• Menü
    Stay
Schnellsuche

Klassische Moderne an der Spitze der Offerte

Ein weiteres Highlight kommt von Paula Modersohn-Becker: Ihre um 1900 entstandene doppelseitige Leinwand Kinder vor Bauernhaus. In den Jahren nach 1900 ist die Worpsweder Landschaft das hauptsächliche Thema der Künstlerin; Landschaften mit Figuren und Figuren- bilder unmittelbar in der Natur, die in den Fokus der Betrachtung rücken. Es sind dies besonders die Worpsweder Bauernkinder, die einzeln oder in Gruppen, in sich versunken, isoliert am Rande des Geschehens oder miteinander spielend in landwirtschaftlichem Umfeld dargestellt sind (Lot 242, 300/400.000). Ein weiteres, 80/120.000 taxiertes Gemälde Modersohn-Beckers aus derselben Zeit zeigt eine Landschaft mit Moorkanal kommt aus der Essener Sammlung Heinrich Conrad (Lot 243). Zu den Spitzenstücken gehört ebenfalls eine Terrakotta-Büste von Wilhelm Lehmbruck. Bei der Büste der Knienden (Geneigter Frauenkopf) von 1912 – 1914 handelt es sich um ein Unikat, mit Flechtheim- und Hugo Simon-Provenienz Als eine von nur sechs dokumentierten alten Terrakotta-Exemplaren belegt unsere Büste Lehmbrucks herausragende Fähigkeiten in der Variation seiner Schlüsselwerke. Wie kaum ein Zeitgenosse vermag er in der Fragmentierung die Anmutung klassischer Werkformen in der Bildhauerei des 19. Jahrhunderts in die Moderne zu überführen. Eindrucksvoll inszeniert Lehmbruck in der Terrakotta eine spezielle, beseelte Aura, die bei aller Formenreduktion einen expressiven Ausdruck, eine überzeugende Geste voll berührender Anmut beibehält (Lot 249, 250/300.000) In Mit Tropfenketten eröffnet Ernst Wilhelm Nay ein freies, ungezwungenes Zusammenspiel von Farben und Linien. Suggeriert der Titel noch Ordnung und verweist auf gegenständliche Welten, leitet er den Betrachter in einen Bereich des Unfassbaren: Was wir sehen, ist ein rhythmisch-expressives Gefüge aus Farben, Formen, Linien und schwarzen Punkten, jenen Tropfenketten, die zwar noch Assoziationen zulassen, sich jedoch der Zuordnung zu konkreten Dingen entziehen. Die Farben sind losgelöst von materieller Gegenständlichkeit und emanzipiert von der Präzision geometrischer Bindung (Lot 282, 150/180.000). Nay ist zudem mit vier Aquarellen vertreten (u.a. Lot 284, 70/80.000).

Oskar Jespers auffälliger Vrouwehoofd (Frauenkopf) Frauenkopf aus weißem Marmor aus dem Jahr 1930 gehört zu den zentralen Werken des Bildhauers, der in eine Bildhauerfamilie geboren wird; der Vater Emile Jespers ist ebenfalls Bildhauer. Constantine Meunier und George Minne vertreten damals die moderne Bildhauerei in Belgien um die Jahrhundertwende. Während seiner Studienzeit rückt Auguste Rodin in Jespers Blickfeld und er teilt den bildhauerischen Ansatz seiner Zeitgenossen mit Constantin Brancusi, Amadeo Modigliani, Alexander Archipenko, Jacques Lipchitz, Ossip Zadkine und Pablo Picasso. Der bemerkenswerte Kopf ist mit einer Taxe von 60/80.000 versehen (Lot 315). Leo Putz ist mit seiner großformatigen Leinwand Reigen 2.1. aus dem Jahr 1921 vertreten (Lot 240, 80/100.000) und Heinrich Vogeler mit einem Bildnis seiner Frau Martha im Profil vor verschneiter Bergkulisse (Lot 241, 90/100.000). Beachtliche Meisterschaft in der Technik des Holzschnitts demonstriert Ernst Ludwig Kirchner mit einer Tänzerin mit gehobenem Rock einem Original-Holzschnitt von 1909 (Lot 251, 60/80.000). Von Hermann Stenner wird das doppelseitige Gemälde Christuskopf, verso Damenbildnis, von 1913 offeriert (Lot 251A, 70/80.000).

Zwischen 30.000 und 50.000 liegen Arbeiten von Maxime Emile Louis Maufra mit einer Flusslandschaft (Lot 246, 30/35.000), von Auguste Renoir (Original-Farblithographie Le chapeau épinglé, 2e planche um 1898, Lot 247, 30/40.000), von Georg Kolbe die 1917 entstandene 42,9 cm hohe Statuette I aus Bronze (Lot 255, 35/45.000) und von Matisse – neben einer Radierung für 18/22.000 (Lot 457) – die Zeichnung Jeune femme assise aus der Zeit um 1908 – 1910 (Lot 260, 25/30.000).

Herausragend unter den Papierarbeiten des Expressionismus sind neben Kirchners Blatt Max Beckmanns Tuschfederzeichnung Lesende Frau von 1946 (Lot 268, 35/40.000) und die Original-Radierung das Karussell aus dem Jahr 1921 (Lot 367, 15/20.000). Otto Mueller ist mit seiner Farblithographie Stehende Zigeunerin mit Kind auf dem Arm aus den Jahren 1926 – 1927 vertreten (Lot 256, 30/35.000) und Gert Heinrich Wollheim mit seinem Tuschfeder- Porträt Otto Dix von 1921 (Lot 343, 20/25.000) und Selbstportrait mit Braut aus demselben Jahr (Lot 345, 30/40.000).

Bemerkenswert ist auch eine rheinische Privatsammlung mit insgesamt 66 von Künstlern zwischen 1918 und 1933 geschaffenen Gemälden, Papierarbeiten und Plastiken; sie vereint eine Vielzahl der damaligen künstlerischen Positionen und konzentriert sich neben Landschaften und Stillleben insbesondere auf Menschen- und Figurenbilder (Lots 288 – 353, bis zu den 60/80.000 für den bereits erwähnten Frauenkopf von Jespers).






  • 01.06.2018
    Auktion »
    Kunsthaus Lempertz »

    Lempertz Auktion 1110 Vorbesichtigung Köln
    Katalog online / Live-Auktionen
    1. Juni 2018, 18.00 Uhr, Köln
    26. – 30. Mai http://www.lempertz.com/kataloge.html



Neue Kunst Auktionen
Versteigerung aus privaten
Viele qualitätvolle Objekte warten auf neue Besitzer. Dabei...
150. Kunst- und Varia Auktion
Hiermit möchten wir Sie herzlich auf unsere kommende Auktion...
Widder Frühlingsauktion Mai
Wir laden Sie herzlich zu unserer Frühlingsauktion am 28. Mai...
Meistgelesen in Auktionen
Original Olympic Games
NEW YORK, 22 October 2019 – Sotheby’s is pleased...
VIEL KUNST FÜR DIE SEELE –
Mit rund 3000 ausgewählten Ausrufnummern der vom 28. bis 30....
Japan, Südostasien und Indien
Antiquitäten und Kunst aus Asien haben bei Koller eine...
  • Jawlensky Heiland 380 475
    Jawlensky Heiland 380 475
    Kunsthaus Lempertz
  • Liebermann Blumenstauden 380 440
    Liebermann Blumenstauden 380 440
    Kunsthaus Lempertz
  • Lehmbruck Büste Kniende
    Lehmbruck Büste Kniende
    Kunsthaus Lempertz