• Menü
    Stay
Schnellsuche

THOMAS FEUERSTEIN Dagmar Chobot Skulpturenpreis - Wien

Preisstiftern Dagmar Chobot und Bildrecht-Geschäftsführer Günter Schönberger vergaben gestern Abend im Leopold Museum Wien den mit 10.000 Euro dotierten DAGMAR CHOBOT SKULPTURENPREIS 2024 an Thomas Feuerstein. Thomas Feuersteins Œuvre überzeugte die Jury durch seine Disziplinen überschreitende Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Theorien und hybrider Medialität. Skulpturen durchlaufen bei Feuerstein verschiedene Aggregatzustände, womit der Begriff der Skulptur aufgrund seiner Temporalisierung bzw. Transformation der Form eine Erweiterung erfährt.

Neben Thomas Feuerstein waren Beate Gatschelhofer, Sophie Hirsch, Kris Lemsalu, Liesl Raff & Toni Schmale für den DAGMAR CHOBOT SKULPTURENPREIS 2024 nominiert.

JURYBEGRÜNDUNG DES NOMINIERTEN PREISTRÄGER
„Thomas Feuersteins Œuvre überzeugte die Jury durch seine Disziplinen überschreitende Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Theorien und hybrider Medialität, insbesondere bei seinen skulpturalen Arbeiten und prozessualen Installationen. Skulpturen durchlaufen bei Feuerstein verschiedene Aggregatzustände, womit der Begriff der Skulptur aufgrund seiner Temporalisierung bzw. Transformation der Form eine Erweiterung erfährt. Die Auflösung der Gegensätze von Kunst, Wissenschaft und Technologie spielt in seiner stark von wissenschaftlichen Konzepten geleiteten Kunst eine wesentliche Rolle, – wissenschaftliche Faktizität und künstlerische Fiktion erleben eine latente Verknüpfung. Feuerstein gelingt es, komplexe Theorien mit konzeptuell-ästhetischen Prozessen und künstlerischen Fiktionen zu Erzählungen mit Symbolkraft zu vermitteln. Mit diesen konzeptuellen Narrationen lotet er philosophische, physikalische oder biochemische Systeme und Kategorien aus, macht diese für künstlerische Prozesse nutzbar und kreiert eindrückliche Metaphern für kulturelle Phänomene, die ein Modell von Welt entwerfen, welches aktueller nicht sein könnten.“

THOMAS FEUERSTEIN
Der Konzept- und Medienkünstler, Kunsttheoretiker und Autor Thomas Feuerstein verschränkt Erkenntnisse aus der Philosophie mit angewandter Wissenschaft und verhandelt seit den 1990er-Jahren Fragen existenzieller Grundparameter, fragt nach dem Ursprung des Lebens, aber auch nach den Möglichkeiten autonomer Maschinen und allwissender Algorithmen. Sein Œuvre umfasst neben Skulpturen, Objekten und Zeichnungen vor allem aufwendige Versuchsanordnungen, wie z.B. CLUBCANNIBAL, ein raumgreifendes Labor, geschaffen für einen Organismus bestehend aus zehn Meter hohen Tentakelarmen aus Stahlrohren, Pumpen, Bioreaktoren und Glasbehältnissen, die 2018 im Kunstraum Dornbirn aus Gestein Fleisch produzierte.

Auch Algen und Bakterien werden zu Kollaborateuren des Künstlers, indem sie als „Steinbruch und Meißel“ agieren. Eingegliedert in das Mehrphasenprojekt METABOLICA (2018 bis dato) wächst in einem umfangreichen Rohrsystem durch Photosynthese die Grünalge Chlorella vulgaris zu einem Hybrid aus Wal, U-Boot und Photobioreaktor heran (HYDRA, 2020 / MOBY DICK, 2023). An der Schnittstelle von Science-Fiction, Horror, Utopie und Dystopie setzt Thomas Feuerstein Kreisläufe der Möglichkeitsproduktion in Gang, die Unterscheidungen zwischen Natur und Kultur, Subjekt und Objekt dekonstruieren. Der in Innsbruck geborene Künstler geht so konsequent über das Symbolhafte und Ikonische hinaus und erschafft „Metabole“, die nicht nur illustrieren und kommentieren, sondern auch handeln.

Thomas Feuerstein *1968 in Innsbruck. Seine Arbeiten befinden sich u. a. in Sammlungen des Mumok Wien, MAC Lyon und ZKM Karlsruhe und wurden in Einzelausstellungen u. a. im Leopold Museum in Wien, im Frankfurter Kunstverein, Chronus Art Center in Shanghai, der ERES-Stiftung in München, im Kunstraum Dornbirn sowie auf Biennalen in Moskau, Lyon und Guangzhou gezeigt. Thomas Feuerstein lebt und arbeitet in Wien.

DAGMAR CHOBOT SKULPTURENPREIS wurde 2016 von der Wiener Galeristin Dagmar Chobot und der Stiftungspartnerin Bildrecht, der Urheberrechtgesellschaft für bildende Kunst, ins Leben gerufen. Die Auszeichnung geht biennal an eine zeitgenössische Bildhauerin oder einen zeitgenössishen Bildhauer, die/der in Österreich lebt und arbeitet. Als erster Preis seiner Art in Österreich ist er explizit dem Medium Skulptur gewidmet und berücksichtigt neben klassischen Zugängen auch experimentelle Ansätze und Installationen. Der Preis unterliegt keiner Altersbeschränkung.

BISHERIGE PREISTRÄGER*INNEN 2022 Judith Fegerl, 2020 Constatin Luser, 2019 Anne Schneider, 2018 Roman Pfeffer, 2017 Sofie Thorsen, 2016 Angelika Loderer.

