Düsseldorf
Der große Durst – Emailgläser aus der Sammlung Dr. Schicker
-
Ausstellung16.06.2017 - 08.10.2017
Deutsche Emailgläser der Renaissance- und Barockzeit bieten ein Fenster in die vormoderne Welt Mitteleuropas. Sie erzählen nicht nur von großen Festgelagen und beeindruckendem Bierkonsum, sondern auch von Frömmigkeit und – zumal in der Zeit des Dreißigjährigen Kriegs – von der Sehnsucht nach Einheit, die sich im Adler des „Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation“ manifestierte.
Dr. Hans-Jürgen Schicker hat die in leuchtenden Emailfarben bemalten Gläser nicht nur gesammelt, sondern auch gründlich erforscht. So bietet seine Sammlung Einblicke in die Familien, die diese Gläser ursprünglich in Auftrag gaben, und in die Motive, die sie für ihre Gläser wählten. Die Werke lassen sich bis in die berühmten Sammlungen des 19. Jahrhunderts zurückverfolgen und stellen damit auch Sammlungsgeschichte eindrucksvoll vor Augen.
Es erscheint eine Publikation (ca. 150 Seiten)
-
Deutsches und böhmisches Antikes Pottaschenglas Im 13. und 14. Jh. entstanden Glashü...
-
26.10.2024 - 26.10.2025Nach einer umfassenden Modernisierung wird ab November 2024 eine der weltweit größten...
-
27.11.2024 - 30.03.2025Seit jeher ist die Farbe ein wesentlicher Bestandteil der Kunst. Mitte des 20. Jahrhunderts...
-
12.03.2025 - 03.08.2025Im Frühjahr 2025 widmet sich der Kunstpalast in einer umfassenden Ausstellung den vielfältigen...
-
21.03.2025 - 30.03.2025Passend zum Frühlingsanfang blüht und duftet es in den Sammlungsräumen des Kunstpalastes:...
-
18.09.2025 - 11.01.2026Was ist Kunst? Wo fängt sie an, wo hört sie auf? Wer bestimmt, was Kunst ist? Was macht einen...
-
16.06.2017 - 08.10.2017
Di-So 11–18 Uhr, Do 11-21 Uhr
An den Festtagen haben wir wie folgt geöffnet bzw.geschlossen: 24.12.: geschlossen
25. + 26.12.: 13–18 Uhr
31.12.: geschlossen
Neujahr: 13–18 UhrErwachsene: 9,00 €
Kinder und Jugendliche von 7 bis 17 Jahre: 1,00 €