• Menü
    Stay
Schnellsuche

Pech gehabt...

Pech gehabt... 100.000 Jahre Mißgeschicke

  • Presse
    12.05.2005
Pech gehabt...

Verloren, zerbrochen, angebrannt - die Mißgeschicke der Vergangenheit sind für die Archäologen oftmals echte Glücksfälle, ermöglichen sie doch viele Einblicke in die Lebenswelt unserer Vorfahren. Dabei reichen die Unglücke von Produktionsfehlern bis zu Ungeschicklichkeiten wie dem angebrannten Mittagessen oder der verlorenen Perlenkette. Neben echten Mißgeschicken wie Fehlbränden bei der Gefäßherstellung oder Gußfehlern beim Bronzeguß, werden auch eher erheiternde Fehler präsentiert, etwa der Fingerabdruck eines griechischen Vasenmalers oder Musterfehler vorgeschichtlicher Töpfer. Oftmals sind es erst die Fehler, die den Archäologen heute wertvolle Erkenntnisse liefern. So können beispielsweise Speisereste in verkohltem Zustand ausnahmsweise erhalten bleiben und uns so etwas über die Nahrungspflanzen in der Vorgeschichte erzählen. Zerbrochene und geflickte Gegenstände berichten von der Wertschätzung, die der Einzelne dem beschädigten Gegenstand entgegenbrachte. Selbst ein verlorenes Schmuckstück verrät noch einiges, etwa über die Datierung der jeweiligen Siedlungsschicht oder über die Alltagstracht des ehemaligen Besitzers. Leihgaben aus der Antikensammlung, der ethnologischen Sammlung und der Volkskundesammlung zeigen in der Ausstellung, daß solche Ungeschicklichkeiten vor keiner Kultur halt machen. Und obwohl die Mißgeschicke teilweise viele Jahrtausende zurückliegen, fällt es uns heute leicht, sich in die Situation des Pechvogels zu versetzen. Damit gelingt auch etwas, was sonst selten möglich ist: Der Mensch rückt in den Vordergrund. Man beginnt sich Gedanken zu machen über den Menschen, dem dieses Mißgeschick passiert ist und fragt sich unwillkürlich: Hat er sich geärgert? Was waren die Folgen des Unglücks? Fast möchte man ihm bedauernd “Was für ein Pech!” zurufen! Pech gehabt... 100.000 Jahre Mißgeschicke Hessisches Landesmuseum, Vor- und Frühgeschichte seit 12. Mai 2005 Di – So, 10 – 17 Uhr


Presse




  • 12.05.2005
    Presse »


Neue Kunst Nachrichten
Galerie Ecart Paris 1978 –
Galerie Ecart Paris 1978: Andrée Putman und die...
20 Jahre Kunstraum
Heuer feiert der Kunstraum Niederoesterreich sein 20-jähriges...
Verborgene Schätze: Neue
Eine spektakuläre Enthüllung sorgt in der Kunstwelt für...
Meistgelesen in Nachrichten
Eröffnung der  

Mit einem ganztägigen Fest am Sonntag, den 26. August 2012

Stadtkirche St.  

Aussehen wie vor 100 Jahren.

Berlin Art Week  

Während der Countdown zur Berlin Art Week läuft,

  • Pech gehabt... 100.000 Jahre Mißgeschicke