• Menü
    Stay
Schnellsuche

Rubens: Kraft der Verwandlung

  • Ausstellung
    08.02.2018 - 21.05.2018
    Städel Museum »

Frankfurt am Main, 7. Februar 2017. Peter Paul Rubens (1577–1640) hat die europäische Barockmalerei geprägt wie kaum ein anderer Künstler. Vom 8. Februar bis 21. Mai 2018 widmet das Frankfurter Städel Museum dem weltbekannten Künstler die umfassende Sonderausstellung „Rubens. Kraft der Verwandlung“. Anhand von etwa 100 Arbeiten – darunter 31 Gemälde und 23 Zeichnungen von Rubens – arbeitet die Schau einen bisher wenig beachteten Aspekt im Schaffensprozess des Meisters heraus: Sie zeigt, wie tief Rubens in den Dialog mit Kunstwerken berühmter Vorgänger und Zeitgenossen eintrat und wie dies sein fünfzigjähriges Schaffen prägte. In Rubens’ umfangreichem Œuvre spiegeln sich die Einflüsse antiker Skulptur ebenso wider wie jene späterer Kunst aus Italien und nördlich der Alpen, von den Meistern des ausgehenden 15. Jahrhunderts bis zu seinen Zeitgenossen. Seine Bezugnahme auf Werke von Künstlern unterschiedlicher Epochen ist häufig erst auf den zweiten Blick erkennbar – in der aufwendig inszenierten Ausstellung kann der Besucher die zuweilen überraschenden Korrelationen nun im Detail nachvollziehen. Die Gattungsgrenzen überschreitende Schau vereint Malerei, Zeichnung, Druckgrafik, Skulptur und Werke der angewandten Kunst. Neben Originalskulpturen von der Antike bis zur Renaissance werden auch Gemälde und Grafiken von Rubens’ Vorläufern und Zeitgenossen zu sehen sein, darunter Schlüsselwerke von Tizian und Tintoretto, von Goltzius, Rottenhammer und Elsheimer sowie von Giambologna, Van Tetrode und Van der Schardt.

Die Ausstellung wird durch die finanzielle Unterstützung der Kulturfonds Frankfurt RheinMain gGmbH und des Städelschen Museums-Vereins e.V. ermöglicht. Sie erfährt zusätzliche Förderung durch die Sparkassen-Finanzgruppe, vertreten durch den Sparkassen-Kulturfonds des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes, die Deutsche Leasing, die Helaba Landesbank Hessen-Thüringen und die Frankfurter Sparkasse.

Städel Direktor Philipp Demandt: „Mit diesem groß angelegten Ausstellungsvorhaben können wir unserem Publikum die Genialität eines außergewöhnlichen Künstlers in all ihren Facetten präsentieren. Die umfassende Schau eröffnet einen faszinierenden Blick auf Meisterwerke des Barock, die den Betrachter – damals wie heute – in ihren Bann ziehen.“

„Rubens war einer der produktivsten und spannendsten Künstler des Barock, der nicht nur zahlreiche nachfolgende Künstlergenerationen beeinflusste, sondern auch selbst verschiedene Quellen für seine Bilderfindungen förmlich in sich einsaugte. Unsere Ausstellung bietet die einmalige Gelegenheit, diesen kreativen und schöpferischen Prozess nun direkt nachzuvollziehen“, erklärt Jochen Sander, Kurator der Ausstellung und Sammlungsleiter für Deutsche, Holländische und Flämische Malerei vor 1800 am Städel Museum.

Die Ausstellung
Auf dem nach Bildmotiven und Themen strukturierten Rundgang treffen die Besucher auf altbekannte mythologische Sujets wie Venus und Adonis, das Parisurteil oder den an den Felsen geschmiedeten Prometheus, aber auch auf zentrale Themen des Alten oder Neuen Testaments wie die Enthauptung des Holofernes oder die Grablegung Christi. Beispielhaft verdeutlicht wird Rubens’ kreativer Arbeitsprozess gleich im ersten Ausstellungsraum anhand seiner Darstellung Christi als Ecce homo (um 1612): Mittels dreier Exponate wird die metamorphotische Verwandlung der antiken Skulptur eines Kentauren zu dem einer Zuschauermenge vorgeführten Christus veranschaulicht. Von der antiken Skulptur fertigte Rubens zunächst mehrere Zeichnungen an, die er anschließend in dem Gemälde weiterentwickelte: In einer vollständigen ikonografischen Neubestimmung verwandelte er das antike Vorbild des ungezügelten, animalischen Kentauren in eine Darstellung des leidenden, vom Betrachter Empathie und Mitgefühl einfordernden Christus. Mit Rückgriff auf die Antike wird der Leib Christi so auf überraschende Weise inszeniert und mit seinem athletisch gebildeten Oberkörper regelrecht zur Schau gestellt.

