• Menü
    Stay
Schnellsuche

Städel | Frauen Künstlerinnen zwischen Frankfurt und Paris um 1900

  • Ausstellung
    10.07.2024 - 27.10.2024
    Städel Museum »

Die Moderne ist ohne den Beitrag von Künstlerinnen nicht zu denken. Neben bekannten Malerinnen und Bildhauerinnen wie Louise Breslau, Ottilie W. Roederstein und Marg Moll haben sich viele weitere erfolgreich im Kunstbetrieb der Zeit um 1900 behauptet. Sie heißen Erna Auerbach, Eugenie Bandell, Mathilde Battenberg, Marie Bertuch, Ida Gerhardi, Dora Hitz, Annie Stebler-Hopf, Elizabeth Nourse oder Louise Schmidt. Von Paris und Frankfurt aus knüpften sie internationale Netzwerke und unterstützten sich gegenseitig. Als einflussreiche Lehrerinnen und Kunstagentinnen prägten einige von ihnen auch die Geschichte des Städel Museums und der Städelschule. Zeit, diesen Künstlerinnen erstmals eine große Ausstellung zu widmen und sie neu zu entdecken. Vom 10. Juli bis 27. Oktober 2024 präsentiert das Städel Museum rund 80 Gemälde und Skulpturen von insgesamt 26 Künstlerinnen. Darunter befinden sich Kunstwerke aus renommierten US-amerikanischen und europäischen Museen sowie zahlreiche Arbeiten aus Privatbesitz, die zum ersten Mal gezeigt werden. Ergänzt werden sie durch bislang unveröffentlichtes Archivmaterial. Fotografien und Briefe erzählen von internationalen Ateliergemeinschaften, von der strategischen Bedeutung professioneller Künstlerinnenverbände, von Erfolgen, aber auch vom andauernden Streben um Anerkennung.

Die Ausstellung zeigt Künstlerinnen, die sich mit großer Eigenständigkeit und Professionalität in einem durch männliche „Künstlergenies“ bestimmten Kulturbetrieb durchsetzten. Unter dem Blickwinkel der Netzwerke entsteht ein komplexes Bild der Ausbildungs- und Arbeitssituation von Künstlerinnen in der Moderne: vom Kampf der Wegbereiterinnen im Paris der 1880er-Jahre über die ersten Bildhauerinnen an der Kunstschule des Städel um 1900 bis hin zu einer jungen selbstbestimmten Generation von Künstlerinnen im Neuen Frankfurt der 1920er- und 1930er-Jahre. Die stilistisch sehr unterschiedlichen Arbeiten zeigen dabei die Vielfalt weiblicher Positionen in der Kunst auf und spiegeln die radikalen gesellschaftlichen und ästhetischen Umbrüche der Zeit. In ihren Werken setzten sich die Malerinnen und Bildhauerinnen mit ihrer eigenen Existenz als Künstlerinnen in einem männlich dominierten Umfeld auseinander. Sie zeigten sich selbstbewusst im Kreis ihrer Freundinnen und Mitstreiterinnen und stellten die überkommenen Geschlechterrollen infrage. Mit Darstellungen des menschlichen Aktes reklamierten sie einen zuvor den Männern vorbehaltenen Motivkomplex auch für sich. Dabei bedienten sie sich nicht nur der Malerei und Zeichnung, sondern eroberten zunehmend auch die Bildhauerei, die aufgrund der physischen Anstrengung sowie der technischen und materiellen Anforderungen als vermeintlich „männlichste“ Gattung der Kunst galt.

