• Menü
    Stay
Schnellsuche

Ich bin Ich – Paula Modersohn-Becker. Die Selbstbildnisse

Die Selbstbildnisse zählen zu ihren wichtigsten Arbeiten, die in keiner großen Ausstellung, keiner Monografie fehlen dürfen. Umso verwunderlicher, dass dieser wichtigen Werkgruppe im Oeuvre von Paula Modersohn-Becker bislang keine eigene Ausstellung gewidmet wurde. Diese Lücke schließen nun die Museen Böttcherstraße vom 15. September 2019 bis zum 9. Februar 2020 und präsentieren erstmals rund 50 der insgesamt über 60 Selbstbildnisse in einer Sonderausstellung. Darin wird zum einen den Gründen für die hohe Anzahl an Selbstbildnissen nachgegangen. Zum anderen bietet die Zusammenführung die einmalige Chance, die künstlerische Entwicklung von Paula Becker, der Schülerin, zu Paula Modersohn-Becker, der Künstlerin, aus ihrer eigenen Perspektive in Bildern nachzuvollziehen. Der umfassende Überblick an Selbstdarstellungen – Zeichnungen, Fotografien, Studien und Gemälden – ist nicht zuletzt den intensiven Vorbereitungen zu diesem Projekt sowie der Forschungsarbeit der Paula-Modersohn-Becker-Stiftung zu verdanken, die im nächsten Jahr das erste Werkverzeichnis der Handzeichnungen von Paula Modersohn-Becker veröffentlicht. So konnten nach Sichtung aller Papierarbeiten weitere Zeichnungen als Selbstdarstellungen identifiziert werden, die nun im Paula Modersohn-Becker Museum ausgestellt werden.

Die Vergleichbarkeit der Bilder, die sich über die Wiederholung des Motivs ergibt, zeigt frappierend, wie sehr Biografie und Kunst der Malerin verbunden sind. Die Ausstellung beginnt mit den frühesten, selten gezeigten und daher kaum bekannten Arbeiten aus den 1890er-Jahren. Dort präsentiert sich Paula Becker als talentierte Schülerin, die Ausdrücke studiert und ihr eigenes Spiegelbild erforscht. Sind diese Arbeiten von der akademischen, meist impressionistischen Malweise geprägt, verändert sich ihr Stil sichtbar bereits 1900: Der erste Paris-Aufenthalt beeinflusst ihr Selbstverständnis als Künstlerin und mit einhergehend ihre Selbstdarstellung. Viele Zeichnungen und Bilder sind für keine Öffentlichkeit bestimmt, während sich das „Selbstbildnis vor Fensterausblick auf Pariser Häuser“ (1900) augenscheinlich an Dritte richtet und ausdrückt: „Hier bin ich in Paris, dem Mittelpunkt der Kunst, allein und selbstbestimmt.“

Die Eheschließung mit Otto Modersohn aber vor allem die weiteren Paris- Aufenthalte prägen fortgehend ihre künstlerische und persönliche Entwicklung. Die Lust am Experimentieren sowie die Begegnung mit anderen Kulturen und Künstlern treiben die Suche nach der großen Einfachheit voran. Das eigene Gesicht scheint zunehmend nur Mittel zu sein, um ihren Ideen und Vorstellungen Ausdruck zu verleihen. 1903 schreibt sie in ihr Tagebuch: „Stirn, Augen, Mund, Nase, Wangen, Kinn, das ist alles. Es klingt so einfach und ist doch so sehr, sehr viel.“ Sie ist auf dem Weg zu der Bildsprache, für die sie später einmal in die Kunstgeschichte eingehen wird. Insbesondere in den Werken ab 1905 reduziert sie ihr Gesicht fast zur Maske, so wie in dem „Selbstbildnis mit Kamelienzweig“ (1906/07) oder den beiden außergewöhnlichen Monotypien „Selbstbildnis, die rechte Hand am Kinn“ (1906). Hier schlägt sich die Auseinandersetzung mit den ägyptischen Fayum-Porträts ebenso nieder wie ihre Suche nach der großen, einfachen Form. Die Person Paula Modersohn-Beckers tritt nun bisweilen hinter dem Kunstwerk zurück. Eine Ausnahme bildet hier das „Selbstbildnis am 6. Hochzeitstag“ (1906), mit dem sich Paula Modersohn-Becker in die Kunstgeschichte eingeschrieben hat. Der erste Selbstakt einer Frau zu Beginn des 20. Jahrhunderts war eine Revolution, die aufgrund der Brisanz und Intimität des Kunstwerks erst 20 Jahre nach ihrem Tod der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurde. Sowohl künstlerisch als auch inhaltlich stellt dieses Gemälde bis heute die Kunstwelt vor ein Rätsel und bietet Nährboden für zahlreiche Spekulationen. Anhand von Studien, Fotografien, Zeichnungen und Gemälden ermöglicht die Ausstellung erstmalig, die Genese der Aktselbstbildnisse nachzuvollziehen.

