• Menü
    Stay
Schnellsuche

300 Jahre Kupferstich-Kabinett: Sammeln in der Gegenwart

Mit einem großen Familienfest im Residenzschloss eröffnet die Ausstellung »300 Jahre Sammeln in der Gegenwart«, die in Gegenüberstellungen von alter und neuer Kunst zur Entdeckungsreise durch die Jahrhunderte seit dem Bestehen des Kupferstich-Kabinetts einlädt.

In drei Kapiteln wird die Geschichte des Sammelns in diesem Museum erzählt. Dabei wird deutlich, dass die Möglichkeiten und Strategien sowohl von der Kennerschaft der Sammlungsverantwortlichen als auch von historischen und kulturellen Bedingungen bestimmt wurden und werden. Aus der Kunstkammer heraus gegründet, entstand 1720 ein »Kabinett der Fürsten«, das eng mit der höfischen Repräsentation der sächsischen Herrscher verbunden war. Vor allem die Hofkunst des Barock, illustrierte Festberichte, aber auch die Erwerbung von damals zeitgenössischen Künstlern werden im Fokus des ersten Kapitels stehen.

Das zweite Kapitel widmet sich der Entwicklung der Sammlung vom Kabinett zum Museum ab 1820 und dem Aufbruch in die Moderne. Vielfach wurden in Dresden Werke direkt von den Künstlerinnen und Künstlern angekauft, um diese in ihrer Arbeit zu fördern. Auch die Fotografie fand bereits in ihrer Frühphase als eigener Sammlungsbereich Eingang in das Kabinett. Das letzte Kapitel nimmt die Zeit ab 1920 und damit die Frage nach den Spuren von Identitäten und Brüchen in den Blick. Denn die Jahre nach dem Ersten Weltkrieg, der Zweite Weltkrieg, die Zeit der DDR sowie die Wende bedeuteten auch für das Dresdner Kabinett erhebliche Einschnitte und Veränderungen, die sich in der Sammlung niedergeschlagen haben.

Gezeigt werden unter anderem Arbeiten von Giovanni Battista Piranesi, Caspar David Friedrich, Käthe Kollwitz, Henri de Toulouse-Lautrec, Pablo Picasso und Gerhard Altenbourg. In ihrer Zeit als Gegenwartskunst und teils noch vor dem künstlerischen Durchbruch ihrer Schöpfer*innen erworben, zählen sie bis heute ebenso wie die Meisterwerke von Jan van Eyck, Lucas Cranach und Hans Holbein zu den bedeutendsten Schätzen des Kupferstich-Kabinetts.








Neue Kunst Ausstellungen
ANDREAS WERNER | Schloss
Andreas Werners Werk wird von Zeichnungen dominiert, in denen...
Jugendstil in München:
Das Münchner Stadtmuseum schloss am 8. Januar 2024 aufgrund...
Tanzen: Eine Reise durch
Das Bedürfnis und die Lust zu tanzen sind tief in uns...
Meistgelesen in Ausstellungen
Jonathan Bablon - Le poil à
Le système de l’humanité ne sera connu qu’à la...
ANDREAS WERNER | Schloss
Andreas Werners Werk wird von Zeichnungen dominiert, in denen...
Gustav Klimt - Eine (Zeit)
Das Leopold Museum, das mit seinen außerordentlich reichen...
  • Hans Franke & Co, Studiensaal des Kupferstich-Kabinetts im Semperbau am Zwinger, 1908
    Hans Franke & Co, Studiensaal des Kupferstich-Kabinetts im Semperbau am Zwinger, 1908
    Staatliche Kunstsammlung, Dresden
  • Charlotte Rudolph, Gret Palucca - Mit doppeltem Schatten, 1925 Silbergelatinepapier, retuschiert, 191 x 171 mm
    Charlotte Rudolph, Gret Palucca - Mit doppeltem Schatten, 1925 Silbergelatinepapier, retuschiert, 191 x 171 mm
    Staatliche Kunstsammlung, Dresden