• Menü
    Stay
Schnellsuche

Nigerdelta

Letzte Chance für „Letzte Ölung Nigerdelta“

Nigerdelta

Letzte Chance für „Letzte Ölung Nigerdelta“ München, September 2012. Noch bis 16. September ist die Sonderausstellung „Letzte Ölung Nigerdelta. Das Drama der Erdölförderung in zeitgenössischen Fotografien“ im Münchner Völkerkundemuseum geöffnet. Die katastrophalen Folgen der Ölgewinnung in Nigeria werden anhand schonungsloser Dokumentarbilder gezeigt. Deren Qualität macht sie trotz des traurigen Inhalts zu vollendeten Kunstfotografien. Zusammen mit Arbeiten international bekannter Fotografen wie George Osodi und Jacob Silberberg sind außerdem traditionelle und zeitgenössische Kunstwerke aus der Nigerdelta-Region zu sehen.

Letzte Ölung Nigerdelta. Das Drama der Erdölförderung in zeitgenössischen Fotografien Staatliches Museum für Völkerkunde München, Maximilianstraße 42

Bis 16. September, Di-So 9.30-17.30 Uhr. Eintritt: 6 €, erm. 5 €. Begleitbuch € 14,80








Neue Kunst Ausstellungen
ANDREAS WERNER | Schloss
Andreas Werners Werk wird von Zeichnungen dominiert, in denen...
Jugendstil in München:
Das Münchner Stadtmuseum schloss am 8. Januar 2024 aufgrund...
Tanzen: Eine Reise durch
Das Bedürfnis und die Lust zu tanzen sind tief in uns...
Meistgelesen in Ausstellungen
ANDREAS WERNER | Schloss
Andreas Werners Werk wird von Zeichnungen dominiert, in denen...
Gustav Klimt - Eine (Zeit)
Das Leopold Museum, das mit seinen außerordentlich reichen...
Jonathan Bablon - Le poil à
Le système de l’humanité ne sera connu qu’à la...
  • Georg Osodt: Ein junger Mann hat sich während einer Protestkundgebung am Isaaac-Adaka-Boro-Gedenktag "Helpdelta Boy" auf seinen Körper geschrieben. Kaima, Bayelsa 2005
    Georg Osodt: Ein junger Mann hat sich während einer Protestkundgebung am Isaaac-Adaka-Boro-Gedenktag "Helpdelta Boy" auf seinen Körper geschrieben. Kaima, Bayelsa 2005
    Museum Fünf Kontinente
  • Akintunde Akinleye, Ölfeuer in Lagos, 2006.  © Akintunde Akinleye
    Akintunde Akinleye, Ölfeuer in Lagos, 2006. © Akintunde Akinleye
    Museum Fünf Kontinente