Philipp Demandt, Direktor des Städel Museums, über die Ausstellung: „Mit Käthe Kollwitz, Lotte Laserstein oder Ottilie Roederstein widmete sich das Städel Museum in großen Schauen erfolgreichen Künstlerinnen. Diesen Sommer präsentieren wir unserem Publikum die Städel / Frauen – 26 Malerinnen und Bildhauerinnen der Moderne in einer Ausstellung. Als Ergebnis eines weitreichenden Forschungsprojekts zur Geschichte unserer Institution und seiner Sammlung ist es dem Städel Museum gelungen, bemerkenswerte Künstlerinnenbiografien zu rekonstruieren, verschollene Werke zu lokalisieren und damit Lücken in der Forschung zu schließen und wiederum Türen für weiterführende Recherchen zu öffnen. Der Blick auf die Situation von Künstlerinnen um die Jahrhundertwende und ihren Einfluss auf die Entwicklung der modernen Kunst wird sich mit dieser Ausstellung nachhaltig verändern. Unseren Leihgebern und Förderern gilt mein großer Dank: Sie haben wieder einmal gezeigt, wie wesentlich ihr Engagement für die Kernaufgaben unserer Museumsarbeit ist.“

Alexander Eiling, Eva-Maria Höllerer und Aude-Line Schamschula, Kuratoren der Ausstellung: „Unsere Ausstellung konzentriert sich auf das künstlerische Schaffen von Malerinnen und Bildhauerinnen zwischen 1880 und den 1930er-Jahren. Wir widmen uns drei Generationen von Künstlerinnen sowie den vielfältigen Wechselbeziehungen zwischen dem Frankfurter Kunstbetrieb und der französischen Kunstmetropole. Nach einem Prolog, der sich mit dem Pariser Künstlerinnenkreis um Ottilie Roederstein befasst, wird die Ausbildungssituation von Frauen an der Städelschule sowie an der neuen Kunstgewerbeschule in den 1920er-Jahren ins Zentrum gerückt. Wir stellen diese Künstlerinnen mit ihren individuellen Leistungen vor und machen ihre weitverzweigten Netzwerke sichtbar, mit denen sie sich gegenseitig unterstützten und förderten. Es ist eine Ausstellung über die Selbstermächtigung von Künstlerinnen, die zu ihrer Zeit keine Ausnahmeerscheinungen waren.“

Kuratoren Städel Museum: Dr. Alexander Eiling (Sammlungsleiter Kunst der Moderne), Eva-Maria Höllerer (wissenschaftliche Mitarbeiterin, Sammlung Kunst der Moderne), Aude-Line Schamschula (wissenschaftliche Mitarbeiterin, Sammlung Kunst der Moderne) Digitales Roederstein-Jughenn-Archiv: Dr. Iris Schmeisser (Leiterin Provenienzforschung und historisches Archiv), Alexandra Reißer (Projektmanagerin Digitale Kultur), Ulrike Fladerer (Datenbankmanagement / Digitale Sammlung), Gabi Schulte-Lünzum (stell. Abteilungsleitung Digitale Sammlung)

Gefördert durch: Kulturfonds Frankfurt RheinMain, Damengesellschaft des Städelschen Museums-Vereins e. V., Dr. Marschner Stiftung, Ernst von Siemens Kunststiftung, CATRICE
Mit weiterer Unterstützung durch: Ernst von Siemens Kunststiftung

Medienpartner: FAZ, hr2-kultur






  • Das Städel ist eines der bedeutendsten und bekanntesten Kunstmuseen in Deutschland. Es ist ein...
  • 10.07.2024 - 27.10.2024
    Ausstellung »
    Städel Museum »

    Information: www.staedelmuseum.de, info@staedelmuseum.de, Telefon +49(0)69-605098-0, Fax +49(0)69-605098-111

    Öffnungszeiten: Dienstag, Freitag bis Sonntag 10:00–18:00 Uhr, Mittwoch und Donnerstag 10:00–21:00 Uhr

    Eintritt: 12 Euro, ermäßigt 10 Euro, Familienkarte 20 Euro; samstags, sonn- und feiertags 14 Euro, ermäßigt 12 Euro, Familienkarte 24 Euro; freier Eintritt für Kinder bis zu 12 Jahren; Gruppen ab 10 Personen: 10 Euro/Person

