• Menü
    Stay
Schnellsuche

Münchner Antikensammlungen

Hund, Katze, Maus – Tiere in Alltag und Mythos

Münchner Antikensammlungen

Eine Studioausstellung vom 23. März bis 27. Oktober 2019 im Pompejanum in Aschaffenburg beleuchtet das Verhältnis von Mensch und Tier in der Antike anhand von herausragenden Objekten aus den Beständen der Münchner Antikensammlungen. Die Ausstellung beschäftigt sich unter anderem mit den Themen „Wildtiere als Protagonisten mythischer Geschichten“, „Tiere als Verkörperung der Autorität der Götter“, „Nutztiere“ oder „Tiere als Statussymbole der Oberschicht“ sowie „Tieropfer als Bindeglied zwischen Menschen und Göttern“.






  • 23.03.2019 - 27.10.2019
    Ausstellung »

    Pompejanumstraße 5
    63739 Aschaffenburg
    Telefon 06021 218012
    Öffnungszeiten
    23.-31. März: 10-16 Uhr
    April-3. Oktober: 9-18 Uhr
    4.-31. Oktober: 10-16 Uhr
    Montags geschlossen
    November-22. März: geschlossen



Neue Kunst Ausstellungen
Hans Haacke: Politische
Hans Haacke (* 1936) ist eine Legende der politischen...
Elfriede Mejchar: 100
Elfriede Mejchar gilt als Grande Dame der österreichischen...
Heiner Meyer ICONIC
Turbo Neo-Pop Art von Autolack bis Nagellack Stars, Stilettos...
Meistgelesen in Ausstellungen
Hans Haacke: Politische
Hans Haacke (* 1936) ist eine Legende der politischen...
Morgenröte. Łukasz Huculak
Jacob Böhme (1575–1624), ein Görlitzer Schusters,...
VON TIEPOLO BIS WARHOL
Unmittelbarkeit und Spontaneität machen die Faszination der...
  • Abbildung: Knabe mit Hund, Trinkschale aus Athen, Ton, um 480 v. Chr., Foto: Staatliche Antikensammlungen und Glyptothek München, fotografiert von Renate Kühling
    Abbildung: Knabe mit Hund, Trinkschale aus Athen, Ton, um 480 v. Chr., Foto: Staatliche Antikensammlungen und Glyptothek München, fotografiert von Renate Kühling
    Bayerische Staatsgemäldesammlungen