• Menü
    Stay
Schnellsuche

Düsseldorf

50 Jahre Studioglas-Bewegung: Die Eisch-Ausstellung 1962

Düsseldorf

1962 trafen sich Künstler, Glastechniker und Museumsleute in einer Garage in Toledo, Ohio, um an einem selbstgebastelten Miniaturofen Glas zu blasen. Dies war die Geburtsstunde der amerikanischen Studioglas-Bewegung, die noch heute weltweit Künstler inspiriert. Wenige Monate vor diesem Ereignis stellte der deutsche Bildhauer, Maler und Sohn aus einer Glasdekorateurs-Familie Erwin Eisch aus Frauenau im Bayerischen Wald zusammen mit seiner Frau in Stuttgart eine Installation von Glasskulpturen aus, die genau den Vorstellungen und Zielen der Studioglas-Bewegung entsprachen. Noch im selben Jahr kam es zu einem Treffen der entscheidenden Protagonisten, und Eisch wurde zu einem der prägenden Väter dieser Bewegung. Das Glasmuseum Hentrich ist stolz auf den Besitz einiger Inkunabeln der frühen Studioglas-Bewegung.








Neue Kunst Ausstellungen
Patrizia Casagranda bei
Seit einigen Jahren vertritt die Galerie an der Zitadelle die...
Kahnweiler & Rupf.
Die im Kunstmuseum Bern deponierte Sammlung Rupf ist eng mit...
STAND UP! Feministische
Die Staatsgalerie Stuttgart präsentiert ab dem 22. März in...
Meistgelesen in Ausstellungen
Patrizia Casagranda bei „
Seit einigen Jahren vertritt die Galerie an der Zitadelle die...
VON TIEPOLO BIS WARHOL
Unmittelbarkeit und Spontaneität machen die Faszination der...
LACHEN - WORKSHOP FÜR
Do, 05. März 2020, 18 Uhr Eintritt frei, Anmeldung bis zum...
  • Erwin Eisch, Vasenobjekt, Frauenau, 1962, Museum Kunstpalast, Glasmuseum Hentrich, Foto: Fotostudio Fuis, Köln
    Erwin Eisch, Vasenobjekt, Frauenau, 1962, Museum Kunstpalast, Glasmuseum Hentrich, Foto: Fotostudio Fuis, Köln
    Museum Kunstpalast