• Menü
    Stay
Schnellsuche

Landesmuseum Stuttgart

Wahre Schätze. Antike · Kelten · Kunstkammer

Landesmuseum Stuttgart

Die Sammlung zur Klassischen Antike
Die Antikensammlung des Landesmuseums Württemberg beherbergt eine Fülle von „Wahren Schätzen“ aus der Welt der Griechen, Römer Etrusker. Die über Jahrhunderte gewachsene Sammlung, deren Anfänge auf die Kunstkammer der Herzöge von Württemberg zurückgehen, erlaubt einen umfangreichen Blick in die Glaubens- und Gedankenwelt dieser Hochkulturen des Mittelmeerraumes. Die archäologischen Hinterlassenschaften von der griechischen Bronzezeit bis in die Spätantike belegen nicht nur den Reichtum und die Blüte dieser Kulturen, sondern auch deren vielfältige Kontakte und gegenseitige Beeinflussung. Die Objekte reichen von kykladischen und mykenischen Idolen über griechische Vasen, hellenistische Skulpturen und etruskische Bronzearbeiten bis zu filigranem Goldschmuck, römischen Kaiserbildnissen und Wandmalereien. Einen Schwerpunkt der Sammlung bilden Funde aus der Zeit des griechisch-römischen Ägypten, die von dem gebürtigen Stuttgarter und Industriellen Ernst von Sieglin gestiftet wurden – darunter Marmorbildnisse von Alexander dem Großen, auf dünne Holztafeln gemalte, farbenprächtige Mumienporträts, eindrucksvolle Mumienmasken sowie Bronzen und Terrakotten von höchster Qualität. Die einzigartigen Objekte sind eindrucksvolle Zeugnisse des Austauschprozesses zwischen der jahrtausendealten Tradition in Ägypten und der griechischen und römischen Kultur. Sie belegen die Vielfalt einer multikulturellen Gesellschaft.

Die Kunstkammer der Herzöge von Württemberg
Die Kunst- und Wunderkammern der Renaissance stehen in der Tradition der mittelalterlichen Schatzkammern. Die Stuttgarter Kunstkammer zählt zu den größten europäischen Sammlungen dieser Art. Sie umfasst Objekte aus dem 15. bis 19. Jahrhundert und zeigt mit teilweise singulären Beispielen die Vielfalt des Kosmos im Kleinen, die enzyklopädisch vor Augen geführt wird. Neben „Wundern von Menschenhand“, kunsthandwerklichen Arbeiten von höchster Virtuosität, interessierten die Herzöge, die sie zusammentrugen, aber auch staunenswerte Naturalien und Exotika aus fernen Ländern. Damalige Bodenfunde der römischen und keltischen Besiedlung Württembergs führten zu einer beginnenden Reflexion der Landesgeschichte. Mit ihren Kunst- und Wunderkammern, die auch wegen des hohen Materialwertes und der Schönheit ihrer Sammlungen geschätzt wurden, traten die Fürsten untereinander in Wettstreit. 1669 wurde die württembergische Kunstkammer im Obergeschoss des ehemaligen Lusthauses auf dem heutigen Schlossplatz aufgestellt. Im 18. und 19. Jahrhundert begann die zeittypische Differenzierung der Sammlung unter verschiedenen Sammlungs- und Forschungsaspekten, so wurde z.B. die Bibliothek nach Ludwigsburg verlegt und das Naturalienkabinett separiert. Die neue Präsentation zeigt die Themen und Gesichtspunkte, unter denen geforscht, bestaunt und repräsentiert wurde, unter dem Aspekt des Sammelns.

Prunkgräber und Machtzentren der frühen Kelten
Die Grundlage für den dritten Ausstellungsteil bilden die europaweit herausragenden Bestände des Landesmuseums Württemberg mit nicht weniger als 13 frühkeltischen Prunkgräbern des 7. bis 5. Jahrhunderts vor Christus aus der Region um den Hohenasperg, die Heuneburg und aus dem Albvorland. Die Entdeckung und frühe Erforschung dieser für die europäische Kulturgeschichte so bedeutenden Denkmälergruppe ist dabei aufs engste mit Württemberg, dem württembergischen Herzogshof und der Königlichen Altertümersammlung, dem heutigen Landesmuseum Württemberg, verbunden, das nunmehr auf eine 140-jährige Forschungs- und Ausstellungstradition zu den „Fürstensitzen“ und „Fürstengräbern“ zurückblicken kann. Im Zeitalter der frühen Kelten erreichte Mitteleuropa eine kulturelle Blüte, die, geprägt von außerordentlicher Dynamik und Komplexität, den gleichzeitigen Verhältnissen in Italien und Griechenland durchaus ebenbürtig war. Als Höhepunkte und Meilensteine der Präsentation fungieren mit dem einzigartigen „Fürstengrab“ von Eberdingen-Hochdorf, der Statue des „Kriegers von Hirschlanden“ und den Funden aus dem „Fürstengrab“ des Kleinaspergle die Schlüsselfunde der frühen Eisenzeit schlechthin. Neu arrangierte, teils noch nie ausgestellte Fundensembles ergänzen diese umfassende Gesamtschau zu Gesellschaft und Kultur der frühkeltischen Eliten in Südwestdeutschland und deren Vernetzung im prähistorischen Europa.






