Auktion
Diptychon mit Passionsszenen
-
Auktion18.05.2017 - 20.05.2017
"Sommer ist die Zeit, in der es zu heiß ist, um das zu tun, wozu es im Winter zu kalt war." (Mark Twain)
Heiß her geht es sicher auch zur August-Auktion im Auktionshaus Mehlis. Es warten wieder ausgewählte Schätze auf neue Eigentümer. Einen kleinen Vorgeschmack sollen die folgenden zehn von ca. 3600 zu versteigernden Objekte bieten. Zum Beispiel die Skulptur eines Kirgisischen Falkners von Evgeni Alexandrovich Lanceray für 11.000 €, welche in den letzten zehn Jahren nur ca. zwei Mal am Auktionsmarkt aufgetaucht ist (vgl. Artprice). Die Highlights unter den Gemälden sind ein Portrait einer jungen Frau von William Merritt Chase und ein Dyptichon als Hausaltar. Chase ist einer der bedeutendsten amerikanischen Jugendstilmaler Amerikas. Das Porträt zeigt sich moderat limitiert mit 1.200 €, jedoch von internationalem New Yorker Charme. Das Diptychon, eine mit Passionsszenen versehene religiöse Antiquität, stammt aus der Zeit um 1500 und stellt damit eine absolute Seltenheit dar. Es ist mit 8.000 € angesetzt und stammt aus der Köstritzer Linie des Fürstenhauses Reuß.
Auf dem Gebiet Porzellan können wir mit zwei tollen Objekten aufwarten. Die Meissener Porzellangruppe "Drei Mädchen, Blinde Kuh spielend", die 1905 von Theodor Eichler entworfen wurde, ist mit 6.500 € angesetzt. Eine von Henry van de Velde entworfene Bratenplatte im Peitschenhiebdekor in der vergoldeten Luxusvariante lockt mit einem Limit von 3.200 €.
Im Bereich Keramik können wir zu dieser Auktion ein besonders seltenes Stück präsentieren. Ein wohl aus der Zeit der Hochrenaissance um 1560 aus Nürnberg stammender, bleiglasierter Krug wird mit einem Limit von 2.800 € aufgerufen. Ein alter Aufkleber schreibt das Stück der Werkstatt Paul Preunings zu.
Ein Highlight im Bereich Bauhaus ist ein Kaffeeservice von Otto Lindig für 2.000 €.
Die Kategorie Glas wartet mit tollen Objekten, sowohl aus der Zeit des Jugendstil, als auch mit modernen Kompositionen auf. Eine in der Manufaktur Loetz Witwe hergestellte und von Christopher Dresser entworfene Vase darf hier erwähnt werden. Die im Dekor opal Phänomen Gre ¼ gewandete Vase wurde an Max Emanuel/ London und Bakalowits/ Wien ausgeliefert und wird mit 1.800 € aufgerufen. Ebenso bemerkenswert, wenn auch deutlich jünger, ist ein Schalenobjekt von Mary Ann "Toots" Zynsky, das ab 1.300 € erstanden werden kann.
Zu guter Letzt soll noch die von Ernst Barlach entworfene, bronzene Christusmaske I, die in der Auktion für 4.200 € aufgerufen werden soll, genannt werden.
Wir freuen uns schon, Sie zur Vorbesichtigung oder zur Auktion vom 24. bis 26. August begrüßen zu dürfen. Ihr Team vom Auktionshaus Mehlis
-
Diese Suche nach der "reinen Malerei" findet auch in verschiedensten Theorien und...
-
18.05.2017 - 20.05.2017Auktion »
Auktionsdaten
Titel Kunst und Antiquitäten
24.08.: ab 14 Uhr (Lose 1-1112)
25.08.: ab 10 Uhr (Lose 1120-2974)
26.08.: ab 10 Uhr (Lose 3000-4700)
Datum 24.08.2017, 14:00 Uhr – 26.08.2017