• Menü
    Stay
Schnellsuche

Architektur

GUSTAV PEICHL. 15 Bauten zum 90sten

  • Ausstellung
    21.03.2018 - 19.08.2018
    MAK Wien »
Architektur

Anlässlich seines 90. Geburtstags widmet das MAK dem österreichischen Architekten Gustav Peichl (geboren am 18. März 1928 in Wien) die Personale GUSTAV PEICHL. 15 Bauten zum 90sten. In seinem 50-jährigen Schaffen konnte Peichl, der unter dem Pseudonym Ironimus höchst erfolgreich auch als politischer Karikaturist tätig war, 70 Bauten realisieren. Für die Schau im MAK wählte er 15 Bauten aus, die exemplarisch Einblick in sein umfangreiches Lebenswerk geben. Die Gebäude werden exklusiv für das MAK von der deutschen Künstlerin Pola Sieverding in ihrem heutigen, aktuellen Zustand fotografiert und mit Skizzen, Entwürfen und Plänen aus der MAK-Sammlung kontextualisiert.

Peichl schenkte dem MAK 2013 einen umfassenden Bestand von über 8 000 Entwurfszeichnungen, Skizzen, Plänen und Konzepten für seine österreichischen Bauten. Darunter befinden sich Ideenskizzen ebenso wie öffentliche Bauaufträge, städtebauliche Planungen, nicht realisierte Projekte, soziale Wohnbauten und repräsentative Einfamilienhäuser. Die MAK-Bibliothek und Kunstblättersammlung verwahrt zahlreiche Konvolute und (Teil-)Nachlässe namhafter ArchitektInnen, unter anderem auch von Edmund Moiret, Josef Hoffmann, Otto Niedermoser, Otto Prutscher und Anna-Lülja Praun. Zeitgenössische Positionen kamen mit dem Nachlass von Hans Hollein und Vorlass von Gustav Peichl in die Sammlung.

Im digitalen Zeitalter, in dem meist am Computer geplant wird, postuliert Peichl das Skizzieren als Nachdenken auf dem Papier. Für ihn sind „Bauen und Architektur die Summe aus Form, Funktion, Material, Farbe und Licht. Es gilt nach einer sinnlichen Architektur zu streben, nach einer Architektur unter Bezugnahme auf Eros“. Als Vertreter der klassischen Moderne verfolgt Peichl technische Ästhetik, klassische Proportionen, Witz und Sinnlichkeit – und damit eine unverkennbare, eigenständige Linie.

Die Ausstellung GUSTAV PEICHL. 15 Bauten zum 90sten folgt einer chronologischen Ordnung: vom ersten realisierten Bau, dem gemeinsam mit Wilhelm Hubatsch und Franz Kiener entworfenen Verwaltungsgebäude der NEWAG-NIOGAS (1958–1960), über die legendären ORF-Landesstudios (1970er und 1980er Jahre) bis zur markanten Kindertagesstätte des Deutschen Bundestags an zentraler Stelle im Berliner Regierungsviertel (1998–2002). Die gezeigten Skizzen, Entwürfe und Einreichpläne werden großteils erstmals öffentlich zugänglich gemacht. Die Fotografien der Künstlerin Pola Sieverding schaffen ungewohnte Perspektiven und verdeutlichen die starke Materialität und die prägnante Formensprache von Peichls Architektur. Den ursprünglichen, bis zu 60 Jahre alten Ideenskizzen und Bauplänen stehen Bilder von deren Ergebnissen gegenüber, wie sie noch heute Orte, Städte und Umgebungen prägen.

Peichls feines Gespür für Trends kommt unter anderem in seinem Entwurf für die Atriumschule in der Krim in Wien-Döbling (1961–1964) zum Tragen. Weiße Mauern, flache Dächer und offene Glasflächen verleihen dem Bau, der Gemeinschaft und Kommunikation entstehen lässt, einen markanten Charakter. Gesteigert wird dieses Gemeinschaftsgefühl im Konvent der Dominikanerinnen in Wien-Hietzing (1963–1965), wo Peichl kleine Wohngemeinschaften bildete.

Ein Schlüsselwerk in seinem Schaffen ist die eindrucksvoll in die Landschaft integrierte Erdfunkstelle Aflenz in der Steiermark (1976–1979). Peichl gelang die perfekte Symbiose von Architektur und Technik, indem er die hochtechnisierte Anlage unterirdisch baute und grasbewachsene Erdhügel darüberlegte. Vor allem den ORF-Landesstudios verdankt Peichl sein Renommee als Architekt: Alle ORF-Gebäude folgen demselben Prinzip und sind in Form von Kreissegmenten um einen Zentralraum angeordnet.

