• Menü
    Stay
Schnellsuche

Erster Weltkrieg

Schlachtfelder

Erster Weltkrieg

Im kommenden Sommer jährt sich zum 100. Male der Beginn des Ersten Weltkrieges. Anlässlich des Ge- denkens an die ‚Urkatastrophe‘ des vergangenen Jahrhunderts zeigt das Sprengel Museum Hannover insbe- sondere aus den grafischen Beständen der Sammlung Zeichnungen und Druckgrafiken von Künstlerinnen und Künstlern, die sich mit den Themen Krieg, Gewalt und Konflikt insgesamt und weltweit auseinanderge- setzt haben.

Das ‚Pulverfass Europa‘ entzündete sich an der Ermordung des österreichischen Thronfolgers Franz Ferdi- nand und seiner Ehefrau Sophie durch einen serbischen Nationalisten in Sarajewo. Das Ereignis zog die Kriegserklärung Österreichs an Serbien nach sich, und der Erste Weltkrieg begann, der rund 17 Millionen Menschen das Leben kosten sollte.

Erster Weltkrieg
Einem allgemeinen patriotischen Hochgefühl entsprach die anfängliche Kriegsbegeisterung vieler Künstler. Zu diesen Stimmen zählte auch die des jungen Max Beckmanns (1884-1950), der in einem Brief vom Mai 1915 erklärt: „Es ist mir ganz recht, daß Krieg ist.“ Hatte er sich noch im Vorfeld eine Erweiterung des Er- fahrungsfeldes durch den Krieg und damit Impulse für sein künstlerisches Schaffen erhofft, erlebte er die Teilnahme am Krieg und seine Arbeit im Lazarett jedoch als traumatisch.

Käthe Kollwitz (1867-1945) setzte sich wenige Jahre vor dem Ersten Weltkrieg mit Szenen aus den Bau- ernkriegen und dem Weberaufstand auseinander. In ihrer Bearbeitung der Themen zeichnet sich das kom- mende Unheil ab. Ein Motiv wie das der Radierung „Losbruch“ von 1902 ist in seiner Überzeitlichkeit wie- derum als deutliches Antikriegsbild zu verstehen.

Sehr schnell gewahrten viele Künstler die kommende Katastrophe. Schonungslos konfrontieren sie den Be- trachter mit der künstlerischen Umsetzung des Erlebten, wie etwa Otto Dix (1891-1696) in seiner 50 Blätter umfassenden Grafikmappe „Der Krieg“ von 1924. Der Zyklus umfasst Darstellungen vom gesamten Ausmaß des Schreckens und Elends dieses Ersten Weltkrieges. Sie sind aufwühlende Zeugnisse von Dix‘ eigener Kriegsteilnahme. Der Künstler hatte über den gesamten Zeitraum des Krieges an der Front gekämpft. Dem Realismus neusachlichem Stile dieser Mappe gegenüber stehen zwei seiner Zeichnungen, in gedämpftem, aber expressivem Duktus mit Rötel und Kohle. Sie entstanden mitten im Krieg, eines stellt einen Bomben- krater dar. Als direktes künstlerisches Schaffen tendieren diese Zeichnungen von Dix in die Abstraktion, vermutlich ließen sich die traumatischen Eindrücke nur in diesem Stil erfassen.

Wie sehr Künstlerinnen und Künstler nach archetypischen Bildern für die Schrecken des Krieges suchten, zeigen die beiden folgenden Beispiele, die ebenfalls im Kontext des Ersten Weltkrieges entstanden: Emil Nolde (1867-1956) entzog seinen zwei „Ziehenden Kriegern“ im gleichnamigen Holzschnitt von 1917 den konkreten Kriegskontext. Ihre Kleidung, der Hintergrund und die langstielige Waffe, die den Holzschnitt von oben bis unten durchläuft, verdeutlichen, wie sehr es Nolde daran gelegen war, die Figuren aus ihrer Zeit zu lösen. Es sind archetypische Krieger, die er darstellte, mit verhärmten, maskenhaften Gesichtern und verzot- teltem Haupt- und Barthaar. Nolde erfasst sie auf dem Weg von einer namenlosen Schlacht in die nächste – und entrückt damit den Krieg zu etwas Namen- und Zeitlosem.

Für eine künstlerische Reaktion auf den Zweiten Weltkrieg stehen stellvertretend u. a. die zwei Radierungen aus Alfred Hrdlickas (1928-2009) Mappenwerk „Wie ein Totentanz“ von 1974, mit dem der Künstler auf das Hitler-Attentat am 20. Juli 1944 Bezug nahm. Hrdlicka untersuchte nicht nur das Attentat, sondern das Wesen und die Folgen der Gewalt insgesamt. Ebenso geht er der Entwicklung des Militarismus nach und spannt einen Bogen über zwei Jahrhunderte deutscher Geschichte. Die Folge orientiert sich an den histori- schen Ereignissen, die der Künstler kommentiert und gewichtet, nicht zuletzt durch den virtuosen Einsatz druckgrafischer Techniken, wie die beiden hier ausgestellten Blätter aus der Folge zeigen.