Ein weiteres prägnantes Beispiel ist die antike römische Skulptur einer kauernden Venus, die sich auf ein Bad vorbereitet: Rubens verwandelt sie mit identischer Haltung, aber völlig anderem Gemütszustand nicht nur in eine frierende Venus, die Venus Frigida (1614), sondern auch in die ihren toten Geliebten Adonis beklagende Liebesgöttin (Venus um Adonis trauernd, um 1614). Eine ähnliche Motivkette entwickelt sich ausgehend von einem Gemälde des flämischen Malers Michiel Coxcie mit dem Mord Kains an seinem Bruder Abel (Der Tod Abels, nach 1539). Rubens erwarb Coxcies Zeichnungsstudie des erschlagenen Abel und überarbeitete sie in seinem Sinne (Abel erschlagen von Kain, um 1609). Wenig später formte er sie ineine Studie eines hinterrücks zu Boden gestürzten, tragisch gescheiterten Helden um (Studie eines stürzenden Mannes, um 1610/11). Diese diente Rubens als direkte Vorlage für zwei weitere in der Ausstellung präsentierte Gemälde: das auf einer Kupfertafel ausgeführte Gemälde Tod des Hippolytus (1611–1613) und die monumentale Darstellung des an den Felsen geschmiedeten Prometheus (1611/12– 1618). An diesem Meisterwerk sollte sich einige Jahre später Rembrandt Harmensz. van Rijn (1606 – ca. 1669) messen: Seine Blendung Simsons (1636), ein Hauptwerk des Städel Museums, ist nicht ohne die Auseinandersetzung mit Rubens zu verstehen und daher in die Frankfurter Ausstellung integriert.






  • 08.02.2018 - 21.05.2018
    Ausstellung »
    Städel Museum »

    Öffnungszeiten: Di, Mi, Sa, So + Feiertage 10.00–18.00 Uhr, Do + Fr 10.00–21.00 Uhr, montags geschlossen

     

    ERWACHSENE 14 € 

Peter Paul Rubens (1577-1640) Nach Tizian Venusfest Um 1635 Öl auf Leinwand 196 cm x 209,9 cm Nationalmuseum, Stockholm © Foto: Nationalmuseum
Peter Paul Rubens (1577-1640) Haupt der Medusa 1617/18 Öl auf Leinwand 68,5 cm × 118 cm Kunsthistorisches Museum, Wien © KHM-Museumsverband


Neue Kunst Ausstellungen
Vier Aktionen |
Günter Brus, Silber, 1965 Otto Muehl, Mama und Papa , 1964...
Michaël Borremans – A
Like bad news landing at a formal dinner, the works by...
Exhibition Vive l’
150 years of Impressionism! Join us to celebrate with an...
Meistgelesen in Ausstellungen
Drei neue Folgen "Inside
Drei neue Folgen "Inside Art“ / Zum Auftakt trifft...
Attersee. Feuerstelle
Das Belvedere 21 würdigt Christian Ludwig Attersee mit einer...
Design in Frankfurt 1925 bis
Frankfurt am Main kann auf eine profilierte...
  • Ausstellungsansicht "Rubens. Kraft der Verwandlung" Foto: Städel Museum
    Ausstellungsansicht "Rubens. Kraft der Verwandlung" Foto: Städel Museum
    Städel Museum
  • Ausstellungsansicht "Rubens. Kraft der Verwandlung" Foto: Städel Museum
    Ausstellungsansicht "Rubens. Kraft der Verwandlung" Foto: Städel Museum
    Städel Museum
  • Ausstellungsansicht "Rubens. Kraft der Verwandlung" Foto: Städel Museum
    Ausstellungsansicht "Rubens. Kraft der Verwandlung" Foto: Städel Museum
    Städel Museum
  • Ausstellungsansicht "Rubens. Kraft der Verwandlung" Foto: Städel Museum
    Ausstellungsansicht "Rubens. Kraft der Verwandlung" Foto: Städel Museum
    Städel Museum
  • Römisch Der von Cupido gezähmte Kentaur 1.–2. Jh. n. Chr. Marmor 147 × 107 × 52 cm Département des Antiquités grecques, étrusques et romaines, Museé du Louvre, Paris © bpk / RMN - Grand Palais
    Römisch Der von Cupido gezähmte Kentaur 1.–2. Jh. n. Chr. Marmor 147 × 107 × 52 cm Département des Antiquités grecques, étrusques et romaines, Museé du Louvre, Paris © bpk / RMN - Grand Palais
    Städel Museum
  • Peter Paul Rubens (1577-1640) Die Grablegung Christi Um 1612 Öl auf Leinwand 131,1 cm x 130,2cm J. Paul Getty Museum, Los Angeles © J. Paul Getty Museum
    Peter Paul Rubens (1577-1640) Die Grablegung Christi Um 1612 Öl auf Leinwand 131,1 cm x 130,2cm J. Paul Getty Museum, Los Angeles © J. Paul Getty Museum
    Städel Museum
  • Peter Paul Rubens und Jan Brueghel d. Ä. Pan und Syrinx 1617 Museumslandschaft Hessen Kassel, Kassel Gemäldegalerie Alte Meister © MHK, Gemäldegalerie Alte Meister / Foto: Ute Brunzel
    Peter Paul Rubens und Jan Brueghel d. Ä. Pan und Syrinx 1617 Museumslandschaft Hessen Kassel, Kassel Gemäldegalerie Alte Meister © MHK, Gemäldegalerie Alte Meister / Foto: Ute Brunzel
    Städel Museum