Post Otto Wagner
-
Ausstellung30.05.2018 - 30.09.2018MAK Wien »
Technik und Material: Konstruktionen der Großstadt
Charakteristische Bauwerke wie die Postsparkasse, das mit glasierten Keramikfliesen bekleidete und als "Majolikahaus" bekannte Mietshaus an der Linken Wienzeile (Otto Wagner, 1898–1899), das Warenhaus Neumann in der Kärntner Straße (Otto Wagner, 1895/96, zerstört), das Zacherlhaus (Josef Plečnik , 1903–1905) oder das Geschäftshaus Portois & Fix (Max Fabiani, 1900) stehen in diesem Ausstellungskapitel exemplarisch für den von Otto Wagner vorangetriebenen innovativen Umgang mit konstruktiven Möglichkeiten, Fertigungstechniken und Materialien.
Nicht nur Mitarbeiter und Schüler wie Max Fabiani, Josef Plečnik oder István Medgyaszay ließen sich von Wagners Umgang mit Fassaden inspirieren. Offensichtliche Parallelen sind auch im Werk der wichtigen VertreterInnen der postmodernen Architektur, Robert Venturi und Denise Scott Brown, ablesbar. Die bedeutungstragenden Aspekte der Fassaden ihrer postmodernen Bauten können vom Baukörper getrennt betrachtet werden – im Sinne einer amerikanischen Kultur des Billboards.
Zur Ausstellung erscheint die gemeinsam von Sebastian Hackenschmidt, Iris Meder und Ákos Moravánszky verfasste Publikation POST OTTO WAGNER. Von der Postsparkasse zur Postmoderne, herausgegeben von Christoph Thun-Hohenstein und Sebastian Hackenschmidt, Deutsch/Englisch, ca. 300 Seiten mit zahlreichen Farbabbildungen. MAK/Birkhäuser Verlag, Wien 2018. Erhältlich ab Ende Juni im MAK Design Shop und unter MAKdesignshop. at.
WAGNER:WERK – Museum Postsparkasse
Als eines der Hauptwerke von Otto Wagner konnte die Postsparkasse mit Hilfe von BAWAG P.S.K. und SIGNA als reales Gebäude in die Ausstellung miteinbezogen werden. Mit einer MAK-Eintrittskarte besteht die Möglichkeit, die anlässlich der MAK-Ausstellung wieder geöffnete und vom MAK ergänzend kuratierte Ausstellung im WAGNER:WERK – Museum Postsparkasse gratis von Montag bis Freitag (10:00 – 17:30 Uhr) zu besuchen.
-
05.10.2019 - 13.10.2019Am 5. Oktober rollt die FAIR FOR ART Vienna der Kunst zum dritten Mal den roten Teppich aus. Mehr...
-
16.08.2021Am Samstagabend, dem 14. August2021 verlieh das ImPulsTanz–Vienna International Dance...
-
02.09.2021 - 05.09.2021AUFBRUCH UND RÜCKBESINNUNGWeltweit hat die Pandemie mit ihren weitreichenden Folgen alte...
-
Das Vienna Calligraphy Center wurde 2018 von Abd A. Masoud als eine nicht profitorientierte...
-
In Deutschland entstanden 1998 auf Grund der Unzufriedenheit mit industriell gefertigten Möbeln...
-
18.09.2024 - 18.05.2025Neue gesellschaftliche Herausforderungen und innovative Formen der Arbeitsorganisation haben sich...
-
11.12.2024 - 11.05.2025Das „Ornamentgenie“ Dagobert Peche (1887–1923) ließ die Formensprache der...
-
30.05.2018 - 30.09.2018MAK Wien »
Ausstellungsort: MAK-Ausstellungshalle
MAK, Stubenring 5, 1010 Wien
Ausstellungsdauer: 30. Mai – 30. September 2018
Öffnungszeiten: Di 10:00–22:00 Uhr, Mi–So 10:00–18:00 Uhr