Nachkriegsjahre
Die Not der Nachkriegsjahre und damit die direkten Folgen des Krieges beschreiben Werke von u. a. Grethe Jürgens (1899-1981). Die hannoversche neusachliche Künstlerin, die während des Nationalsozialismus‘ in die innere Emigration ging, fand in dem Motiv der „Trümmer“-Zeichnungen (1946) ein eindringliches Bild für die existenziellen Themen der Nachkriegsjahre.

Die Tuschzeichnungen des italienischen Bildhauers und Zeichners Agenore Fabbri (1911-1998) aus den 1950er-Jahren stellen „Kriegs-Monster“ (Il mostro della guerra) dar. Seine Kunst wurde zu einem sehr per- sönlichen Ausdrucksmittel eines Protestes gegen alle Formen der Gewalt und Unterdrückung. Bereits Ende der 1940er-Jahre entstand eine Serie von Tierskulpturen im expressionistischen Stil, die in Kampfsituationen Momente des Leids und des Sterbens zum Ausdruck brachten. Die gebrochenen, zerfurchten Oberflächen seiner Figuren spiegeln die physischen und seelischen Leiden. Alles in der Ausführung der Geschöpfe, wie die ausgewählten Blätter zeigen, deutet auf geschundene Körper hin, verdreht, ausgemergelt, aufgerissen. In ihnen ist der Krieg manifest geworden. In der zweiten Hälfte der fünfziger Jahre ändert Fabbri Stil und Mate- rial. Aus dieser Phase stammt das „Atomisierte Insekt“ (1958). Es gehört zu der Serie von Menschen- und Tierdarstellungen in Bronze oder Stahl – verbrannte, ausgeglühte und verkohlte Schreckensgestalten –, mit denen der Künstler Bezug auf die atomare Bedrohung nahm.






  • 04.06.2014 - 28.09.2014
    Ausstellung »
    Sprengel Museum »

    Öffnungszeiten
    Montag geschlossen
    Dienstag 10 - 20 Uhr
    Mittwoch bis Sonntag 10 - 18 Uhr

    Bibliothek
    Dienstag: 14 - 20 Uhr
    Mittwoch bis Samstag: 14 - 18 Uhr
    Sonntag, Montag und an Feiertagen geschlossen

    Feiertagsregelungen
    Karfreitag geschlossen
    Ostersonntag und –montag 10 - 18 Uhr
    1. Mai geschlossen
    Himmelfahrt 10 - 18 Uhr
    Pfingstsonntag und –montag 10 - 18 Uhr
    3. Oktober 10 - 18 Uhr
    Heiligabend, 1. Weihnachtstag und Silvester geschlossen
    2. Weihnachtstag 10 - 18 Uhr
    Neujahr 13 - 18 Uhr (freier Eintritt)

    Sammlung des Museums und Sonderausstellungen:
    7 Euro, ermäßigt 4 Euro
    Freitags freier Eintritt

    Ermäßigter Eintritt:
    Schüler ab 13 Jahre, Auszubildende und Studierende, Wehr-/ersatzdienstleistende, Arbeitslose und Senioren ab 65 Jahren

