Kunstsammlungen Chemnitz
Núria Quevedo 30 Jahre Exil
-
Ausstellung30.09.2023 - 07.01.2024
Anlässlich der diesjährigen Verleihung des Kunstpreises zu Ehren von Karl Schmidt-Rottluff an Núria Quevedo zeigen die Kunstsammlungen am Theaterplatz eine Studioausstellung mit Werken der Künstlerin. Im Zentrum der Präsentation steht das Gemälde 30 Jahre Exil von 1971, das durch Handzeichnungen und Studien ergänzt wird.
Die Arbeit zeigt zehn Personen im Stil eines schwarz-weißen Gruppenfotos. Der Fokus ist dabei deutlich auf die Gesichter der Dargestellten gerichtet, während ihre Kleidung mit dem schwarzen Hintergrund auf der Leinwand verschwimmt. Die Gruppe tritt den Betrachtenden als Block entgegen, ihre Schultern berühren sich, sie gehören zusammen. Als Schicksalsgefährtin weiß Núria Quevedo um die Umstände des Lebens dieser Expatriates (Arbeitsmigrant:innen). Sie waren gewissermaßen einer Republik »treu, die zugleich eine Realität und ein Traum gewesen ist.« Aber »[d]reißig, vierzig Jahre später hatten die republikanischen Exilanten […] nach und nach« den realen Bezug zu ihrer Heimat verloren. »Ich habe sie gesehen, jene Ritter der traurigen Gestalt, grotesk in ihrer bewegenden Würde, Schiffbrüchige der Geschichte«, beschreibt die Künstlerin Jahrzehnte später die sichtbaren Spuren von Trauer und Entwurzelung bei der porträtierten Gruppe.
Núria Quevedo, 1938 in Barcelona geboren, kam 1952 als 14-Jährige mit ihrer Familie nach Ost-Berlin ins Exil. Sie studierte an der Hochschule für Bildende und Angewandte Kunst in Berlin-Weißensee und an der Akademie der Künste der DDR. Hier begann ihre intensive Beschäftigung mit der Malerei. Bereits seit Mitte der 1960er Jahre hatte die Künstlerin Gruppen- und Einzelporträts von Vertreter:innen einer großen spanischen Exilantengruppe in Dresden in Zeichnungen und Druckgrafiken umgesetzt. Nun widmete sie sich diesem Thema in einem großformatigen Ölbild. Das Gemälde 30 Jahre Exil nahm innerhalb der Kunst der DDR aufgrund seiner Ambivalenz zwischen Kraft und Melancholie, Wirklichkeitsnähe und Verfremdung eine Sonderstellung ein. Es wurde aus Mitteln des Kulturfonds der DDR von der Künstlerin erworben und ist 1973 in den Besitz der Städtischen Kunstsammlung Karl-Marx-Stadt (heute Kunstsammlungen Chemnitz) übergegangen. Der damalige Museumsleiter Karl Brix hatte sich um die Übernahme des Gemäldes intensiv bemüht. Die aktuelle Studioausstellung zeigt das Bild zusammen mit Studienblättern und Druckgrafiken aus dem Atelier der Künstlerin, die die zeichnerische und psychologische Annäherung sowie die schrittweise Umsetzung des Themas in unterschiedlichen Abstraktionsgraden und Techniken veranschaulichen.
-
22.10.2023 - 14.01.2024Die Ausstellung Welche Moderne? ermöglicht eine neue Lesart der Avantgarden der Moderne und...
-
07.07.2024 - 20.10.2024Das Ausstellungsprojekt widmet sich einer der engagiertesten Sammler:innen und Kunsthändler:innen...
-
12.11.2023 - 04.02.2024Die Ausstellung spiegelt das gesamte Spektrum des künstlerischen Schaffens von Willi Baumeister (...
-
Das Museum Gunzenhauser ist ein bedeutendes Kunstmuseum in Chemnitz, Deutschland. Es wurde 2007...
-
Die römischen Künstlerkollegen, die von Michelangelo und vom Manierismus geprägt...
-
10.03.2022 - 31.12.2024Den Kunstsammlungen Chemnitz ist es mit Unterstützung der Beauftragten der Bundesregierung für...
-
29.09.2024 - 16.03.2025Mit ihren mehr als 3.000 Werken gehört die Sammlung Gunzenhauser zu den bedeutendsten...
-
27.04.2025 - 10.08.2025European Realities Realismusbewegungen der 1920er und 1930er Jahre in Europa Mit dem Fokus auf...
-
30.09.2023 - 07.01.2024
Öffnungszeiten
Dienstag, Donnerstag bis Sonntag, Feiertag 11–18 Uhr
Mittwoch 14–21 Uhr
24.12. und 31.12. geschlossenEintrittspreise*
7 Euro, 5 Euro ermäßigt
ab 10 Personen Gruppenrabatt:
5 Euro, 3 Euro ermäßigt
Freier Eintritt für Kinder und
Jugendliche unter 18 Jahren