Wilhelm Merton in seiner Stadt
-
Ausstellung16.05.2023 - 07.01.2025
Für Mertons Kinder begann mit der nationalsozialistischen Herrschaft eine Zeit der Entrechtung und Verfolgung. Sein Sohn Richard Merton wurde 1938 nach Buchenwald deportiert, überlebte die Schoa aber ebenso wie seine vier Geschwister, die rechtzeitig geflohen waren. Ihre Besitztümer wurden in weiten Teilen geraubt und arisiert. Dennoch kehrte Richard Merton nach dem Krieg nach Frankfurt zurück, um die Metallgesellschaft wiederaufzubauen. Seine Schwester, Gerta Freifrau von Bissing, wurde 1946 stellvertretende Vorsitzende der Centrale für private Fürsorge, des heutigen Bürgerinstituts. Den Vorsitz hatte August Oswalt inne, der Vater von Reinhard Oswald.
Ein Wilhelm Merton-Jubiläumsjahr
Ausstellung und Begleitprogramm rahmen das Jubiläumsjahr ein, das anlässlich des 175. Geburtstags in Gedenken an Wilhelm Merton stattfindet und unter der Schirmherrschaft der Dezernentin für Kultur und Wissenschaft Dr. Ina Hartwig steht. Das Wilhelm Merton-Jubiläumsjahr hat das Ziel, das Wirken Wilhelm Mertons in der Stadt bekannter zu machen, die nach ihm ein Viertel, eine Straße, eine Schule, ein wissenschaftliches Zentrum (Wilhelm-Merton-Zentrum für Europäische Integration und Internationale Wirtschaftsordnung an der Goethe-Universität) und einen Preis benannt hat (den alle drei Jahre vergebenen Wilhelm-Merton-Preis für Europäische Übersetzungen der Gontard & MetallBank Stiftung und der Stadt Frankfurt).
Das vielseitige Begleitprogramm findet an verschiedenen Orten statt und widmet sich so unterschiedlichen Themen wie Social Corporate Responsibility, ökologische Unternehmensverantwortung der Rohstoff-Industrie, der Geschichte jüdischer Konversionen zum Protestantismus im 19. Jahrhundert. Das detaillierte Programm ist einem separaten Flyer zu finden.
Kooperationspartner sind die Hochschule für Gestaltung (HfG) Offenbach, basis e.v., der Union Club und die Wilhelm-Merton-Schule.
Zum Jubiläumsjahr erscheint bei Hentrich &Hentrich der Sammelband „Wilhelm Merton in seiner Stadt“, den Prof. Dr. Christoph Sachße herausgegeben hat.
Ausstellung und Begleitprogramm wurden durch die Gemeinnützige Hertie-Stiftung, das Bankhaus Metzler, die Kajo Neukirchen Group, die Stiftung Polytechnische Gesellschaft, die Schleicher-Stiftung und die Gesellschaft der Freunde und Förderer des Jüdischen Museums ermöglicht.
-
13.07.2023 - 14.01.202413. Juli 2023: Im Jüdischen Museum Frankfurt eröffnet die Ausstellung "Ausgeblendet /...
-
01.12.2023 - 14.04.2024Der rumänisch-deutsche Künstler Miron Schmückle (*1966, Sibiu/Hermannstadt) gehört zu den...
-
16.11.2024Am 16. November 2024 veranstaltet das Auktionshaus Arnold in Frankfurt am Main eine Kunst-Auktion...
-
Die Idee, in Deutschland ein Architekturmuseum zu gründen, ist mittlerweile schon fast hundert...
-
26.04.2023 - 31.01.2025Wir sind Jetzt. Jüdisches Frankfurt von der Aufklärung bis zur Gegenwart Die neue...
-
26.04.2023 - 31.01.2025Die Frankfurter Judengasse zählte einst zu den wichtigsten Zentren jüdischen Lebens in Europa....
-
16.05.2023 - 07.01.2025Kabinettausstellung "Metall & Gesellschaft – Wilhelm Merton" 16. Mai 2023 bis...
-
07.05.2024 - 15.05.2025Am 7. Mai wäre Arno Lustiger (7. Mai 1924 in Będzin - 15. Mai 2012 in Frankfurt) 100 Jahre alt...
-
12.09.2024 - 12.09.2025Franz Kafka - Doppeltes Genie. Donnerstag, 12. September, 19 Uhr, Jüdisches Museum Frankfurt...
-
16.05.2023 - 07.01.2025
Di–So 10.00–17.00 Uhr