• Menü
    Stay
Schnellsuche

Dorotheum: Erf

Dorotheum: Erfolgreichste Designauktion aller Zeiten

Dorotheum: Erf

139.000 Euro für Zaha Hadid-Luster
Mitten im Jubiläumsjubel zum 300-jährigen Bestehen des Auktionshauses kann sich das Dorotheum jetzt auch noch über die erfolgreichste Designauktion aller Zeiten am 9. Mai 2007 freuen. Das dynamische Wachstum und steigende Interesse für die junge Sparte, in der diesmal zahlreiche rare Prototypen vertreten waren, lässt in letzter Zeit jede Designauktion die vorherige toppen. Auffallend diesmal das starke Engagement französischer Bieter, die den Kampf um zahlreiche Kultobjekte für sich gewinnen konnten. Alle der erwähnten Spitzenzuschläge wurden internationalen Bietern am Telefon erteilt.

In den buntesten Farben strahlendes Spitzenlos war der international sehr beachtete Chandelier Vortexx von Zaha Hadid und Patrick Schumacher, ein endlos wirkendes phantastisches Lichtband, das wie eine ewig fließende Form seine Farbe verändert (2005). Die spektakuläre Lichtschnur von Zumtobel, von der weltweit nur 3 Exemplare existieren, wurde 2006 mit dem europäischen Designpreis „Lights of the Future“ ausgezeichnet. In der Auktion wurde dieses Exemplar, das bereits im Guggenheim Museum in New York ausgestellt war, mit einem Zuschlag bei sensationellen 139.000 Euro prämiert und reist jetzt in den asiatischen Raum. Das ist der höchste Preis für ein Design-Objekt im Dorotheum bisher (Nr. 338).

Für den phantastisch repräsentativen, ja glamourösen, „Cactus“-Tisch von Marc Lalique, Frankreich um 1949, aus geformten Bleikristall, wurden 45.600 Euro von einem engagierten Telefonbieter bewilligt (Nr. 89). Ein weiteres Stück aus Frankreich, die charismatisch geschwungene „Escargot“-Hängelampe von Serge Mouille, 1955, aus Aluminium, eine Spezialanfertigung für das Refektorium der Cité Universitaire d’Antony reüssierte bei 36.600 Euro (Nr. 14).

Die hochelegante frühe „PK-80“-Liege, ein Entwurf von Poul Kjaerholm von 1957 aus Dänemark, wanderte für 29.300 Euro zu seinem neuen Besitzer aus (Nr. 187). Eine spektakuläre Ansteigerung erlebte die seltene Henkelvase von Maurice Daurat aus Frankreich um 1930 aus Metall und Blei. Bei einem Schätzpreis von 2.300 Euro verebbten die Gebote erst bei 29.300 Euro (Nr. 85), mehr als dem zwölffachen der Erwartung. Ein paar seltene Armstühle aus Österreich-Ungarn, 1905/10, mit Perlmutteinlagen und Nussintarsien, überzeugten einen Telefonbieter mit 26.800 Euro zu mehr als dem doppelten des Schätzpreises (Nr. 43).


Presse






Neue Kunst Nachrichten
Rekordverkauf: Stradivari-
Stradivari-Geige für 11,3 Millionen Dollar bei Sotheby’...
All the Best Things We Saw at
Die Reise zur diesjährigen FOG Design+Art war für mich eine...
Arik Brauer erzielt
Auch in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten setzt Ressler...
Meistgelesen in Nachrichten
Berlin Art Week  

Während der Countdown zur Berlin Art Week läuft,

Bucerius Kunst  

Das Bucerius Kunst Forum zeigt Ende des Jahres rund 150

Dornbirner „art  

Dornbirn, am 29. Juli 2006
Nächstes Jahr mit neuer

  • Dorotheum: Erfolgreichste Designauktion aller Zeiten
    Dorotheum Wien
  • Zuschlag: 36.600 Euro
    Zuschlag: 36.600 Euro
    Dorotheum Wien
  • Zuschlag: 29.300 Euro
    Zuschlag: 29.300 Euro
    Dorotheum Wien