• Menü
    Stay
Schnellsuche

Einblattholzschnitte des 15. Jahrhunderts

Die Staatliche Graphische Sammlung München besitzt einen der weltweit bedeutendsten Bestände an deutschen Einblattholzschnitten des 15. Jahrhunderts. Die ersten europäischen Holzschnitte entstanden um 1400. War das Verfahren zum Bedrucken von Stoffen bereits bekannt, wurde es nun erstmals für Bilddrucke auf dem neuen Träger Papier genutzt und erlaubte eine preiswerte Multiplizierung von Bilderfindungen in hohen Auflagen. Erst dadurch wurden Abbildungen für weite Kreise erreichbar und erschwinglich. Vor allem religiöse Sujets für die private Andacht waren gefragt. Nicht nur als historische Belege sind diese frühen Blätter bedeutend. Es sind überragende Meisterwerke linearer Ausdruckskraft: Der geradlinige Wille zur unmittelbaren Aussage schuf Werke von expressiver Kühnheit. Keine Sammlung der Welt vermag die Frühzeit des Holzschnitts so überragend zu belegen wie das Münchner Kabinett. Hier wird mit Stolz die Wiege der europäischen Druckgraphik verwahrt.

Die umfangreiche Restaurierung sämtlicher Werke wird der großzügigen Finanzierung durch die Edith-Haberland-Wagner-Stiftung verdankt und ist Anlass für die Präsentation ausgewählter kapitaler Blätter. Den Bestandskatalog ermöglicht generös die Ernst von Siemens Kunststiftung.






  • 27.06.2019 - 22.09.2019
    Ausstellung »
    Pinakothek der Moderne »

    Pinakothek der Moderne
    Staatliche Graphische Sammlung München
    27.06.2019  ‐  22.09.2019

     

    Täglich 10:00 - 18:00
    Montags geschlossen
    Donnerstags 10:00 - 20:00
    ÖFFNUNGSZEITEN AN FEIERTAGEN  
    Regulär 10 Euro
    Ermäßigt 7 Euro
    Sonntagseintritt 1 Euro



Neue Kunst Ausstellungen
Hans Haacke: Politische
Hans Haacke (* 1936) ist eine Legende der politischen...
Elfriede Mejchar: 100
Elfriede Mejchar gilt als Grande Dame der österreichischen...
Heiner Meyer ICONIC
Turbo Neo-Pop Art von Autolack bis Nagellack Stars, Stilettos...
Meistgelesen in Ausstellungen
SCHMUCK 1970–2015 SAMMLUNG
Einen Überblick über den formalästhetischen und...
MALEREI IN FOTOGRAFIE.
Das Städel Museum zeigt vom 27. Juni bis 23. September 2012...
Paul Gaugin. Das
Paul Gauguin (1848 – 1903) ist weltberühmt als...
  • Der Hl. Antonius, um Hilfe gebeten von an Mutterkornvergiftung Erkrankten  Süddeutschland (Schwaben?), um 1450  Holzschnitt, alt koloriert, 382 x 264 mm (Blatt), Inv.-Nr. 118241 D © Staatliche Graphische Sammlung München
    Der Hl. Antonius, um Hilfe gebeten von an Mutterkornvergiftung Erkrankten Süddeutschland (Schwaben?), um 1450 Holzschnitt, alt koloriert, 382 x 264 mm (Blatt), Inv.-Nr. 118241 D © Staatliche Graphische Sammlung München
    Pinakothek der Moderne