• Menü
    Stay
Schnellsuche

Nomadenkunst -

Nomadenkunst - Ordosbronzen aus der Sammlung Irmgard und Hans Bidder

Nomadenkunst -

Eine Ausstellung des Museums für Asiatische Kunst in Kooperation mit der Eurasien-Abteilung des Deutschen Archäologischen Instituts

Im Jahre 1965 gelang dem damaligen Museum für Ostasiatische Kunst der Ankauf der Sammlung von mehr als hundert &Ordosbronzen&, die der Diplomat Dr. Hans Bidder (1897-1963) vor dem Zweiten Weltkrieg in China zusammentragen konnte. Das Ordosgebiet im Nordwesten Chinas war im 1. Jahrtausend vor unserer Zeitrechnung von Nomaden bevölkert, die zum weit nach Westen reichenden zentralasiatischen Kulturkreis gehörten. Bei den &Ordosbronzen& handelt es sich vorwiegend um Plaketten, die zum Schmuck auf Kleidung und Pferdezaumzeug genäht wurden. Sie sind fast immer mit Tiermotiven verziert und spiegeln in kunstvoller Weise die Lebenswelt der Nomaden wieder, für die diese Bronzeobjekte hergestellt wurden.

Aktuelle Ausgrabungsergebnisse aus der Volksrepublik China ergänzen die Präsentation und helfen, die einzelnen Kunstobjekte im Kontext des Hirtenlebens verstehen und würdigen zu können. Damit wird die Nomadenkunst in der Sammlung erstmalig um archäologische und naturräumliche Dimensionen erweitert.


Ausstellung






Neue Kunst Ausstellungen
Liebe, Tod und
Liebe, Tod und VergänglichkeitFotoarbeiten von Eva Rubinstein...
Caspar David Friedrich:
Caspar David Friedrich (1774–1840) revolutionierte die...
Moderne Frauen / Women
"Wenn aber jetzt schon in der Kunst ein so starkes...
Meistgelesen in Ausstellungen
VON TIEPOLO BIS WARHOL
Unmittelbarkeit und Spontaneität machen die Faszination der...
Liebe, Tod und Vergänglichkeit
Liebe, Tod und VergänglichkeitFotoarbeiten von Eva Rubinstein...
Caspar David Friedrich: Die
Caspar David Friedrich (1774–1840) revolutionierte die...
  • Raum zwischen Ordos- Region und Altai- Gebirge
3.-1. Jahrhundert v. Chr.
(1 a) 14, 2 x 7,8 cm, Gewicht 187,4 g
(1 b) 13,8 x 7,5 cm, Gewicht 124,7 g
Ostasiatische Kunstsammlung, Museum für Asiatische Kunst, SMB
Inv. Nr. 1965-23 a/b
    Raum zwischen Ordos- Region und Altai- Gebirge 3.-1. Jahrhundert v. Chr. (1 a) 14, 2 x 7,8 cm, Gewicht 187,4 g (1 b) 13,8 x 7,5 cm, Gewicht 124,7 g Ostasiatische Kunstsammlung, Museum für Asiatische Kunst, SMB Inv. Nr. 1965-23 a/b
    Staatliche Museen zu Berlin
  • mit Resten von Vergoldung Ordos-Region und westliches Nordchina 4.-3. Jahrhundert v. Chr. © SMB, Museum für Asiatische Kunst, Ostasiatische Kunstsammlung
    mit Resten von Vergoldung Ordos-Region und westliches Nordchina 4.-3. Jahrhundert v. Chr. © SMB, Museum für Asiatische Kunst, Ostasiatische Kunstsammlung
    Staatliche Museen zu Berlin