ROLLING ANGELS: Gedenken zum 13. Februar mit rollenden Schutzengeln in Dresden
-
Ausstellung05.02.2020 - 13.02.2020
Frieden, Versöhnung und der Zusammenhalt für die Zukunft, das sind die Themen, die uns vor dem Hintergrund des Gedenkens zum 75. Jahrestag der Kriegszerstörung Dresdens und des Kriegsendes heute beschäftigen. ROLLING ANGELS ist ein Projekt zeitgenössischer Kunst des städtischen Kunsthauses: Siebzehn große rollende Engelsskulpturen der norwegisch-dänischen Künstlerin Marit Benthe Norheim, ausgestattet mit einer Klanginstallation des norwegischen Komponisten Geir Johnson, sind täglich begleitet von sechs Vermittlern und Vermittlerinnen vom 5. bis zum 16. Februar im Dresdner Stadtraum auf beiden Elbseiten unterwegs.
Engel oder Schutzgeister sind als Motiv unterschiedlichen Mythologien und Religionen gemeinsam – Judentum, Islam, Christentum und auch der Buddhismus kennen sie. Als Boten und Mittler stehen sie für Trauer, aber auch deren Überwindung.
Der Auftakt des Kunstprojektes fand in Anwesenheit des Dresdner Oberbürgermeisters Dirk Hilbert sowie der norwegisch-dänischen Künstlerin und des norwegischen Komponisten am Dienstag, den 5. Februar um 17.30 Uhr vor dem Dresdner Kulturpalast statt. Die Engelsskulpturen waren erstmals auf dem Vorplatz zu sehen.
Die Engelsskulpturen, geformt aus weißem Beton, stehen für die existentiellen Bedürfnisse von Menschen in allen Kulturen und werden unter anderem als Beitrag zu der zentralen Gedenkveranstaltung am 13. Februar zwischen 14 und 16 Uhr vor dem Dresdner Kulturpalast zu sehen sein, bevor sie sich im Anschluss entlang der Menschenkette verteilen.
Die Schutzengel der Künstlerin mischen sich unter die Menschen, auf ihren Rollen bewegen sie sich über den Asphalt unserer Städte. Ausgeformt mit unterschiedlichen Charakteren – so gibt es unter ihnen einen ‚schüchternen’ ebenso wie einen ‚schwangeren’, aber auch einen Engel mit einem ‚Schnitt’ oder einer Verletzung. Sie sind wie Paul Klees geflügelte Wesen und die Engel in Wim Wenders „Himmel über Berlin“ den Menschen in ihren Zweifeln und Sorgen, aber auch ihrer Freude und Hoffnung und der Suche nach Frieden nah.
Zwei der Engel wurden von der Künstlerin auf Einladung des Kunsthauses anlässlich des 75. Jahrestages der Kriegszerstörung und des Endes des Zweiten Weltkrieges für Dresden geschaffen und werden in Dresden verbleiben. In ihren Armen und auf den Flügeln tragen sie die Erinnerung an die Toten der Shoa, des Zweiten Weltkrieges in Europa und der immer noch anhaltenden kriegerischen Gewalt gegen Menschen überall in der Welt.
Marit Benthe Norheim (*1960) ist als Bildhauerin und bildende Künstlerin vor allem für ihre großformatigen und langjährigen Projekte bekannt, unter anderem die schwimmende Skulpturen-Installation Life Boats unter Beteiligung von Hunderten Freiwilligen sowie 18 Zeitzeuginnen, die erstmals 2017 anlässlich der Europäischen Kulturhauptstadt in Aarhus präsentiert wurde. Ihre Skulpturen und großformatigen Projekte kreisen immer wieder um kulturelle und menschliche Werte, die über Staatsgrenzen hinweg gelten. Marit Benthe Norheim lebt und arbeitet in Hjørring, Dänemark. Geir Johnson (*1953) lebt und arbeitet als zeitgenössischer Komponist in Oslo, Norwegen.
ROLLING ANGELS ist ein Projekt zeitgenössischer Kunst des Kunsthauses Dresden, einer Einrichtung der Landeshauptstadt Dresden, und wird realisiert anlässlich des 75. Jahrestages der Kriegszerstörung Dresdens im Februar 1945. ROLLING ANGELS wird begleitet von der Ausstellung REQUIEM zu aktuellen Perspektiven der Trauer und des Gedenkens, die vom 9. Februar bis zum 26. April 2020 im Kunsthaus Dresden zu sehen ist.
-
25.03.2021Psychological Portraiture by Pablo Picasso Picasso’s powerful seated portraits of...
-
23.06.2020 - 30.06.2021SWISS MADE UNLOCKEDA BRAND-NEW MULTI-DISCIPLINARY ONLINE AUCTIONOVER 200 LOTS | 13 COLLECTING...
-
01.12.2020 - 14.12.2020Partnership Celebrates Sotheby’s Festival of Wonder Luxury Sale Series,Including Live and...
-
Mit einem Bestand von rund 300.000 Objekten gehört das Münzkabinett zu den großen...
-
Man nimmt an, dass es sich bei Robert Campin um jenen Maler handelt, der unter dem Namen "...
-
08.06.2024 - 16.03.2025Dresden war um 1800 eines der wichtigsten Kunstzentren Europas. Die Kunstakademie, die...
-
19.10.2024 - 23.02.2025Der Dresdner Maler und Zeichner war einziger Schüler Hermann Glöckners. Ein Versuch der...
-
26.10.2024 - 21.04.2025Warum sollten öffentliche Museen Kunst sammeln? Sicher – um möglichst vielen Menschen die...
-
26.10.2024 - 25.05.2025Stefanie Hollerbach hat die ständige Ausstellung der Städtischen Galerie Dresden neugestaltet und...
-
05.02.2020 - 13.02.2020
Städtische Galerie Dresden
Kunstsammlung
Wilsdruffer Straße 2
(Eingang Landhausstraße)
01067 Dresden
Internet: www.galerie-dresden.de
Di – So, Feiertage: 10 – 18 Uhr
Fr: 10 – 19 Uhr
Mo: geschlossen