• Menü
    Stay
Schnellsuche

Hermann Kätelhön. Ideallandschaft: Industriegebiet

Mit der rasanten Steigerung der Kohleförderung in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts wandelt sich auch das Bild der Landschaft: Zechen und Halden, Bahnlinien und Kanäle werden zu charakteristischen Elementen der Industrieregionen. Hermann Kätelhön (1884–1940), der ab 1918 eine Radierwerkstatt auf der Essener Margarethenhöhe betreibt, registriert diese Veränderungen, verknüpft sie in seinem Werk jedoch mit klassischen Formen der Landschaftsdarstellung, wie sie etwa von Adrian Zingg (1734–1816) geprägt wurden. Aufschlussreich ist auch der Vergleich der Grafiken Kätelhöns mit den zeitgleich entstehenden, neusachlichen Industriefotografien Albert Renger-Patzschs (1897–1966).

Im Rahmen des Projekts Kunst & Kohle der RuhrKunstMuseen

Der Eintritt ist frei.

Öffnungszeiten:

Dienstag – Sonntag 10 – 18 Uhr, Donnerstag und Freitag 10 – 20 Uhr, Montag geschlossen






  • 06.05.2018 - 05.08.2018
    Ausstellung »
    Museum Folkwang »

    Der Eintritt ist frei.

    Öffnungszeiten:

    Dienstag – Sonntag 10 – 18 Uhr, Donnerstag und Freitag 10 – 20 Uhr, Montag geschlossen



Neue Kunst Ausstellungen
Elfriede Mejchar: 100
Elfriede Mejchar gilt als Grande Dame der österreichischen...
Heiner Meyer ICONIC
Turbo Neo-Pop Art von Autolack bis Nagellack Stars, Stilettos...
AXEL JONSSON Plan de
The evocative title of Axel Jonsson's third gallery show...
Meistgelesen in Ausstellungen
Heiner Meyer ICONIC DREAMS
Turbo Neo-Pop Art von Autolack bis Nagellack Stars, Stilettos...
VON TIEPOLO BIS WARHOL
Unmittelbarkeit und Spontaneität machen die Faszination der...
Monet bis Picasso. Die
Eine große Sammlungserweiterung in der österreichischen...
  • Hermann Kätelhön. Ideallandschaft: Industriegebiet
    Museum Folkwang