• Menü
    Stay
Schnellsuche

Kunst

Die Kunst der Entschleunigung. Bewegung und Ruhe in der Kunst von Caspar David Friedrich bis Ai Weiwei

Kunst

Die Geschichte der Moderne erscheint zunächst vor allem als eine Geschichte der Beschleunigung. Die Entwicklung immer schnellerer Transportmittel, kürzerer und weiter reichender Kommunikations- wege und optimierter Produktionsverfahren haben das Lebenstempo seit dem 19. Jahrhundert konti- nuierlich erhöht - bis hin zum „rasenden Stillstand“ (Paul Virilio). Eine sichtbare Spitze dieser Entwick- lung war auch immer die Kunst, die als Avantgarde selbst das Rad mit ihren Erfindungen und Expansionen in Schwung gehalten hat - vom Impressionismus über den Futurismus, den abstrakten Expressionismus bis zur kinetischen Kunst der 1950er Jahre und zur Medienkunst. Wenig beachtet wurde bisher aber, dass mit der Faszination für die entfesselte Bewegung von Anfang an stets auch die Suche nach Entschleunigung verbunden war. Bereits um 1900 sprach man vom ’Zeitalter der Nervosität’. Heute, im Zeitalter der Globalisierung, des Turbokapitalismus und des Internets, welches unser Gefühl von Zeitknappheit, Zersplitterung und Ausgebranntsein beschleunigt, wächst nicht nur das Bedürfnis nach Entschleunigung (nach Entspannungstechniken, slow-food oder slow-communi- cation), sondern auch die Einsicht, dass Fortschritt von der Bindung an die Beschleunigung entkop- pelt werden sollte: Um weiter zu kommen, müssen wir entschleunigen!

Kein Bereich versinnlicht diese Dialektik von Bewegung und Ruhe besser als die moderne Kunst: Zur gleichen Zeit, als die italienischen Futuristen um 1910 in glühenden Manifesten und flammenden Ge- mälden die Geschwindigkeit verherrlichten, erfand deren Landsmann Giorgio De Chirico die stille Welt der Pittura metafisica. Erstmals geht das Kunstmuseum Wolfsburg dieser Dialektik der Moderne in einer umfassenden Ausstellung nach. Mit einer akzentuierten Werkauswahl werden die beiden The- menfelder ´kontrapunktisch´ erfahrbar gemacht. Die Idee der Bewegung oder Beschleunigung findet ihre vielgestaltige Umsetzung in Werken von Künstlern wie William Turner, Auguste Rodin, Marcel Duchamp oder Robert Delaunay, von Futuristen wie Giacomo Balla, Kinetikern wie Jean Tinguely, Zero-Künstlern wie Günther Uecker sowie bei zeitgenössischen Künstlern wie Panamarenko, Nam June Paik, Christian Marclay und Bruce Nauman. Das stille Gegengewicht bilden die Landschaften Caspar David Friedrichs, die fantastischen Welten von Odilon Redon und Max Ernst, die Malerei eines Giorgio Morandi und eines Mark Rothko, Mario Merz als Vertreter der Arte Povera bis hin zur fil- mischen Verlangsamung bei Bill Viola, Douglas Gordon oder Tacita Dean.

Hoch aktuell reflektieren zeitgenössische Künstler spezifische Phänomene: Die Digitalisierung und das Internet führten zu einem Quantensprung in der globalen Kommunikations-Kultur. Die (vorletzte) Finanzkrise wird vielfach als Folge der neuen Geschwindigkeit der Informationsübermittlung gedeu- tet. Julius Popp ästhetisiert die Beschleunigung der Kommunikation in der dot.com-Generation. Kris Martin thematisiert die Sinnsuche der orientierungslos gewordenen Jet-Setter. Ein besonderes Kapi- tel widmet sich dem Umgang mit Geld mit Arbeiten von Aernout Mik, Andreas Gursky oder Ai Weiwei. Das beschleunigte Wachstum von Bevölkerung und Städten ist ein weiteres Thema.

Peter Bialobrzeski zeigt Wahnsinn und Schönheit neonlichtdurchfluteter Megacities. Der Fotograf George Osodi hält die Widersprüche von verschiedensten Entwicklungsgeschwindigkeiten in der fast 10-Millionen-Einwohnerstadt Lagos fest. Dagegen projizieren Anselm Kiefers Riesen-Gemälde die Vision einer menschenleeren, mythischen Ewigkeit in die Zukunft. Jeppe Hein führt die Tradition der kinetischen Kunst (Tinguely) in Interaktivität mit dem Besucher fort. Jonathan Schipper dehnt die Zerstörung einer Mobilitätsikone quälend lange aus.

Anhand der Kunst verdichtet die Ausstellung ein Thema, das den Nerv der Gesellschaft trifft und fo- kussiert mit den polaren Begriffen Beschleunigung/Entschleunigung zahlreiche aktuelle Probleme wie Zeitkrise, Finanzkrise, Umweltkatastrophen, Kontrollverlust, Gegenwarts-schrumpfung (Lübbe), Tempovirus Internet, Stress- und Burnoutsyndrome. Dabei kann es aber nicht um oppositionelle Lö- sungsversuche gehen. Was fehlt ist, wie der Soziologe Hartmut Rosa sagt, „ein neues Konzept von Fortschritt und einem gelingenden Leben“ – Fortschritt, der nicht Langsamkeit gegen Geschwindig- keit ausspielt. Hierbei hilft zu erkennen, dass die Geschichte der Moderne immer auch eine Geschich- te komplementärer Tendenzen von Be- und Entschleunigung war.

So verdichtet und öffnet das Kunstmuseum Wolfsburg das Thema zugleich, indem es sich selbst als Ort der Entschleunigung zur Verfügung stellt und Raum und Zeit anbietet für Reflexion - Reflexions- zeit, die in unserer Gesellschaft zunehmend fehlt. Die Katalogpublikation und ein differenziertes Rah- menprogramm bilden kunstübergreifend die Plattform für die immer dringlicher werdende Diskussion um das gesellschaftliche und individuelle Bedürfnis nach Entschleunigung - aus philosophischer, psy- chologischer, soziologischer, technologischer und neurowissenschaftlicher Sicht.

Rita Werneyer, M.A. Leitung Kommunikation & Visuelle Bildung








Neue Kunst Ausstellungen
Stoff. Textil und der
Die Ausstellung „Stoff. Textil und der weibliche Akt...
Anselm Kiefer - Sag mir
Anselm Kiefer, einer der bedeutendsten zeitgenössischen...
"Jugendstil. Made
Münchens Ruf als weltoffene Kulturmetropole mit...
Meistgelesen in Ausstellungen
Faszination Norwegen.
Gewaltige Gebirgsketten, vereiste Flüsse, stille Fjorde und...
Anselm Kiefer - Sag mir wo die
Anselm Kiefer, einer der bedeutendsten zeitgenössischen...
Malerei im
Das wiederkehrende Interesse an zeitgenössischer Malerei in...
  • Die Kunst der Entschleunigung. Bewegung und Ruhe in der Kunst von Caspar David Friedrich bis Ai Weiwei
    Kunstmuseum Wolfsburg