  • 21.05.2016 - 29.05.2016
    Ausstellung »
    Landesmuseum Stuttgart »

    Altes Schloss mit Sonderausstellung "Ein Traum von Rom" (ab 25.10.2014) und Haus der Musik im Fruchtkasten am Schillerplatz

    Geöffnet Di bis So, 10 bis 17 Uhr
    Mo geschlossen, außer an Feiertagen

    Der Museumsshop öffnet um 11 Uhr.
    Kindermuseum Junges Schloss

    Das Junge Schloss ist wegen Umbauarbeiten geschlossen. Die neue Mitmachausstellung "Römische Baustelle! Eine Stadt entsteht" öffnet am 25.10.2014.
    Römisches Lapidarium im Neuen Schloss

    Bis 1.7.2015 geschlossen.



Neue Kunst Ausstellungen
Christopher Lehmpfuhl 25
Der Galerist Ewald Schrade würdigt mit dieser Ausstellung die...
Andy Warhol Renaissance
Warhol’s Details of Renaissance Paintings at Art Miami...
Luxembourg Art Week 2024
Nosbaum Reding is pleased to participate in the 10th edition...
Meistgelesen in Ausstellungen
Von Annemiek bis Mutter
In den 1990er-Jahren, als Ingvild Goetz anfing, systematisch...
Von Tizian bis Tiepolo.
Venezianische Zeichnungen im Städel Museum Die Ausstellung „...
Largest iteration of the Art
Largest iteration of the Art Basel Shop, championing the work...
  • Key Visual der Sonderausstellung „Wahre Schätze.  Antike • Kelten • Kunstkammer (c) Landesmuseum Württemberg
    Key Visual der Sonderausstellung „Wahre Schätze. Antike • Kelten • Kunstkammer (c) Landesmuseum Württemberg
    Landesmuseum Stuttgart
  • Abbildung 2 Bildnis eines  Priesters Buto (Ägypten) ,  1. Jh. v. Chr. Landesmuseum Württemberg, Stuttgart ©  H. Zwietasch; Landesmuseum Württemberg,  Stuttgart
    Abbildung 2 Bildnis eines Priesters Buto (Ägypten) , 1. Jh. v. Chr. Landesmuseum Württemberg, Stuttgart © H. Zwietasch; Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
    Landesmuseum Stuttgart
  • Hydria mit  Darstellung „ Heracles mit Apoll im Streit um  den delphischen Dreifuß “ Fundort unbekannt, u m 510 v. Chr. Landesmuseum Württemberg, Stuttgart © H. Zwietasch;  Landesmuseum Württemberg,  Stuttgart
    Hydria mit Darstellung „ Heracles mit Apoll im Streit um den delphischen Dreifuß “ Fundort unbekannt, u m 510 v. Chr. Landesmuseum Württemberg, Stuttgart © H. Zwietasch; Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
    Landesmuseum Stuttgart
  • Mumienporträt der Eirene Ägypten,  40/50 n. Chr. Landesmuseum Württemberg, Stuttgart ©  H. Zwietasch; Landesmuseum  Württemberg,  Stuttgart
    Mumienporträt der Eirene Ägypten, 40/50 n. Chr. Landesmuseum Württemberg, Stuttgart © H. Zwietasch; Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
    Landesmuseum Stuttgart
  • Büste des  Nero Julius Caesar Fundort unbekannt,  20/25 n. Chr. Landesmuseum Württemberg, Stuttgart ©  H. Zwietasch; Landesmuseum Württemberg,  Stuttgart
    Büste des Nero Julius Caesar Fundort unbekannt, 20/25 n. Chr. Landesmuseum Württemberg, Stuttgart © H. Zwietasch; Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
    Landesmuseum Stuttgart