• Menü
    Stay
Schnellsuche

Quand Versaill

Quand Versailles, était meublé d’argent, Chateau de Versailles

Quand Versaill

Quand Versailles

était meublé d'argent

Chateau de Versailles; 20. 11. 2007 bis 9. 03. 2008

Ende des 17. Jahrhunderts schwärmte ganz Europa von den repräsentativen Silbermöbeln Ludwigs XIV. im Schloss von Versailles. In ihrem verschwenderischen Umgang mit Silber veranschaulichten sie das gesteigerte Prunkbedürfnis des 17. Jahrhunderts und galten als das Nonplusultra fürstlicher Repräsentation. Heute sind Silbermöbel nur in wenigen Sammlungen, darunter die Esterházy Privatstiftung, in Europa erhalten.

Generaldirektor Dr. Stefan Ottrubay bei Silbermöbelausstellung in VersaillesFast alle Bestände an Silbermöbel der europäischen Königshöfe wurden aus finanziellen Nöten eingeschmolzen. Die Silbermöbelsammlung des Fürsten Paul I. Esterházy (1635-1712) in dessen Schatzkammer auf Burg Forchtenstein gilt heute als eine der größten und ältesten Silbermöbelsammlungen Europas.

Erstmals und einmalig werden die wertvollsten Stücke der Esterházy Sammlung für eine Ausstellung ausgeliehen. In den Staatsappartements Ludwig XIV. im Schloss von Versailles dienen die silbernen Möbel, wie einst im 18. Jahrhundert, als prunkvolle Raumausstattung. In diesem Arrangement lassen sie wieder das barocke Spiel von Licht und Schatten lebendig werden.

Ebenfalls unter den Leihgebern befinden sich die Königin von Dänemark, der Königin von England, das königliche Haus von Hannover, der Duke von Devonshire, die Sammlungen des Moskauer Kreml und die ehemaligen Sammlungen der sächsischen Kurfürsten.

www.chateauversailles.fr

Die Sammlungen Esterházy präsentierte sich auf 4 international bedeutenden Ausstellungen:

  • die Gemälde prangen in Compiègne

Im Chateau de Compiégne in Frankreich wird derzeit eine Großausstellung mit Werken aus der Galerie des Sammlers

Nikolaus II. Esterházy gezeigt

  • die Silbermöbel glänzen in Versailles

Den Staatsappartements Ludwig XIV. im Schloss von

Versailles dienen die Silbermöbel Paul I. Esterházy als

prunkvolle Raumausstattung

  • die Skulptur der Leopoldine Esterházy in Rom

Die gut 400 Kilogramm schwere Schönheit aus Carraramarmor

erstmals im Land ihres Ursprunges bei der wichtigen Canova

Ausstellung zu sehen

  • Kunstwerke der Forchtensteiner Schatzkammer in Budapest

In der Gemeinschaftsausstellung des Kunstgewerbemuseums in Budapest und der Esterházy Privatstiftung werden die prachtvollen und einzigartigen Kunstkammerstücke der Esterházy Schatzkammer gezeigt


Presse






Neue Kunst Nachrichten
Die Kirchenburg St. Georg in
Drei Wehrtürme und ein TorbauBei einem Pressetermin vor Ort...
Arte Fiera 2025: Erfolgreicher
Arte Fiera 2025: Ein erfolgreiches Kapitel endet –...
Stradivari-Geige unter
Stradivari-Geige für 11,3 Millionen Dollar bei Sotheby’...
Meistgelesen in Nachrichten
Weltrekordpreis für  

REKORDAUKTION MIT ZEITGENÖSSISCHER KUNST Weltrekord für

DSD unterstützt  

Die Arbeiten an der Holztonnendecke in der Dorfkirche in

Galerie Ernst  

Die Zeichnungen und Malereien des slowenischen Kuenstlers

  • Quand Versailles, était meublé d’argent, Chateau de Versailles
    Schloss Esterházy