• Menü
    Stay
Schnellsuche

Franz Grabmayr: "Rote Felsenwand" als Plakatsujet des Wiener Opernballs und Online-Benefizauktion im Dorotheum

2024 war ein bedeutendes Jahr für das Werk von Franz Grabmayr: Seine Kunst wurde in der ALBERTINA und der Wiener Staatsoper präsentiert. Nun erhält eines seiner letzten großformatigen Ölgemälde, die "Rote Felsenwand", eine besondere Würdigung. Das Werk dient als Plakatsujet des 67. Wiener Opernballs und wird im Rahmen einer Online-Auktion im Dorotheum versteigert. Die Auktion endet am 5. März 2025 um 20 Uhr, der Startpreis liegt bei 50.000 Euro.

"Das Dorotheum ist die Brücke zwischen Vergangenheit und Zukunft – jede Auktion ist ein Zeugnis für die zeitlose Bedeutung der Kunst."

Franz Grabmayr (1927-2015) zählt zu den bedeutendsten Künstlern der österreichischen Gegenwartskunst. Seine "Tanzbilder" entstanden in den 1970er-Jahren an der Wiener Staatsoper. Die "Rote Felsenwand" ist eines seiner letzten Meisterwerke und die größte Arbeit seines Spätwerks.

Der Erlös der Auktion kommt der Hilfsaktion "Österreich hilft Österreich" zugute. Der Höchstbietende erhält eine exklusive Führung mit Jakob Grabmayr, dem Sohn des Künstlers, durch das Atelier seines Vaters und ein gemeinsames Essen in dessen Lieblingsrestaurant.

Die "Rote Felsenwand" entstand im Alter von 82 Jahren in einem Steinbruch im Waldviertel. Das Werk zeichnet sich durch expressive Farbgebung und unbemalte Leinwandstellen aus, eine Ästhetik des "vollendet Unvollendeten", wie sie auch Henri Matisse und Paul Cézanne schätzten.

Der hohe Abstraktionsgrad betont die Verteilung der Farben: erdige Töne unten, strahlendes Blau mit weißen Wolken oben, leuchtendes Rot im Zentrum. Die dick aufgetragene Farbe und das Arbeiten mit Kelle und Palettenmesser erinnern an Vincent van Goghs Spätwerk.

Grabmayrs Weg führte ihn von einem Bergbauernhof in Kärnten zu einer radikalen, materialbetonten Malweise. Sein Ziel war es, die Natur mit ebenso kraftvoller Farbwelt zu erfassen. Die "Rote Felsenwand" ist der Höhe- und Endpunkt dieses Schaffens.

Die Online-Benefizauktion wird vom Dorotheum im Namen der Caritas Österreich durchgeführt. Die Caritas übernimmt die Spendenadministration für "Österreich hilft Österreich".

Ein besonderer Vermerk gilt der Galerie Ernst Hilger, die bereits mit Editionen der "Tanzbilder" von Franz Grabmayr auffiel. Nun präsentiert Jakob Grabmayr vier posthum realisierte Tanzblätter, gedruckt von CARINI, in einer limitierten Auflage von 60 Stück.

This text has been edited to present the content in a clear and easily understandable manner. Details about the editing process and our use of AI can be found here.






  • 05.03.2025
    Auktion »
    Dorotheum Wien »

    PLAKATE UND REKLAME  Online Auktion
    DATUM 30. Jänner 2025, 14 Uhr
    EXPERTE
    Gerhard Krusche
    Tel. +43-1-515 60-534
    gerhard.krusche@dorotheum.at



Neue Kunst Auktionen
Banksys „Crude Oil (Vettriano
Am 4. März 2025 wird bei Sotheby’s in London Banksys...
AUCTION PARTNERS: Kunst-
AUCTION PARTNERS startet das Jahr 2025 mit einer...
Franz Grabmayr: "Rote
2024 war ein bedeutendes Jahr für das Werk von Franz Grabmayr...
Meistgelesen in Auktionen
Auktionscontor Peege: Auktion
Das Auktionshaus Peege in Freiburg lädt vom 15. bis 17. Juli...
Vorbericht Auktionen "
2019 feiert Van Ham sein 60-jähriges Bestehen und hat in den...
Das Universum als Faszinosum
Vorschau auf die Möbel-Auktion vom 27. September 2018 Unter...
  • Franz Grabmayr, Rote Felsenwand, 2009 110 x 160cm (Rahmenmaß 117,5x167cm) Öl auf Leinwan
    Franz Grabmayr, Rote Felsenwand, 2009 110 x 160cm (Rahmenmaß 117,5x167cm) Öl auf Leinwan
    Dorotheum Wien