    Gruppen ab 10 Personen:
    5 Euro, ermäßigt 3,50 Euro



Neue Kunst Ausstellungen
Vier Aktionen |
Günter Brus, Silber, 1965 Otto Muehl, Mama und Papa , 1964...
Michaël Borremans – A
Like bad news landing at a formal dinner, the works by...
Exhibition Vive l’
150 years of Impressionism! Join us to celebrate with an...
Meistgelesen in Ausstellungen
OVERVIEW OF LONDON DESIGN
London Design Festival returns for the 16th year in 2018,...
"ROBERT LA ROCHE:
Mit klassischen und extravaganten Brillenkollektionen hat der...
Ewig blühe Bayerns Land
Ein Höhepunkt der bayerischen Kunstgeschichte: Landshut und...
  • Alfred Kubin Todessehnsucht, um 1903 Tusch- und Kohlezeichnung auf Katasterpapier 25,7 x 23,2 cm (Bild), 31,5 x 30,5 cm (Blatt) Sprengel Museum Hannover © VG Bild-Kunst, Bonn 2014 Foto: Michael Herling / Aline Gwose / Benedikt Werner,
    Alfred Kubin Todessehnsucht, um 1903 Tusch- und Kohlezeichnung auf Katasterpapier 25,7 x 23,2 cm (Bild), 31,5 x 30,5 cm (Blatt) Sprengel Museum Hannover © VG Bild-Kunst, Bonn 2014 Foto: Michael Herling / Aline Gwose / Benedikt Werner,
    Sprengel Museum
  • Reuterswärd Carl Fredrik Reuterswärd 11. September, 2001. New York. Blatt aus der Folge „New York, 9/11“, 2007 Fotogravur 50,4 x 39,7 cm Sprengel Museum Hannover © VG Bild-Kunst, Bonn 2014 Foto: Michael Herling / Aline Gwose / Benedikt Werner,
    Reuterswärd Carl Fredrik Reuterswärd 11. September, 2001. New York. Blatt aus der Folge „New York, 9/11“, 2007 Fotogravur 50,4 x 39,7 cm Sprengel Museum Hannover © VG Bild-Kunst, Bonn 2014 Foto: Michael Herling / Aline Gwose / Benedikt Werner,
    Sprengel Museum
  • 011 Kollwitz Käthe Kollwitz Losbruch, 1902 aus der Folge: „Der Bauernkrieg“, 5. Blatt Radierung in Braun; Aussprengverfahren, Stoffdurchdruck, Aquatinta 48,8 x 57,2 cm Sprengel Museum Hannover © VG Bild-Kunst, Bonn 2014 Foto: Michael Herling / Aline Gwose / Benedikt Werner,
    011 Kollwitz Käthe Kollwitz Losbruch, 1902 aus der Folge: „Der Bauernkrieg“, 5. Blatt Radierung in Braun; Aussprengverfahren, Stoffdurchdruck, Aquatinta 48,8 x 57,2 cm Sprengel Museum Hannover © VG Bild-Kunst, Bonn 2014 Foto: Michael Herling / Aline Gwose / Benedikt Werner,
    Sprengel Museum
  • Pablo Picasso La femme qui pleure, 1937 Die weinende Frau Strichätzung 72,3 x 49,3 cm Leihgabe Stiftung Sammlung Bernhard Sprengel und der Freunde des Sprengel Museum Hannover © VG Bild-Kunst, Bonn 2014 Foto: Michael Herling / Aline Gwose / Benedikt Werner,
    Pablo Picasso La femme qui pleure, 1937 Die weinende Frau Strichätzung 72,3 x 49,3 cm Leihgabe Stiftung Sammlung Bernhard Sprengel und der Freunde des Sprengel Museum Hannover © VG Bild-Kunst, Bonn 2014 Foto: Michael Herling / Aline Gwose / Benedikt Werner,
    Sprengel Museum
  • Agenore Fabbri Il mostro della guerra, 1959 Kriegsmonster Tusche auf Transparentpapier 32,7 x 23,9 cm Sprengel Museum Hannover, Leihgabe VAF Foundation, Mailand © Archivo Agenore Fabbri Foto: Michael Herling / Aline Gwose / Benedikt Werner,
    Agenore Fabbri Il mostro della guerra, 1959 Kriegsmonster Tusche auf Transparentpapier 32,7 x 23,9 cm Sprengel Museum Hannover, Leihgabe VAF Foundation, Mailand © Archivo Agenore Fabbri Foto: Michael Herling / Aline Gwose / Benedikt Werner,
    Sprengel Museum
  • Otto Dix Sturmtruppe geht unter Gas vor, 1924 Blatt 12 der Mappe „Der Krieg“ Ätzung, Aquatinta und Kaltnadel 35,3 x 47,1 cm Sprengel Museum Hannover © VG Bild-Kunst, Bonn 2014 Foto: Michael Herling / Aline Gwose / Benedikt Werner,
    Otto Dix Sturmtruppe geht unter Gas vor, 1924 Blatt 12 der Mappe „Der Krieg“ Ätzung, Aquatinta und Kaltnadel 35,3 x 47,1 cm Sprengel Museum Hannover © VG Bild-Kunst, Bonn 2014 Foto: Michael Herling / Aline Gwose / Benedikt Werner,
    Sprengel Museum
  • Max Beckmann Die Granate, 1915 Radierung 38,8 x 28,9 cm Sprengel Museum Hannover © VG Bild-Kunst, Bonn 2014 Foto: Michael Herling / Aline Gwose / Benedikt Werner,
    Max Beckmann Die Granate, 1915 Radierung 38,8 x 28,9 cm Sprengel Museum Hannover © VG Bild-Kunst, Bonn 2014 Foto: Michael Herling / Aline Gwose / Benedikt Werner,
    Sprengel Museum