Nachts. Zwischen Traum und Wirklichkeit Sammlung Goetz im Haus der Kunst
-
Ausstellung12.07.2019 - 06.01.2020
Die Nacht hat etwas Magisches. Eigentlich ist es die Zeit, in der die Menschen zur Ruhe kommen, sich in ihre Häuser zurückziehen, um zu schlafen. Aber es gibt auch die Ruhelosen, die Schlafwandler, Nachtschwärmer oder Kriminellen. Viele sind auf der Suche nach etwas oder nach sich selbst. Die Ausstellung unternimmt eine Reise durch die Nacht zwischen Traum und Wirklichkeit in 14 Stationen. Zu sehen sind Filme, Videos, Installationen und Fotografien aus der Sammlung Goetz, die unterschiedliche Facetten eines nächtlichen Streifzugs spiegeln.
Den Auftakt bildet die Installation „Kathmandu Dreams“ (2009) von Janet Cardiff/George Bures Miller. Auf einem Holzsockel steht ein schwarzes Telefon mit Wählscheibe, wie es in den USA zwischen 1937 und 1955 gebaut wurde. Nimmt der Besucher den Hörer auf, kann er Janet Cardiffs Träumen lauschen, die sie flüsternd erzählt. Sie spricht über rätselhafte Begegnungen mit Tieren, frühe Kindheitserinnerungen und erotische Erlebnisse, die sich zu einer surrealen Geschichte verdichten.
Der Rundgang durch die Kabinette, die mit dunkelgrauem Teppichboden ausgelegt und mit Filzvorhängen vom Gang aus geschlossen sind, spannt einen Bogen vom Mondaufgang bis Sonnenaufgang. In einen wolkenverhangenen Nachthimmel blickt der Betrachter zu Beginn von Christoph Brechs Videofilm „Dark Cloud“. Nach wenigen Momenten lichtet sich die Dunkelheit und gibt den Blick frei auf einen orangefarbenen Mond, der sich langsam auf und ab bewegt. Für diese Arbeit hat der Künstler seine Videokamera an der Reling eines Frachters befestigt und den Nachthimmel während der Überfahrt von Hamburg nach Toronto gefilmt. Zu der Bewegung des aufgehenden Mondes und der Wolken am Himmel gesellt sich das langsame Schaukeln des Schiffes.
In das Innere eines Frachters führt der Film „Journey Into Fear“ (2001) von Stan Douglas. Er bezieht sich darin inhaltlich auf den gleichnamigen Agentenfilm von 1943 des amerikanischen Regisseurs Norman Foster sowie auf sein Remake in den 1970er-Jahren. Der Betrachter steigt bei Stan Douglas‘ Version unmittelbar in eine geloopte nächtliche Dialogszene zwischen einem Frachtkontrolleur und einer Lotsin, die sich an Bord des Schiffes befinden, ein. Doch auch nach mehrmaligem Anschauen bleibt die Geschichte rätselhaft, denn es gibt unterschiedliche Dialogvarianten, die Douglas per Zufallsgenerator erstellt hat. So mischen sich Zweifel in vermeintliche Gewissheiten, bis am Ende mehr Fragen aufgeworfen als beantwortet sind.
Ähnlich rätselhaft erscheint die Geschichte einer jungen Frau am Wendepunkt ihres Lebens in dem Videofilm „Single Wide“ (2002) von Teresa Hubbard/Alexander Birchler, die eines Nachts mit einem Pick-Up-Truck die Wand eines typischen amerikanischen Eigenheims durchbricht. Auch dieser Film ist ein Loop, bei dem sich je nach dem Moment des Einstiegs unterschiedliche Lesarten ergeben. Ebenso wie Stan Douglas verwenden Hubbard/Birchler in ihren Videos narrative Elemente wie in einem Kinofilm, dekonstruieren diese aber gleichzeitig. In „Single Wide“ dienen Raum und Zeit nicht mehr dazu den Handlungszusammenhang zu strukturieren, sondern spiegeln vielmehr die Verfassung der Protagonistin.
Die Zeit scheint eingefroren zu einem schicksalshaften Moment in dem Videofilm „The Servant“ (2007) von Sam Taylor-Johnson. Darin sieht man einen Mann im schwarzen Mantel mit hochgestelltem Kragen, wie er im Begriff ist, sich vor der Eingangstür eines Wohnhauses mit einem Sturmfeuerzeug eine Zigarette anzuzünden. Durch das hell erleuchtete Fenster fällt der Blick in das Innere des Hauses und zeigt eine Frau, die ausdruckslos hinaus in die Dunkelheit blickt. Der Betrachter weiß nichts über die beiden Protagonisten, nichts wie es zu dieser Situation gekommen ist, noch wie sie sich weiter entwickeln wird.
Als fragile Konstruktion erscheinen auch die zwischenmenschlichen Beziehungen in Hans Op de Beecks Film „The Thread“ (2015), in der er die Liebesgeschichte eines alternden Punkerpärchens mit nahezu lebensgroßen Handspielpuppen erzählt, die auf einer vom Mond beschienenen Parkbank spielt. Obwohl die Fiktion als solche erkennbar ist, fesselt die Geschichte den Betrachter. Auf ähnliche Weise legt auch Jochen Kuhn die Inszenierungsstrategien in seinem Film „Der lautlose Makubra“ (1980) offen. Mit Fotos, Schere und Pinsel dekonstruiert er die filmische Illusion und erklärt die Handlung. „Der lautlose Makubra“ ist eine Kriminalgeschichte im Stil eines Stummfilms aus den 1920er-Jahren, in dem der Rächer Makubra von einem Ehemann beauftragt wird, dessen untreue Gemahlin, die in einer Nachtbar arbeitet, zu ermorden.
Wie Filmstills wirken die Schwarz-Weiß-Fotografien von Ed van der Elsken, die er zu Beginn der 1950er-Jahre in Paris aufgenommen hatte. Sie sind Teil seines 1956 erschienen Fotobuchs „Liebe in Saint Germaint de Près“, in dem er eine fiktive Geschichte mittels dokumentarischer Fotos erzählt. Sie zeigen das Leben einer Gruppe meist obdachloser Jugendlicher, für die die nächtlichen Cafés und Straßen von Saint Germaint de Près zu einem Zuhause geworden waren. Die Fotografien offenbaren eine Sehnsucht nach Liebe, Zärtlichkeiten und Anerkennung in einer rauen Welt.
-
19.03.2020 - 22.03.2020Wir schreiben das Jahr 2020 – Das Jahr 1 nach der Banane. Der Banane die im Dezember...
-
15.10.2024 - 20.10.2024Die HigHlights – internationale Kunstmesse münchen begeistert Sammler und museumsvertreter...
-
27.10.2024Bücher über Künstler und ihre Werke sind wie Museen zum Blättern. Sie können uns die Augen für...
-
12.07.2019 - 06.01.2020
Öffnungszeiten: tägl. 10-18 Uhr, Do 10-20 Uhr Veranstalter: Künstlerverbund im Haus der Kunst e.V.