mähren–Niederösterreich–Wien als eines der kreativsten europäischen Zentren der Moderne wieder bewusst zu machen.

Publikation
MAK/GUIDE erschienen anlässlich der Neuaufstellung der MAK-Schausammlung WIEN 1900, herausgegeben von Christoph Thun-Hohenstein, mit Beiträgen von Rainald Franz, Sebastian Hackenschmidt, Barbara Karl, Peter Klinger, Kathrin Pokorny-Nagel, Elisabeth Schmuttermeier, Christoph Thun-Hohenstein, Johannes Wieninger und Christian Witt-Dörring. Deutsch/englisch, 224 Seiten, rund 100 Farbabbildungen, 24 x 12,5 cm, Borschur, MAK Wien / Prestel Verlag, 2013. Erhältlich im MAK Design Shop /p>






  • 15.11.2013
    Presse »
    MAK Wien »

    Öffnungszeiten
    Di 10:00–22:00 Uhr, Mi–So 10:00–18:00 Uhr
    Jeden Dienstag 18:00–22:00 Uhr Eintritt frei

    Eintritt
    € 7,90 / ermäßigt € 5,50 Eintritt frei für Kinder und Jugendliche bis 19 Jahre

    Jeden Dienstag 18:00–22:00 Uhr Eintritt frei

    Familienkarte € 11 (2 Erwachsene + mind. 1 Kind bis zum 14. Lebensjahr)

    Ausstellungsdauer permanent
    Öffnungszeiten Di 10:00–22:00 Uhr, Mi–So 10:00–18:00 Uhr.
    Jeden Dienstag 18:00–22:00 Uhr Eintritt frei

Lindsey Butterfield, Dekorstoff mit Blattranken und Blüten, London, 1895  Ausführung: Liberty Art Fabrics, Regent Street © MAK/Katrin Wißkirchen


Neue Kunst Nachrichten
Die Fenster in St. Martin in
Die industriell um 1900 hergestellten Gläser haben in ihrer...
Jüdisches Museum Frankfurt
Jüdisches Museum Frankfurt kauft die Meisterwerke „Sara...
ARTe Kunstmessen präsentieren
Auch in 2025 bespielt die ARTe die bekannten sechs Standorte...
Meistgelesen in Nachrichten
Erlebnis Park  

Immer wieder im Mai - seit über 200 Jahren

DEALERS PROVIDE A  

The overwhelming sentiment at the close of TEFAF

KINO DER KUNST I  

  • René Lalique, Schmuckkamm mit Glyzinienblüten, Paris, 1899/1900  © MAK/Katrin Wißkirchen
    René Lalique, Schmuckkamm mit Glyzinienblüten, Paris, 1899/1900 © MAK/Katrin Wißkirchen
    MAK Wien
  • Jurriaan Kok Jr. und Samuel Schellink Jr., Vase, Den Haag, vor 1900  Ausführung: Plateelbakkerij Rozenburg, Den Haag, vor 1900 © MAK/Katrin Wißkirchen
    Jurriaan Kok Jr. und Samuel Schellink Jr., Vase, Den Haag, vor 1900 Ausführung: Plateelbakkerij Rozenburg, Den Haag, vor 1900 © MAK/Katrin Wißkirchen
    MAK Wien
  • Wandarm, London, um 1898, Ausführung: Green & Abbott  © MAK/Katrin Wißkirchen
    Wandarm, London, um 1898, Ausführung: Green & Abbott © MAK/Katrin Wißkirchen
    MAK Wien
  • Koloman Moser, Schreibschrank für Berta Waerndorfer, Wien, 1903  Ausführung: Wiener Werkstätte © Gerald Zugmann/MAK
    Koloman Moser, Schreibschrank für Berta Waerndorfer, Wien, 1903 Ausführung: Wiener Werkstätte © Gerald Zugmann/MAK
    MAK Wien
  • MAK-Schausammlung Wien 1900, Design / Kunstgewerbe 1890–1938  © MAK/Georg Mayer
    MAK-Schausammlung Wien 1900, Design / Kunstgewerbe 1890–1938 © MAK/Georg Mayer
    MAK Wien
  • MAK-Schausammlung Wien 1900 , Gustav Klimt  Neun Werkzeichnungen für die Ausführung eines Frieses für das Speisezimmer des Palais Stoclet in Brüssel Wien, Kammerl am Attersee, 1910/11 © MAK/Georg Mayer
    MAK-Schausammlung Wien 1900 , Gustav Klimt Neun Werkzeichnungen für die Ausführung eines Frieses für das Speisezimmer des Palais Stoclet in Brüssel Wien, Kammerl am Attersee, 1910/11 © MAK/Georg Mayer
    MAK Wien
  • MAK-Schausammlung Wien 1900 , Design / Kunstgewerbe 1890–1938  © MAK/Georg Mayer
    MAK-Schausammlung Wien 1900 , Design / Kunstgewerbe 1890–1938 © MAK/Georg Mayer
    MAK Wien