• Menü
    Stay
Schnellsuche

Der "Sinn"

Der "Sinn"

Der "Sinn"

Künstler verbringen ihr ganzes Leben mit dem Erschaffen von Werken. Ihre ganze Liebe, ihr Denken und ihr Fühlen setzen sie in ihren Werken um. Ihre Kunst- Bilder werden im Laufe der Zeit zu ihren "Kindern"! Eine Trennung von ihnen fällt oft schwerer als Sie denken. Natürlich ist der finanzielle Effekt erfreulich, denn das Leben kostet heute viel Geld, auch die Materialien sind nicht billig, doch eine Trennung von einem Werk ist immer mit einem Hauch von Traurigkeit belastet.
Diese Vorbereitungsseiten zur Wiedereröffnung des Portals "Deutsches Museum für virtuelle Kunst", sollen auch diese Wechselwirkung darstellen.
Das Hauptanliegen des Museum`s ist die ständige Ausstellung von Werken, auch nach dem Verkauf. Der Künstler selber soll und kann zu seinen "Kindern" finden, die Besucher der Galerien, deren Kinder und Enkel, usw., können auch "TEILHABEN" an der Vielfältigkeit und Schönheit der Kunst und ihrer Ausdrucksformen.

Im Gegensatz zu anderen Galerien, wo nach Verkauf oder Beendigung einer Ausstellung "abgehangen" wird, bleiben die Werke hier in den virtuellen Räumen und Gängen einfach hängen.
Ständig kommen neue Räume und Gänge hinzu, man kann in aller Ruhe, für sich die Werke betrachten, aber man kann auch mit anderen Besuchern Meinungen und Empfindungen austauschen.

Nochmals möchte ich hier an dieser Stelle betonen, dass es hier nicht hauptsächlich um den Verkauf geht, sondern um die Würdigung des Schaffens jedes einzelnen Künstlers.

Jörg Kramer




Presse






Neue Kunst Nachrichten
Galerie Ecart Paris 1978 –
Galerie Ecart Paris 1978: Andrée Putman und die...
20 Jahre Kunstraum
Heuer feiert der Kunstraum Niederoesterreich sein 20-jähriges...
Verborgene Schätze: Neue
Eine spektakuläre Enthüllung sorgt in der Kunstwelt für...
Meistgelesen in Nachrichten
Streit um Beckmann-  

Aktuelle Stellungnahme der Bayerischen

Weltrekordpreis für  

REKORDAUKTION MIT ZEITGENÖSSISCHER KUNST Weltrekord für

Fein gemacht für  

Frisch restaurierte Sänfte aus dem 18. Jahrhundert wird ab

  • Der "Sinn"
    Deutsches Museum