• Menü
    Stay
Schnellsuche

Schlachter des guten Gewissens. Der Zeichner Paul Holz

Paul Holz (1883 Riesenbrück/Vorpommern – 1938 Schleswig) gehört zu den herausragenden deutschen Zeichnern des 20. Jahrhunderts. Gleichwohl wird er, der eher im Stillen als Zeichenlehrer wirkte, dessen ungewöhnlicher Stil nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten als „entartet" verunglimpft wurde und der zudem früh starb, erst seit den 1990er Jahren vermehrt gewürdigt. Die Kunstsammlung und das Archiv der Akademie der Künste besitzen bedeutende Teile aus dem Nachlass und sind Kooperationspartner der Ausstellung.






  • 05.10.2018 - 13.01.2019
    Ausstellung »
    Akademie der Künste, Berlin »

    Kunstforum Ostdeutsche Galerie, Regensburg
    Ausstellung

    Kartenreservierung

    Tel.: (030) 200 57-1000
    E-Mail: ticket@adk.de



Neue Kunst Ausstellungen
These, Antithese,
1935 zeigt das neu eröffnete Kunstmuseum Luzern eine...
Simon Wachs­muth Böse
Der Aus­stel­lung liegt das Thea­ter­stück...
Schnittmenge
Farbstark, humorvoll, radikal gegenwärtig. So kann das uralte...
Meistgelesen in Ausstellungen
Jens Hunger / Fair Shair //
„Jens Hunger ist ein Zeichner, der die Farben liebt....
„Die Hoffnungszeichen“ –
Ungewöhnliche Bilder, ungewöhnliches Material, glänzende...
EGON SCHIELE SELBSTPORTRÄTS
Das Belvedere widmet Egon Schiele (1890–1918), einem...
  • Paul Holz, Tod eines Unglücklichen im Hospital (zu Dostojewski, "Aufzeichnungen aus einem Totenhaus"), vor 1928, Tuschfeder auf Pergament, Akademie der Künste, Berlin, Kunstsammlung, Inv.Nr. HZ 3715
    Paul Holz, Tod eines Unglücklichen im Hospital (zu Dostojewski, "Aufzeichnungen aus einem Totenhaus"), vor 1928, Tuschfeder auf Pergament, Akademie der Künste, Berlin, Kunstsammlung, Inv.Nr. HZ 3715
    Akademie der Künste, Berlin