In den meisten Bildern tritt der individuelle Charakter zugunsten kompositorischer und bildnerischer Aspekte zurück. Es wird dabei u.a. deutlich, dass Paula Modersohn-Becker – vor allem zum Ende ihrer kurzen Schaffenszeit – schon bei der Pose vor dem Spiegel oder der Kamera die Kompositionen mitgedacht hat, die Früchte und andere Elemente bereits zu diesem frühen Zeitpunkt bewusst angeordnet wurden.

Ein Wechselblick zwischen den biografischen Meilensteinen und den künstlerischen Zeugnissen offenbart, dass Paula Modersohn-Beckers Selbstbildnisse sich vor allem in Zeiten verändern, die eine Zäsur in ihrer Biografie darstellen. Insbesondere das Jahr 1906 ist für sie sowohl persönlich wie künstlerisch von großer Bedeutung. Dies schlägt sich auch in der enormen Anzahl von über 15 Selbstbildnissen nieder, die allein in dieser Zeit entstanden sind. An Rainer Maria Rilke schrieb sie zur gleichen Zeit: „Ich bin nicht Modersohn und ich bin auch nicht mehr Paula Becker. Ich bin Ich, und hoffe es immer mehr zu werden.“

Zur Ausstellung erscheint ein Katalog mit allen Selbstbildnissen Paula Modersohn- Beckers im Hirmer-Verlag.






  • 15.09.2019 - 09.02.2020
    Ausstellung »
    Museen Böttcherstraße »

    dienstags bis sonntags, 11–18 Uhr

    montags geschlossen

     

    Einzeltickets für Erwachsene: 8 €, ermäßigt 5 €
    Kinder bis 6 Jahre: frei
    Familien (2 Erwachsene mit bis zu 4 Kindern): 20 €
    Gruppen ab 10 Personen: 5 € pro Person



Neue Kunst Ausstellungen
Moderne Frauen / Women
Wenn aber jetzt schon in der Kunst ein so starkes Sprießen...
Karen Holländer
Und wieder einmal zeigt Karen Holländer, dass Sprache niemals...
Alte Pinakothek | Rachel
PRINZESSIN SOPHIE VON BAYERN ÜBERNIMMT DIE SCHIRMHERRSCHAFT...
Meistgelesen in Ausstellungen
30 Years – 30 Artists | Opera
Opera Gallery Geneva is proud to announce, ‘30 Years...
Marc Chagall Die heilige
Das Saarlandmuseum besitzt rund 500 Arbeiten auf Papier des...
Wiederaufbau und
Wanderausstellung „Wiederaufbau und Wirtschaftswunder...
  • Paula Modersohn-Becker, Selbstbildnis die rechte Hand am Kinn, Sommer 1906, Monotypie auf liniertem Papier, Paula-Modersohn-Becker-Stiftung, Bremen
    Paula Modersohn-Becker, Selbstbildnis die rechte Hand am Kinn, Sommer 1906, Monotypie auf liniertem Papier, Paula-Modersohn-Becker-Stiftung, Bremen
    Museen Böttcherstraße
  • Paula Modersohn-Becker, Selbstbildnis am 6. Hochzeitstag, 25. Mai 1906, Museen Böttcherstraße, Bremen
    Paula Modersohn-Becker, Selbstbildnis am 6. Hochzeitstag, 25. Mai 1906, Museen Böttcherstraße, Bremen
    Museen Böttcherstraße
  • Paula Modersohn-Becker, Selbstbildnis mit Kamelienzweig, 1906/07, Pappe auf Holz, Museum Folkwang, Essen
    Paula Modersohn-Becker, Selbstbildnis mit Kamelienzweig, 1906/07, Pappe auf Holz, Museum Folkwang, Essen
    Museen Böttcherstraße
  • Paula Modersohn-Becker, Zwei Studien eines weiblichen Kopfes, Selbstbildnis, ohne Jahr, Kohle und Rötel auf blauem Papier, Stiftung Preussischer Kulturbesitz, Kupferstichkabinett, Berlin
    Paula Modersohn-Becker, Zwei Studien eines weiblichen Kopfes, Selbstbildnis, ohne Jahr, Kohle und Rötel auf blauem Papier, Stiftung Preussischer Kulturbesitz, Kupferstichkabinett, Berlin
    Museen Böttcherstraße
  • Paula Modersohn-Becker, Selbstbildnis frontal, um 1897, Aquarell, Paula-Modersohn-Becker-Stiftung, Bremen
    Paula Modersohn-Becker, Selbstbildnis frontal, um 1897, Aquarell, Paula-Modersohn-Becker-Stiftung, Bremen
    Museen Böttcherstraße