    Online-Ticketshop und Kartenvorverkauf unter: tickets.staedelmuseum.de

    Medienpartner: Sleek magazine



Neue Kunst Ausstellungen
NEUERÖFFNUNG
Mit der ersten Solo-Show der international bekannten...
Rosemarie Benedikt
Die Galerie Kovacek & Zetter in Wien veranstaltet vom 5....
Christopher Lehmpfuhl 25
Der Galerist Ewald Schrade würdigt mit dieser Ausstellung die...
Meistgelesen in Ausstellungen
Portraits in Serie.
Die Ausstellung zeigt mit rund 250 Exponaten bedeutende k...
Rodrigo Valenzuela "
In den Werken des 1982 in Chile geborenen Künstlers Rodrigo...
Alfons Mucha
Das Belvedere präsentiert im Frühjahr 2009 die erste...
  • Louise Breslau (1856–1927) Jeune femme et chrysanthèmes – Porträt von Mina Carlson-Bredberg, 1890 Öl auf Leinwand 95 x 91,5 cm Privatbesitz, Zürich Foto: Kulturmuseum St. Gallen, Michael Elser
    Louise Breslau (1856–1927) Jeune femme et chrysanthèmes – Porträt von Mina Carlson-Bredberg, 1890 Öl auf Leinwand 95 x 91,5 cm Privatbesitz, Zürich Foto: Kulturmuseum St. Gallen, Michael Elser
    Städel Museum
  • Eugenie Bandell (1858–1918) Sonne am Mittag (Wilhelmsbad), 1913 Öl auf Leinwand 64,5 x 70,5 cm Städel Museum, Frankfurt am Main
    Eugenie Bandell (1858–1918) Sonne am Mittag (Wilhelmsbad), 1913 Öl auf Leinwand 64,5 x 70,5 cm Städel Museum, Frankfurt am Main
    Städel Museum
  •  Marg Moll (1884–1977) Stehende mit Krug, 1928 Messing 54 × 21 × 13,5 cm © VG Bild-Kunst 2024 Georg Kolbe Museum, Berlin © Georg Kolbe Museum, Foto: Markus Hilbich 
    Marg Moll (1884–1977) Stehende mit Krug, 1928 Messing 54 × 21 × 13,5 cm © VG Bild-Kunst 2024 Georg Kolbe Museum, Berlin © Georg Kolbe Museum, Foto: Markus Hilbich 
    Städel Museum
  • Ida Gerhardi (1862–1927) Tanzbild VIII (Can-Can-Tänzerinnen bei Bullier), um 1904 Öl auf Pappe 31 × 49 cm Galerie der Stadt Lüdenscheid © Galerie der Stadt Lüdenscheid, Foto: Steffen Schulte-Lippern
    Ida Gerhardi (1862–1927) Tanzbild VIII (Can-Can-Tänzerinnen bei Bullier), um 1904 Öl auf Pappe 31 × 49 cm Galerie der Stadt Lüdenscheid © Galerie der Stadt Lüdenscheid, Foto: Steffen Schulte-Lippern
    Städel Museum
  • Dora Hitz (1853–1924) In den Rosen, vor 1913 Öl auf Leinwand 63 × 95 cm Museum Wiesbaden © Museum Wiesbaden, Foto: Bernd Fickert
    Dora Hitz (1853–1924) In den Rosen, vor 1913 Öl auf Leinwand 63 × 95 cm Museum Wiesbaden © Museum Wiesbaden, Foto: Bernd Fickert
    Städel Museum
  • Louise Catherine Breslau (1856–1927) Porträt der Freunde, 1881 Öl auf Leinwand 84,3 × 160,5 cm MAH Musée d’art et d’histoire, Ville de Genève, achat avec l’aide de la Fondation Diday, 1883 © Musée d'art et d'histoire, Ville de Genève, Foto: Flora Bevilacqua
    Louise Catherine Breslau (1856–1927) Porträt der Freunde, 1881 Öl auf Leinwand 84,3 × 160,5 cm MAH Musée d’art et d’histoire, Ville de Genève, achat avec l’aide de la Fondation Diday, 1883 © Musée d'art et d'histoire, Ville de Genève, Foto: Flora Bevilacqua
    Städel Museum