• Menü
    Stay
Schnellsuche

Werkschau

Printing by Numbers Wolfgang Reichmann

Werkschau

Ausgehend von einem suggestiven Ausstellungstitel unternimmt Wolfgang Reichmann in seiner Werkschau Printing by Numbers im FOTO-RAUM die Zeitreise, Werkgruppen der frühen 90er Jahre seinen neuesten Arbeiten gegenüber zu stellen. Großformatige Arbeiten, wie Das Tor 1989-1991, oder Fahren, Fahren, Fahren II (1992) werden seit über 20 Jahren erstmals wieder gezeigt und mit seinen jüngsten Arbeiten konfrontiert.

Die aus dreißig Negativen entstandene Fotoarbeit NYC 2002_08_22/23 (2002 / 2009) wurde während der Nacht vom 22. auf den 23. August 2002, etwa zwischen 22.30 und 3.30 Uhr von dem, nach Osten blickenden Balkon des österreichischen New Yorker Ateliers (17th Street @ 8th Avenue, 20th Floor) fotografiert. Zusammengesetzt ergeben diese nun eine Panoramaansicht über Midtown Manhattan Richtung Norden, Chelsea nach Osten und über Greenwich Village zum Financial District in Richtung Süden. In diesen Fotografien kommt das Licht ausschließlich von den Straßen der Stadt, wird im nächtlichen, sommerlichen Smog über der Stadt diffus reflektiert und so verstärkt, dass diese besondere, an einen Science-Fiction-Film erinnernde Farbgebung entsteht. Bedingt durch die Verwendung eines, für Tageslicht sensibilisierten Negativfilmes, der auf die Lichter der Stadt mit einem wunderbar rosaroten Himmel antwortet, wird die nächtliche New York City glaubhaft auf einem fremden Planeten vermutet.

Aus den einzelnen Frames dieser Arbeit wurden schließlich eine umfangreiche Serie von Bildausschnitten, die NY Crops (2012) heraus vergrößert. Sie werden als eigenes, die beiden großen Landschaftspanoramen verbindendes Arbeitsprojekt präsentiert. Der offenkundige Voyeurismus im Blick durch den Sucher einer Kamera – hier in den extremen Vergrößerungen von Bildausschnitten verdoppelt – frägt nicht nur ein weiteres Mal nach dem Verhältnis von Realität und Bild, nach der Verbindung zwischen Distanz und Fragment, sondern diesmal genau nach der Auflösung des Rätsels der Sphinx. (Wolfgang Reichmann)

Öffnungszeiten:
geöffnet Montag, Mittwoch, Freitag 10 – 13 Uhr,
Donnerstag 16 – 19 Uhr
im August NUR nach Vereinbarung
erreichbar mit der U6 / AKH

 






  • Empire Wien
    Empire in WienIn Wien fielen die stilistischen Vorgaben des Empire auf fruchtbaren, wenn auch...


Neue Kunst Ausstellungen
ANDREAS WERNER | Schloss
Andreas Werners Werk wird von Zeichnungen dominiert, in denen...
Jugendstil in München:
Das Münchner Stadtmuseum schloss am 8. Januar 2024 aufgrund...
Tanzen: Eine Reise durch
Das Bedürfnis und die Lust zu tanzen sind tief in uns...
Meistgelesen in Ausstellungen
Cornelia Funke: Eine andere
Das Obergeschoss des Günter Grass-Hauses hat sich in eine...
Heiner Kielholz
Um 1970 gehörte Heiner Kielholz zur jungen Schweizer...
Die Kunst des Zeichnens von
Gegeben ist ein Blatt Papier: eine Fläche, vier Ränder. Mit...
  • Fotoarbeit NYC 2002_08_22/23 (2002 / 2009) wurde während der Nacht vom 22. auf den 23. August 2002, etwa zwischen 22.30 und 3.30 Uhr von dem, nach Osten blickenden Balkon des österreichischen New Yorker Ateliers (17th Street @ 8th Avenue, 20th Floor) fotografiert. © Wolfgang Reichmann
    Fotoarbeit NYC 2002_08_22/23 (2002 / 2009) wurde während der Nacht vom 22. auf den 23. August 2002, etwa zwischen 22.30 und 3.30 Uhr von dem, nach Osten blickenden Balkon des österreichischen New Yorker Ateliers (17th Street @ 8th Avenue, 20th Floor) fotografiert. © Wolfgang Reichmann
    FOTO RAUM
  • © Wolfgang Reichmann
    © Wolfgang Reichmann
    FOTO RAUM
  • © Wolfgang Reichmann
    © Wolfgang Reichmann
    FOTO RAUM
  • © Wolfgang Reichmann
    © Wolfgang Reichmann
    FOTO RAUM