Blow- Blow-Up
Antonionis Filmklassiker und die Fotografie
Michelangelo Antonionis 1966 entstandener Kultfilm Blow-Up und seine vielfältigen Bezüge zur Fotografie stehen im Mittelpunkt der gleichnamigen Fotoausstellung der Albertina. Erstmals werden hier nach thematischen Schwerpunkten gegliedert Fotografien gezeigt, die sich in verschiedener Hinsicht als charakteristisch für Antonionis Film erweisen und darüber hinaus wesentliche künstlerische Positionen der Foto- und Kunstgeschichte verdeutlichen.
Blow-Up nimmt nicht nur in der Film-, sondern auch in der Fotogeschichte eine einzigartige Stellung ein. Kaum ein anderer Spielfilm hat jemals so differenziert die vielfältigen Bereiche der Fotografie gezeigt und auf so ausführliche und zeitlose Weise zu ergründen versucht. Das fotografische Spektrum in Blow-Up ist dementsprechend breit gefächert und reicht von der Modefotografie über die Sozialreportage und Pop-Art bis hin zur abstrakten Fotografie. Die Ausstellung "Blow-Up" zeigt in mehreren Kapiteln diese vielseitigen Themen und deren Bezüge zueinander. Neben Film Stills werden hierbei sowohl Werke präsentiert, die tatsächlich in Blow-Up zu sehen sind, als auch Bilder vorgestellt, die den kulturellen und künstlerischen Rahmen der Filmproduktion – konkret das London der Swinging Sixties – beleuchten. Unter den ausgestellten Fotografen und Fotografinnen finden sich dementsprechend so wesentliche Künstler wie David Bailey, Terence Donovan, Richard Hamilton, John Hilliard, Don McCullin, Ian Stephenson, John Stezaker u.v.m.
Darüber hinaus werden auch die berühmten Fotos aus Blow-Up zu sehen sein, welche der Hauptdarsteller in Antonionis Geschichte heimlich in einem Park von einem Liebespaar aufnimmt. Der Protagonist glaubt, mit diesen Aufnahmen zufällig einen Mord dokumentiert zu haben. Die Bilder erweisen sich jedoch als ambivalente Beweise, denn auch Vergrößerungen – Blow-Ups – zeigen kein klares Bild der vermeintlichen Leiche. Dieser filmische Abriss über die Repräsentation von Bildern und deren Mehrdeutigkeit ist seither eine künstlerische Basis des Schaffens verschiedener zeitgenössischer FotografInnen, was verdeutlicht, dass Blow-Up seit seiner Entstehung 1966 nicht an Relevanz verloren hat.
-
Das Leben des Tizian Vecellino 1488/90 - 1576 Obwohl Tizian zu den bedeutendsten venezianischen...
-
17.01.2018 - 10.01.2027Die ALBERTINA besitzt mit der Sammlung Batliner eine der bedeutendsten Kollektionen Europas zur...
-
13.09.2024 - 23.02.2025Erwin Wurm (*1954 Bruck/Mur) zählt heute zu den erfolgreichsten und bekanntesten internationalen...
-
28.09.2024 - 09.02.2025Marc Chagall (1887 –1985) zählt zu den bekanntesten Künstlern des 20. Jahrhunderts, dessen...
-
14.02.2025 - 19.06.2025Die New York Times bezeichneten Matthew Wong als »einen der talentiertesten Maler seiner...
-
07.03.2025 - 09.06.2025Die Zeichnung in Hell und Dunkel ist »der Anfang und die Pforte zur Malerei«: so hält...
-
10.05.2014 - 28.08.2014
Öffnungszeiten:
Täglich 10.00 bis 18.00 Uhr
Mittwoch 10.00 bis 21.00 UhrEintrittspreise:
Erwachsene € 11,90
Wien-Karten-Besitzer € 9,70 SeniorInnen (60 und älter) € 9,90
StudentInnen mit Ausweis (bis 26) € 8,50