• Menü
    Stay
Schnellsuche

Gemal­ter Mythos Kanada

Jetzt schon in die Ferne schweifen: Die Schirn präsentiert im Frühjahr die ikonische Malerei der kanadischen Moderne aus zeitgenössischer Perspektive.

Üppige Wälder, rauschende Flüsse, erha­bene Gipfel und unbe­rührte Eisberge – dies sind die Ikonen der moder­nen kana­di­schen Male­rei. In Natur­bil­dern entwarf eine Gruppe von Künst­ler*innen, wie Fran­klin Carmi­chael, Emily Carr, J. E. H. MacDo­nald, Lawren S. Harris, Edwin Holgate, Arthur Lismer, Tom Thom­son oder F. H. Varley Anfang des 20. Jahr­hun­derts ein mythi­sches Kanada, auf der Suche nach einem neuen Voka­bu­lar für die kultu­relle Iden­ti­tät der jungen Nation. In der Ausstel­lung Magne­tic North. Mythos Kanada in der Male­rei 1910–1940 werden in der Schirn erst­mals in Deutsch­land Haupt­werke der Kana­di­schen Moderne aus den großen Samm­lun­gen Kana­das gezeigt.

"Die Geschichte der Indi­ge­nen Völker in den Gebie­ten, die heute Kanada heißen, wurde die längste Zeit aus einer kolo­nia­lis­ti­schen Perspek­tive erzählt – und das ist heute noch so, obwohl sich die Dinge gerade ändern."
Lisa Jackson

„Magne­tic North“ versam­melt eine eindrucks­volle Auswahl kana­di­scher Bild­werke aus der Zeit zwischen 1910 und 1940, als die Nation indus­tri­ell expan­dierte. In einer verfüh­re­ri­schen visu­el­len Spra­che verkör­pern diese Gemälde und Skiz­zen den Traum einer „neuen“ Welt und zeich­nen ein Idyll der über­wäl­ti­gen­den Land­schaft jenseits des moder­nen Stadt­le­bens sowie der expan­die­ren­den indus­tri­el­len Nutzung der Natur. Ihre Male­rei ist somit nicht zuletzt auch Zeug­nis kultu­rel­ler Hege­mo­nie sowie der sozia­len Reali­tät des Ausschlus­ses der Indi­ge­nen Bevöl­ke­rung. Aspekte wie Aneig­nung, Unter­drü­ckung und die Ausbeu­tung von Ressour­cen sind in der bis heute andau­ern­den kolo­nia­len Geschichte des Landes begrün­det und und werden in der Ausstel­lung kritisch betrach­tet. Alle malten die Landschaften auf neue und unverwechselbare Weise

Die „Group of Seven“ ist das Künst­ler­kol­lek­tiv, das gemein­hin für jene kana­di­sche Male­rei bekannt ist. Die Künst­ler fanden sich 1920 in Toronto zusam­men und began­nen die pitto­res­ken kana­di­schen Land­schaf­ten auf neue und unver­wech­sel­bare Weise zu malen, in der Absicht eine gemein­same natio­nale Iden­ti­tät zu schaf­fen. Stilis­tisch waren sie von Jugend­stil und Post­im­pres­sio­nis­mus beein­flusst. Ihr ausdrucks­star­ker Duktus und die kraft­volle Farb­pa­lette waren vom unmit­tel­ba­ren Kontakt mit der Natur ange­regt und hoben sich dadurch deut­lich vom damals in Kanada belieb­ten akade­mi­schen Stil ab.

Die Künst­ler insze­nier­ten und sahen sich als „helden­hafte Entde­cker“, eine kolo­niale Vorstel­lung die mitun­ter bis heute Bestand­teil des kollek­ti­ven Gedächt­nis­ses ist. Gemein­sam reis­ten mehrere Künst­ler in Grup­pen, zelte­ten und malten Ausbli­cke über Hügel, Seen und Schluch­ten. J. E. H. MacDo­nalds „Falls, Montreal River“ (1920) verrät die Begeis­te­rung, die der Group of Seven-Künst­ler ange­sichts der Natur empfand. Er war faszi­niert von tosen­den Flüs­sen, von Altwäl­dern, Steil­hän­gen und markan­ten Terras­sen­for­ma­tio­nen und bezog aus ihnen spiri­tu­elle Ener­gie.

Mit Bildern einer schein­bar unbe­rühr­ten Natur schu­fen die Gruppe und ihr Umkreis eine roman­ti­sche Vision des Landes als unbe­wohnte Wild­nis und über­gin­gen dabei die Indi­gene Bevöl­ke­rung. Die Suche nach einer visu­el­len Reprä­sen­ta­tion Kana­das, bezie­hungs­weise nach einer „neuen“ kultu­rel­len Iden­ti­tät, war zugleich ein Prozess der Ausgren­zung.

Werke der zeit­ge­nös­si­schen Anis­hina­abe-Künst­le­rin­nen Lisa Jack­son und Caro­line Monnet setzen einen kriti­schen Kontra­punkt und eine zeit­ge­nös­si­sche Perspek­tive auf die Male­rei der Moderne. Ihre Arbei­ten eröff­nen aktu­elle Zusam­men­hänge und setzen die Indi­ge­nen Stim­men wieder ins Zentrum. „Die Geschichte der Indi­ge­nen Völker in den Gebie­ten, die heute Kanada heißen, wurde die längste Zeit aus einer kolo­nia­lis­ti­schen Perspek­tive erzählt – und das ist heute noch so, obwohl sich die Dinge gerade ändern. Das brachte für viele hier lebende Indi­gene Natio­nen großes Leid mit sich, und Gene­ra­tio­nen von Kana­dier*innen wurde die Wahr­heit über ihr Land vorent­hal­ten, dessen kolo­nia­lis­ti­sche Ziele die Vertrei­bung, Entmensch­li­chung und Auslö­schung Indi­ge­ner Völker erfor­der­ten“, so die Künst­le­rin Lisa Jack­son.






  • 13.01.2021 - 20.03.2021
    Ausstellung »
    Schirn Kunsthalle Frankfurt »

    ÖFFNUNGSZEITEN
    DIENS­TAG, FREI­TAG – SONN­TAG 10 – 19 UHR
    MITT­WOCH, DONNERS­TAG 10 – 22 UHR

    ÖFFNUNGSZEITEN MINISCHIRN
    DIENS­TAG – SONN­TAG 10 – 18 UHR

     

     



Neue Kunst Ausstellungen
Paul Kooiker – Nude
Paul Kooiker brings his key work Nude Animal Cigar (2014) to...
Four brothers from Ghana
Four African brothers hailing from Ghana have created a...
Kirchner Holzschnitte
Im Gegensatz zur digitalen Bilderflut zeigt das alte Medium...
Meistgelesen in Ausstellungen
Four brothers from Ghana make
Four African brothers hailing from Ghana have created a...
William Kentridge
William Kentridge (* 1955) setzt sich in seinem Schaffen mit...
Max Beckmann. Von Angesicht zu
Max Beckmann (Leipzig 1884 – New York 1950) ist eine...
  • Caro­line Monnet, Mobi­lize, 2015, Film­still © Caro­line Monnet
    Caro­line Monnet, Mobi­lize, 2015, Film­still © Caro­line Monnet
    Schirn Kunsthalle Frankfurt
  • J.E.H. MacDo­nald. Falls, Montreal River, 1920, Photo © Art Gallery of Onta­rio 2109
    J.E.H. MacDo­nald. Falls, Montreal River, 1920, Photo © Art Gallery of Onta­rio 2109
    Schirn Kunsthalle Frankfurt