Max Beckmann. Welttheater
-
Ausstellung24.02.2018 - 10.06.2018
Viele Gemälde Max Beckmanns (1884–1950) zeigen die Welt des Theaters, Zirkus und Varietés. Das Zurschaustellen trieb ihn an. Beckmann hat auf seinen Gemälden das Welttheater, die barocke Sichtweise des Lebens als Bühnenspiel, für die Moderne aktualisiert.
Angesichts der Erfahrungen des Künstlers im Ersten Weltkrieg und der dramatischen Entwicklungen auf der politischen Weltbühne während seines Exils nach 1937 galt Beckmann das Welttheater als Sinnbild für die Katastrophensituation des aktuellen Weltgeschehens. Die Metapher des Welttheaters erweist sich in Beckmanns Kunst als Strategie, um sich der Gegenwart und ihren dramatischen Veränderungen stellen zu können. Der Maler verwandelte das Bild in eine Bühne seiner Kunst. Max Beckmann. Welttheater ist die erste Ausstellung, die das für ihn so zentrale Thema in den Fokus rückt. Sie ermöglicht einen neuen Zugang zu einem der großen Ausnahmekünstler des 20. Jahrhunderts. Mit Leihgaben zahlreicher internationaler Museumssammlungen wie der Tate, London, dem Fogg Museum, Cambridge MA, und der National Gallery of Art Washington, D.C. In Kooperation mit der Kunsthalle Bremen.
Die Ausstellung wurde in Kooperation mit der Kunsthalle Bremen realisiert, die eine der größten Beckmann-Sammlungen Deutschlands besitzt. Dort war die Ausstellung vom 30.9.2017–4.2.2018 zu sehen.
Kuratorinnen der Ausstellung sind Dr. Eva Fischer-Hausdorf, Kuratorin an der Kunsthalle Bremen und Dr. Ortrud Westheider, Direktorin des Museum Barberini.
Der Katalog geht auf ein Symposium zurück, das am 29.3.2017 im Museum Barberini stattfand. Er erscheint im Prestel Verlag und umfasst 224 Seiten, mit Beiträgen von u.a. Dr. Eva Fischer-Hausdorf, Dr. Sebastian Karnatz, Prof. Dr. Irene Pieper, Dr. Lynette Roth, Dr. Ortrud Westheider und Dr. Christiane Zeiller. Der Katalog wird im Museumsshop für € 29,00 und im Buchhandel für € 39,95 erhältlich sein.
-
10.05.2019 - 12.05.2019ART&ANTIQUE Potsdam Premiere für Kunstsalon im Palais Am Stadthaus 10.-12. Mai 2019 täglich...
-
09.10.2021 - 09.01.2022Aktuelles – Führungen – Kinder – SicherheitNur noch bis 9. Januar 2022 Schloss...
-
22.02.2020 - 01.06.2020Vom 29. Februar bis zum 1. Juni 2020 widmet das Museum Barberini dem französischen...
-
Potsdam hat mit dem Museum Barberini ein neues Kunstmuseum erhalten. Die Ausstellungsthemen...
-
Laut dem Kunstmarkthistoriker Gerald Reitinger (1970), gehörte Rembrandt zu den...
-
14.09.2024 - 06.09.2025Druckgraphik aus dem Kupferstichkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin, ab dem 14. September...
-
28.02.2026 - 07.06.2026Potsdam, 27. November 2024 – Vom 28. Februar bis zum 7. Juni 2026 zeigt das Museum...
-
24.02.2018 - 10.06.2018
Montags und mittwochs–sonntags 10–19 Uhr
Dienstage 9., 16. und 23.5.2017 10–19 Uhr
Dienstags ab 30.5.2017 geschlossen
jeden ersten Donnerstag im Monat 10–21 Uhr
Öffnungszeiten für Kindergärten und Schulen mit Führung/Workshop nach Anmeldung
Mo., Mi–Fr. 9–11 Uhr