Auch in Deutschland feierte Peichl große Erfolge: Er gewann im Rahmen der Internationalen Bauausstellung (IBA) in Berlin den Wettbewerb um die Errichtung der Phosphateliminationsanlage PEA in Berlin-Tegel (1980–1987), plante die Bundeskunsthalle in Bonn (1986–1992) und entwarf den Zubau zum Städelschen Kunstinstitut in Frankfurt am Main (1987–1990) sowie das Werkraumtheater der Münchner Kammerspiele (1990–1993). Als Leihgaben der Akademie der Künste in Berlin, die seit 2013 rund 3 100 Pläne, Zeichnungen, Skizzen und Modelle zu Peichls Bauprojekten in Deutschland verwahrt, fließen diese Bauten in die MAK-Ausstellung ein. Peichl nahm zweimal an der Architekturbiennale in Venedig und an der documenta in Kassel teil. Er wurde mit zahlreichen internationalen Preisen ausgezeichnet, u. a. mit dem Reynolds Memorial Award. Von 1973 bis 1996 unterrichtete er als Professor an der Akademie der bildenden Künste Wien, von 2002 bis 2003 als Gastprofessor an der Harvard School of Design in Boston.






  • 21.03.2018 - 19.08.2018
    Ausstellung »
    MAK Wien »

    Öffnungszeiten
    Di 10:00–22:00 Uhr, Mi–So 10:00–18:00 Uhr
    Jeden Dienstag 18:00–22:00 Uhr Eintritt frei

    Eintritt
    € 7,90 / ermäßigt € 5,50 Eintritt frei für Kinder und Jugendliche bis 19 Jahre

    Jeden Dienstag 18:00–22:00 Uhr Eintritt frei

    Familienkarte € 11 (2 Erwachsene + mind. 1 Kind bis zum 14. Lebensjahr)



Neue Kunst Ausstellungen
ALINA GRABOVSKY | trans:
Disruptive Entwicklungen in Gesellschaft, Wirtschaft und...
Paulina Olowska: „The
Die Galerie Pace präsentiert vom 14. Februar bis 1. März 2025...
Annäherungen an Albrecht
Altbrecht Altdorfer gehört zu den originellsten...
Meistgelesen in Ausstellungen
Paulina Olowska: „The Mother
Die Galerie Pace präsentiert vom 14. Februar bis 1. März 2025...
AMBACTIA MEMORIA –
AMBACTIA MEMORIA – Gruppenausstellung bei SomoS 7....
How This Masterful Marble
Curator and TEFAF vetting committee member Claudia Kryza-...
  • MAK-Ausstellungsansicht, 2018 GUSTAV PEICHL. 15 Bauten zum 90sten MAK-Kunstblättersaal © MAK/Georg Mayer
    MAK-Ausstellungsansicht, 2018 GUSTAV PEICHL. 15 Bauten zum 90sten MAK-Kunstblättersaal © MAK/Georg Mayer
    MAK Wien
  • MAK-Ausstellungsansicht, 2018 GUSTAV PEICHL. 15 Bauten zum 90sten MAK-Säulenhalle © MAK/Georg Mayer
    MAK-Ausstellungsansicht, 2018 GUSTAV PEICHL. 15 Bauten zum 90sten MAK-Säulenhalle © MAK/Georg Mayer
    MAK Wien
  • Gustav Peichl, Wilhelm Hubatsch, Franz Kiener, Verwaltungsgebäude der Newag-Niogas, Maria Enzersdorf, 1958–1963 © MAK/Georg Mayer
    Gustav Peichl, Wilhelm Hubatsch, Franz Kiener, Verwaltungsgebäude der Newag-Niogas, Maria Enzersdorf, 1958–1963 © MAK/Georg Mayer
    MAK Wien
  • Gustav Peichl, ORF-Landesstudio Tirol, Innsbruck, 1969–1972 © MAK/Georg Mayer
    Gustav Peichl, ORF-Landesstudio Tirol, Innsbruck, 1969–1972 © MAK/Georg Mayer
    MAK Wien
  • Gustav Peichl, Phosphateliminationsanlage (PEA), farbige Aufsicht des Gesamtgebäudes, Berlin, 1980–1985 © MAK/Georg Mayer
    Gustav Peichl, Phosphateliminationsanlage (PEA), farbige Aufsicht des Gesamtgebäudes, Berlin, 1980–1985 © MAK/Georg Mayer
    MAK Wien
  • Porträt Gustav Peichl, 2017 © Paul Schirnhofer
    Porträt Gustav Peichl, 2017 © Paul Schirnhofer
    MAK Wien