• Menü
    Stay
Schnellsuche

200.000 Besuch

200.000 Besucher im Franz Marc Museum, Kochel

200.000 Besuch

Letzte Woche konnte im Franz Marc Museum in Kochel der 200.000ste Besucher seit der Neueröffnung im Juni 2008 begrüßt werden.

Die Direktorin des Franz Marc Museums, Frau Dr. Cathrin Klingsöhr-Leroy empfing persönlich den 200.000sten Besucher und überreicht einen Blumenstrauß und den Sammlungskatalog. Die Ehre erging an ein Ehepaar aus Karlsruhe, das in Bayern Urlaub macht und überrascht und erfreut die Glückwünsche entgegen nahm.

Letzte Woche konnte im Franz Marc Museum in Kochel der 200.000ste Besucher seit der Neueröffnung im Juni 2008 begrüßt werden.

Die Direktorin des Franz Marc Museums, Frau Dr. Cathrin Klingsöhr-Leroy empfing persönlich den 200.000sten Besucher und überreicht einen Blumenstrauß und den Sammlungskatalog. Die Ehre erging an ein Ehepaar aus Karlsruhe, das in Bayern Urlaub macht und überrascht und erfreut die Glückwünsche entgegen nahm.

 C. Reiter

Vorschau Herbst 2010:

ab Oktober 2010 wird das Ausstellungsprogramm mit Präsentationen aus der Sammlung fortgesetzt, die besonders das Mäzenatentum um Franz Marc und das Franz Marc Museum thematisieren:

Das Geburtstagsalbum Otto Stangls

30 Zeichnungen und Aquarelle von Künstlern der Galerie Stangl, die anlässlich des 50. Geburtstages von Otto Stangl, 1965, zu einem „Geburtstagsalbum" zusammengestellt wurden.

(im Erdgeschoss)

Franz Marc. Leben und Werk

Eine Sammlungspräsentation, die nicht nur der künstlerischen Entwicklung des Malers, sondern auch seinem Lebensweg folgt und dabei wichtige, bisher nicht gezeigte Dokumente und Manuskripte mit einbezieht

(im 1. Obergeschoss)

Expressionismus und Informel

Die Werke des Brücke-Expressionismus und der Nachkriegsabstraktion werden nebeneinander gezeigt, um die, beiden Bewegungen bei aller Verschiedenheit innewohnende Kraft von Farbe und Geste fühlbar zu machen.

(2. Obergeschoss)

Hinweis Tagung:

Vom 17. - 19. September findet eine Tagung in Zusammenarbeit mit der Evangelischen Akademie Tutzing statt:

Kunst muß weh tun?

Ideen, Widersprüche, Träume, Ängste vom 'Blauen Reiter'

Kunst war immer mehr als Hype im Kommerz. Aus welchen Ideen, Widersprüchen, Lüsten, Ängsten, Abgründen, Träumen schöpfte der Blaue Reiter? Reformbewegung, Utopie, konservative oder revolutionäre Ästhetik für die Gesellschaft heute?

Weitere Infos: http://www.ev-akademie-tutzing.de

Vorschau 2011:

Februar - April 2011

Ernst Ludwig Kirchner. Die Graphik

50 wichtige Blätter des bedeutenden graphischen Werks von Ernst Ludwig Kirchner

September - November 2011

Franz Marc und Joseph Beuys - Sentimentale Eichen

Natur und Tier im Oeuvre von Marc und Beuys. Zeichnungen und Aquarelle.

Weitere Informationen auch zum Ferienprogramm für Kinder, unser Restaurant „Zum Blauen Reiter" und vieles mehr unter

www.franz-marc-museum.de

Bettina Pauly

PR Franz Marc Museum

mobil +49 (0)173-988 7957

presse@franz-marc-museum.de


Presse






Neue Kunst Nachrichten
Galerie Ecart Paris 1978 –
Galerie Ecart Paris 1978: Andrée Putman und die...
20 Jahre Kunstraum
Heuer feiert der Kunstraum Niederoesterreich sein 20-jähriges...
Verborgene Schätze: Neue
Eine spektakuläre Enthüllung sorgt in der Kunstwelt für...
Meistgelesen in Nachrichten
Deichtorhallen  

Die Deichtorhallen Hamburg starten mit »Das

Weltrekordpreis für  

REKORDAUKTION MIT ZEITGENÖSSISCHER KUNST Weltrekord für

Streit um Beckmann-  

Aktuelle Stellungnahme der Bayerischen

  • Die Direktorin des Franz Marc Museums, Frau Dr. Cathrin Klingsöhr-Leroy empfing persönlich den 200.000sten Besucher und überreicht einen Blumenstrauß und den Sammlungskatalog. Die Ehre erging an ein Ehepaar aus Karlsruhe, das in Bayern Urlaub macht und überrascht und erfreut die Glückwünsche entgegen nahm. 

Foto: C. Reiter
    Die Direktorin des Franz Marc Museums, Frau Dr. Cathrin Klingsöhr-Leroy empfing persönlich den 200.000sten Besucher und überreicht einen Blumenstrauß und den Sammlungskatalog. Die Ehre erging an ein Ehepaar aus Karlsruhe, das in Bayern Urlaub macht und überrascht und erfreut die Glückwünsche entgegen nahm. Foto: C. Reiter
    Franz Marc Museum