• Menü
    Stay
Schnellsuche

Cranach - Die

Cranach - Die Dresdener Gemälde

Cranach - Die

Eine Ausstellung der Gemäldegalerie Alte Meister Gemäldegalerie Alte Meister / Semperbau am Zwinger verlängert bis 12. August 2007

Die Dresdener Sammlung an Cranach-Gemälden ist einmalig – und dies nicht nur hinsichtlich ihrer Quantität. In ihr offenbart sich die ungeheure Vielfalt des Cranach’schen Schaffens vom höfischen Repräsentationsporträt, das höchsten herrscherlichen Geltungsansprüchen Genüge leisten musste, bis hin zu kleinen, zur Privatandacht bestimmten religiösen Szenen. Die Gemälde selbst, in ihrer Farbenpracht und Anschaulichkeit, sind heute wie damals von unmittelbarer Wirkung auf den Betrachter und bezeugen ein künstlerisches Schaffen auf höchstem Niveau. Zugleich eröffnen sie den Blick in eine stürmische Zeit der gesellschaftlichen und religiösen Umwälzungen.

Einzigartiges Zeugnis legt die Sammlung vom engen Kontakt zwischen der Cranach-Familie und dem Dresdener Hof ab. Unmittelbar nach seiner Anstellung als Hofmaler am Wittenberger Hof führte Cranach d. Ä. bereits Aufträge für den albertinischen Zweig des Hauses Wettin aus. Seine Kunst, die später von seinem Sohn Lucas Cranach d. J. fortgeführt wurde, blieb über 80 Jahre lang auch am Dresdener Hof bestimmend. Entsprechend untrennbar sind Entwicklung und Geschichte der Dresdener Gemäldegalerie mit dem Namen Cranach verbunden.

Weiteres: Kunststreit um Cranachs Bilder


Ausstellung






Neue Kunst Ausstellungen
Liebe, Tod und
Liebe, Tod und VergänglichkeitFotoarbeiten von Eva Rubinstein...
Caspar David Friedrich:
Caspar David Friedrich (1774–1840) revolutionierte die...
Moderne Frauen / Women
"Wenn aber jetzt schon in der Kunst ein so starkes...
Meistgelesen in Ausstellungen
Liebe, Tod und Vergänglichkeit
Liebe, Tod und VergänglichkeitFotoarbeiten von Eva Rubinstein...
VON TIEPOLO BIS WARHOL
Unmittelbarkeit und Spontaneität machen die Faszination der...
Caspar David Friedrich: Die
Caspar David Friedrich (1774–1840) revolutionierte die...
  • Der erwachte Herkules vertreibt die Pygmäen (Ausschnitt), 1551
Foto: Klut © Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Gemäldegalerie Alte Meister
    Der erwachte Herkules vertreibt die Pygmäen (Ausschnitt), 1551 Foto: Klut © Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Gemäldegalerie Alte Meister
    Staatliche Kunstsammlung, Dresden