PREISVERGABE 2024 MODALITÄTEN 2024 haben sechs Nominator*innen jeweils eine Position aus dem Bereich zeitgenössische Skulptur, Plastik, Objektkunst oder Installation für den DAGMAR CHOBOT SKULPTURENPREIS eingereicht. Aus diesen Vorschlägen ermittelte die Jury Thomas Feuerstein als Preisträger für 2024.

NOMINATOR*INNEN 2024 Silvie Aigner (Chefredakteurin Parnass), Manuela Ammer (Kuratorin mumok Wien), Katrin Bucher Trantow (Chefkuratorin Kunsthaus Graz), Elsy Lahner (Kuratorin Albertina Wien), Genoveva Rückert (Kuratorin OÖ Landes-Kultur GmbH) und Christoph Thun-Hohenstein (Sektionsleiter Internationale Kulturangelegenheiten, BMEIA).

JURY 2024 Dagmar Chobot (Preisstifterin und Juryvorsitzende), Heike Eipeldauer (MUMOK Wien), Edelbert Köb (Kurator), Günter Schönberger (Geschäftsführer Bildrecht) und Hans-Peter Wipplinger (Direktor Leopold Museum Wien).






  • 12.10.2024
    Presse »
    Bildraum 01 »

    Ausstellungsübersicht NOUSHIN REDJAIAN

    To See Clearly

    Eröffnung:
    Dienstag, 8. Oktober, 19 Uhr
    Begrüßung:
    Esther Hladik (geb. Mlenek), Bildrecht

    Veranstaltung im Rahmen
    der Vienna Art Week:

    Artist Talk: Dienstag, 12. November, 19 Uhr

    Bildraum 01 | Strauchgasse 2, 1010 Wien
    Di-Fr: 13-18 Uhr
     



Neue Kunst Nachrichten
Galerie Ecart Paris 1978 –
Galerie Ecart Paris 1978: Andrée Putman und die...
20 Jahre Kunstraum
Heuer feiert der Kunstraum Niederoesterreich sein 20-jähriges...
Verborgene Schätze: Neue
Eine spektakuläre Enthüllung sorgt in der Kunstwelt für...
Meistgelesen in Nachrichten
Weltrekordpreis für  

REKORDAUKTION MIT ZEITGENÖSSISCHER KUNST Weltrekord für

Deichtorhallen  

Die Deichtorhallen Hamburg starten mit »Das

Streit um Beckmann-  

Aktuelle Stellungnahme der Bayerischen

  • v.l.n.r. Thomas Feuerstein, Preisträger des Dagmar Chobot Skulpturenpreis 2024, Dagmar Chobot, Preisstifterin und Juryvorsitzende, Günter Schönberger, Jurymitglied (Geschäftsführer Bildrecht), Foto © Eva Kelety
    v.l.n.r. Thomas Feuerstein, Preisträger des Dagmar Chobot Skulpturenpreis 2024, Dagmar Chobot, Preisstifterin und Juryvorsitzende, Günter Schönberger, Jurymitglied (Geschäftsführer Bildrecht), Foto © Eva Kelety
    Bildraum 01
  • v.l.n.r. Thomas Feuerstein, Preisträger des Dagmar Chobot Skulpturenpreis 2024. Foto © Eva Kelety
    v.l.n.r. Thomas Feuerstein, Preisträger des Dagmar Chobot Skulpturenpreis 2024. Foto © Eva Kelety
    Bildraum 01
  • Thomas Feuerstein, METABOLICA. MOBY DICK (chapter 1), Ausstellungsansicht Thomas Feuerstein. METABOLICA. MOBY DICK, Museion/NOI, Bolzano 2023, Foto: Atelier Feuerstein
    Thomas Feuerstein, METABOLICA. MOBY DICK (chapter 1), Ausstellungsansicht Thomas Feuerstein. METABOLICA. MOBY DICK, Museion/NOI, Bolzano 2023, Foto: Atelier Feuerstein
    Bildraum 01
  • Blick in die Ausstellung, Thomas Feuerstein. PSYCHOPROSA, Chronus Art Center, Shanghai 201, Foto: Atelier Feuerstein
    Blick in die Ausstellung, Thomas Feuerstein. PSYCHOPROSA, Chronus Art Center, Shanghai 201, Foto: Atelier Feuerstein
    Bildraum 01
  • Thomas Feuerstein, GREEN HYDRA, Hydren (vielköpfige Hydra viridissima), Grünalgen (Chlorella vulgaris), Glas, PVC-Schläuche, Pumpe, Kühlschrank, 170 × 72 × 57 cm, 2021, Foto: Atelier Feuerstein
    Thomas Feuerstein, GREEN HYDRA, Hydren (vielköpfige Hydra viridissima), Grünalgen (Chlorella vulgaris), Glas, PVC-Schläuche, Pumpe, Kühlschrank, 170 × 72 × 57 cm, 2021, Foto: Atelier Feuerstein
    Bildraum 01
  • Thomas Feuerstein, PROMETHEUS DELIVERED, Marmor, PVC-Schläuche, Stahlrohre, Europalette, Scherentisch, 280 x 145 x 85 cm, 2017 (Detail), Foto: Atelier Feuerstein
    Thomas Feuerstein, PROMETHEUS DELIVERED, Marmor, PVC-Schläuche, Stahlrohre, Europalette, Scherentisch, 280 x 145 x 85 cm, 2017 (Detail), Foto: Atelier Feuerstein
    Bildraum 01