• Menü
    Stay
Schnellsuche

Vorbericht der

Vorbericht der Sommer-Auktion

Vorbericht der

Worpsweder Künstler

Auch in dieser Auktion sind wieder interessante Gemälde der ersten Worpsweder Generation etwa:

F. Overbeck „Weyerberg“ (Kat.-Nr. 367 ), Schätzpreis: € 6.000,

Hans am Ende, Torfbült (Kat.-Nr. 347 ), Schätzpreis: € 3.200 oder

O. Modersohn „Ortseingang Fischerhude“ um 1910, (Kat.-Nr.362 ), Schätzpreis: € 13.000.



Auch diese Mal sind wieder schöne Werke von Berliner, Münchner und Düsseldorfer Künstlern zu erwerben. Zum Aufruf kommen eine signierte Zeichnung von H. Zille, Fahrradvergnügen in Berlin, Kat.-Nr. 654, Schätzpreis: € 3.700, ein signiertes Gemälde von H. Baluscheck, „Bauernmarkt“, Kat.-Nr. 499, Schätzpreis: € 6.500, und ein sehr anmutiges, signiertes Gemälde von Fritz von Uhde, Junge Frau am Eisplatz, Kat.-Nr. 640, Schätzpreis: € 10.000. Fritz von Uhde war Mitbegründer der Münchner Sezession. Er gilt neben Max Liebermann und Max Slevogt als ein Hauptvertreter des deutschen Impressionismus.

Darüber hinaus ist ein wunderschönes, signiertes Gemälde von Chr. Morgenstern, „Aussicht beim Conditor Müller in Starnberg“, Kat.-Nr. 598, Schätzpreis: € 11.000, im Angebot.

Christian E.B. Morgenstern gehört zu den bedeutendsten deutschen Landschaftern der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts und zu den frühesten Freilichtmalern der Münchner Schule.



Außerdem haben wir in dieser Auktion ein Gemälde der Schule von Fontainebleau, "Sabina Poppea", um 1560, Kat.-Nr. 428, Schätzpreis: € 2.200. Das Gemälde gehört zu einer Reihe von Variationen des bekannten Motivs der "Sabina Poppea" aus dem Umkreis François Clouets. Das Motiv verweist darüber hinaus auf ein ebenso berühmtes wie rätselhaftes Gemälde im Pariser Louvre: „Gabrielle d'Estrées et une de ses soeurs“.



Desweiteren haben wir quer durch alle Abteilungen ein interessantes breit gefächertes Angebot. Schöne Gallè-Vasen, ein Paar interessanter, lebensgroßer Fayence - Putten Nymphenburg „Sommer“ und „Winter“, um 1900, mehrere seltene Wismutkästchen aus dem 16. Jahrhundert, einen Schleswig-Holsteiner Dielen- und einen Eckschrank (Nußbaum) Mitte 18. Jahrhundert etc.

Bolland & Marotz
Hanseatisches Auktionshaus Bremen OHG


Presse






Neue Kunst Nachrichten
All the Best Things We Saw at
Die Reise zur diesjährigen FOG Design+Art war für mich eine...
Arik Brauer erzielt
Auch in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten setzt Ressler...
Mercedes Silberpfeil W 196 R (
Am 1. Februar 2025 wurde im Mercedes-Benz Museum in Stuttgart...
Meistgelesen in Nachrichten
New York – Dresden  

Wissenschaftleraustausch zwischen dem Metropolitan Museum

Archäologisches  

Der Domplatz im Herzen Hamburgs ist ein Ort mit einer ganz

GABRIEL KRAMMER  

Buch des Monats

GABRIEL KRAMMER (

  • Dresden, Gräfin von Nostitz-Wallwitz; 1904 Dresden, Privatbesitz; 1912 Kaiser Wilhelm II. (Berlin, Stadtschloß); Familienbesitz der Hohenzollern (Hechingen, Burg Hohenzollern); Privatbesitz Deutschland.
    Dresden, Gräfin von Nostitz-Wallwitz; 1904 Dresden, Privatbesitz; 1912 Kaiser Wilhelm II. (Berlin, Stadtschloß); Familienbesitz der Hohenzollern (Hechingen, Burg Hohenzollern); Privatbesitz Deutschland.
    BOLLAND & MAROTZ Auktionshaus